Freitag, 1. August 2025

Gelesen: "Was Sie dachten, NIEMALS über DÄNEMARK wissen zu wollen 55 überraschende Einblicke in das hyggeligste Land der Welt" von Kristina vom Dorf





Titel: Was Sie dachten, NIEMALS über DÄNEMARK wissen zu wollen 55 überraschende Einblicke in das hyggeligste Land der Welt
Autorin: Kristina vom Dorf
Conbook Verlag
eBook
Preis: 8,99 €
EAN: 9783958893382
Veröffentlichung: März 2022
256 Seiten


Klappentext:
Zu viel Regen, eine Königin und eine zusammengeklaute Sprache, die außerhalb des Landes kein Mensch spricht: Muss man denn noch mehr über Dänemark wissen? Ja, müssen Sie. Denn schon Shakespeare stellte fest: "Etwas ist faul im Staate Dänemark", und er hatte recht.
Wussten Sie zum Beispiel, dass dänische Neugeborene sechs Monate ohne Namen auskommen? Dass in Dänemark wirklich jeder geduzt wird? Dass es zum Kinderkriegen keinen Mann braucht? Dass Sie Ihren Namen, so oft Sie möchten, jederzeit und ohne Begründung, ändern und die Scheidung von Ihrem Partner innerhalb weniger Sekunden mit einem Mausklick im Internet besiegeln können?
In 55 Kapiteln stellt Ihnen Kristina vom Dorf das wahre Dänemark vor, weit ab von Tourismus und der kleinen Meerjungfrau. Sie müssen nicht ans andere Ende der Welt reisen, um verrückte Kulturen kennenzulernen, Sie müssen nicht einmal Europa verlassen. Die kleinen Geheimnisse und Besonderheiten Dänemarks werden Sie schmunzeln, staunen und ganz sicher auch ab und zu zweifeln lassen.

Meine Meinung:
Ich kannte Dänemark eigentlich schon ganz gut, schließlich habe ich seit meiner Kindheit schon mindestens 15 mal meine Ferien bzw. Urlaube dort verbracht. Ich kenne die Westküste, die Ostküste und einige Inseln. Aber in diesem Buch stehen wirklich sehr viele Dinge, die ich über unser nördliches Nachbarland noch nicht wusste. Und das meiste finde ich sehr sympathisch und sinnvoll.
Es ist ein Buch für alle Dänemark-Fans und für Menschen, die skurrile Fakten über andere Länder mögen.

Tipp:
Die ersten 24 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Dienstag, 29. Juli 2025

Hörbuch: "Wiedersehen in der Tuchvilla" von Anne Jacobs

https://www.bic-media.com/dmrs/cover.do?isbn=9783837160666


Autorin: Anne Jacobs
Titel: Wiedersehen in der Tuchvilla
Reihe: Die Tuchvilla-Saga, Teil 6
ungekürzte Lesung mit Anna Thalbach
Preis: 25,95 €
Verlag: Randomhouse Audio
Hörbuch Download
Laufzeit: 15 h 37 min
ISBN: 978-3-8371-6066-6
Veröffentlichung: 07.11.2022


Klappentext:
(Der Klappentext ist leider etwas missverständlich, deshalb habe ich eine kleine Schrift gewählt.)
Augsburg, 1939: Auf die Familie Melzer warten schwere Zeiten. Der Zweite Weltkrieg steht unmittelbar bevor und die Tuchfabrik steht kurz vor dem Aus. Paul muss ein weiteres Mal unbequeme Entscheidungen treffen – und das ohne seine Frau Marie. Denn diese lebt nun bereits seit zehn Jahren in New York, und die Zeit der Abwesenheit hat ihre Spuren hinterlassen, auch wenn Maries Liebe zu Paul ungebrochen ist. Als sie erfährt, dass ihr Mann sich in eine andere Frau verliebt hat, trifft sie das hart. Wird es Marie gelingen, ihren geliebten Ehemann zurückzugewinnen?

Meine Meinung:
Dies ist der sechste Teil der Trilogie. 😄
Warum hat diese Reihe eigentlich keinen Wikipedia-Eintrag? Ich finde sie umwerfend gut! Anne Jacobs hat eine vielschichtige Welt erschaffen, in der jede Figur ihre eigene Geschichte und Perspektive hat. Die vielen verschiedenen Kombinationen dieser Figuren führen zu Gelegenheiten, Konflikten und Entscheidungen, das ist so spannend. Die Details sind beeindruckend gut recherchiert und man lernt ganz nebenbei viel über das Lebensgefühl der damaligen Zeit. Schauplätze sind die Fabrik, die Villa mit den herrschaftlichen Räumen und denen der Dienerschaft, ein Arbeitslager, der Luftraum über Deutschland (Dodo als Pilotin ist grandios!) und New York. Aber auch wenn es in diesem Band viel um Krieg, Zerstörung und Gewalt geht, ist es doch alles gut zu ertragen. Ehrlich gesagt hätte ich mir sogar ein wenig mehr Mut gewünscht, was die Anzahl der Toten und Verwundeten unter den Protagonist'innen angeht. Und da am Ende ein paar Schicksale offen sind, könnte ich mir vorstellen, dass die Autorin wieder nach einer Pause von vier Jahren noch drei weitere Bände schreibt. Was George Lucas kann, kann Anne Jacobs schon lange 😉. Vielleicht gibt es also nächstes Jahr Band 7? Ich würde sehr gern weiterlesen.

Tipp:
Es gibt eine kostenlose Hörprobe.



Samstag, 26. Juli 2025

Hörbuch: "Sturm über der Tuchvilla" von Anne Jacobs



Autorin: Anne Jacobs
Titel: Sturm über der Tuchvilla
Reihe: Die Tuchvilla-Saga, Teil 5
leicht gekürzte Lesung mit Anna Thalbach
Preis: 15,00 €
Verlag: Randomhouse Audio
Hörbuch MP3-CD
2 CDs, Laufzeit: 13 h 36 min
ISBN: 978-3-8371-5715-4
Veröffentlichung: 15.11.2021


Klappentext:
Augsburg, 1935. Der Sturm, der sich über Deutschland zusammenbraut, hat auch für die Familie Melzer und ihre geliebte Tuchvilla Konsequenzen: Maries Schneideratelier steht vor dem Aus, als bekannt wird, dass sie jüdischer Abstammung ist. Auch ihr Mann Paul hat mit großen Sorgen zu kämpfen, denn die finanzielle Lage der Tuchfabrik und der wachsende Druck von Seiten der Regierung bereiten ihm schlaflose Nächte. Als Paul eines Tages dringend geraten wird, sich von seiner Frau scheiden zu lassen, muss Marie eine folgenschwere Entscheidung treffen …

Meine Meinung:
Es braut sich was zusammen über der Tuchvilla. Die Nazis sind an der Macht, Marie muss wegen ihrer jüdischen "Abstammung" das Atelier aufgeben und ihr Mann Paul wird gedrängt, sich von ihr scheiden zu lassen und in die Partei einzutreten. Die Dienerschaft hat ihre ganz eigene Art, mit den neuen Verhältnissen umzugehen und auch in der Frauentorstraße geht es rund. Die junge Generation wächst heran, manche sind von der neuen Zeit begeistert, einige haben Angst und andere nehmen das alles nicht so ernst. Die Aktualität der politischen Situation ist beängstigend. Anne Jacobs stellt die verschiedenen Positionen und Perspektiven überzeugend dar. Anna Thalbach liest wieder wunderbar mit sehr unterschiedlichen Stimmen die vielen verschiedenen Figuren. Ein Genuss!

Tipp:
Es gibt eine kostenlose Hörprobe.



Mittwoch, 23. Juli 2025

Gelesen: "Agnes Grey" von Anne Brontë



https://images4.penguinrandomhouse.com/cover/700jpg/9780140432107

Titel: "Agnes Grey
Autorin: Anne Brontë
Verlag: Penguin Randomhouse
Paperback
Preis: $ 16.00
ISBN 9780140432107
Erstveröffentlichung: Dezember 1847


Klappentext:
When her family becomes impoverished after a disastrous financial speculation, Agnes Grey determines to find work as a governess in order to contribute to their meagre income and assert her independence. But Agnes’s enthusiasm is swiftly extinguished as she struggles first with the unmanageable Bloomfield children and then with the painful disdain of the haughty Murray family; the only kindness she receives comes from Mr Weston, the sober young curate. Drawing on her own experience, Anne Brontë’s first novel offers a compelling personal perspective on the desperate position of unmarried, educated women for whom becoming a governess was the only respectable career open in Victorian society.

Meine Meinung:
"Agnes Grey" ist ein viktorianischer Gouvernantenroman. Dies ist ein eigenes Genre, weil damals, Mitte des 19. Jahrhunderts so viele unverheiratete Frauen der gebildeten Mittelschicht aus finanzieller Not heraus als Gouvernante arbeiten mussten, weil das quasi der einzige legale und akzeptierte Weg für sie war, Geld zu verdienen, dass man schon vom "Gouvernantenelend" sprach. Dementsprechend wurden viele Bücher über dieses Problem geschrieben.
Es war ein sehr undankbarer Beruf, denn die Eltern der zu betreuenden Kinder hatten hohe Erwartungen an die Erziehung, aber die Gouvernanten hatten dabei eigentlich keine Handhabe (Belohnung oder Bestrafung), während ihnen zusätzlich noch die Mutter durch das Verwöhnen der Kinder und der Vater durch Gewalt ständig dazwischen funkten. Anne Brontë hat selbst als Gouvernante gearbeitet und viele ihrer Erfahrungen in diesem Buch verarbeitet. Für die damalige Zeit hat sie dabei eine sehr emanzipierte Einstellung. Sie geht allerdings nicht so weit wie ihre Schwester Charlotte in "Jane Eyre", das mir besser gefallen hat. Agnes Grey ist mir leider nicht besonders sympathisch. Anfangs ist sie sehr selbstgefällig, das ist noch ganz unterhaltsam. Aber später ist sie so demütig, passiv und brav. Als sie dann ihr Happy End in Form einer Ehe mit einem Pfarrer und drei Kindern bekommt und fortan "nicht mehr arbeiten" muss, gönne ich ihr das. Nur schade, dass sie sich und die Leserschaft dabei so belügt, denn natürlich macht eine Familie mit drei Kindern viel Arbeit...

Tipps:
Die ersten 20 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Für das Hörbuch gibt es eine kostenlose Hörprobe. Das Buch ist auf deutsch und englisch in der Onleihe und bei Libby verfügbar. Die meisten Stadtbüchereien werden es auch im Bestand haben.

Sonntag, 20. Juli 2025

Comic: "Happily Ever After & Everything In Between" von Debbie Tung



Titel: Happily Ever After & Everything In Between
Autorin/Künstlerin: Debbie Tung
ISBN 9781524864576
ebook
Verlag: Andrews McMeel Publishing
Veröffentlichung: Dezember 2023
160 Seiten
Preis: 10,69 €


Klappentext:
The comics in Happily Ever After & Everything In Between may be inspired by Debbie Tung's marriage to her extrovert husband, but any couple can relate to increasingly relaxed anniversaries and slowly seeing more of each other's weird sides. Happily Ever After humorously captures what everyday love looks like--both the sweet moments and the mundane--making it a fitting gift for weddings, anniversaries, and Valentine's Day.

Meine Meinung:
Ich mag die Comics von Debbie Tung. Nachdem es in ihren ersten Büchern um ihre Liebe zu Büchern, ihr Leben als Introvertierte in einer Welt der Extrovertierten und ihre psychischen Probleme ging, zeigt sie in "Happily Ever After & Everything In Between", was das Besondere an ihrer Ehe ist. Das ist sehr berührend und ich zumindest erkenne mich und auch meine Ehe darin wieder.

Tipp:
Es gibt eine kostenlose kostenlose Leseprobe.


Donnerstag, 17. Juli 2025

Hörbuch: "Ein Leben ist zu wenig - Die Autobiographie" von Gregor Gysi


https://www.aufbau-verlage.de/sites/default/files/styles/s_480_620/public/produkt/cover/9783961051601.jpg?itok=7HzpKcf6

Titel: Ein Leben ist zu wenig - Die Autobiographie
Autor: Gregor Gysi
Verlag: Aufbau Audio
gelesen vom Autor
Preis: 11,99 €
Veröffentlichung: 08.12.2017
ISBN 978-3-945733-82-0


Klappentext:
Gregor Gysi hat linkes Denken geprägt und wurde zu einem seiner wichtigsten Protagonisten. Hier erzählt er von seinen zahlreichen Leben: als Anwalt, Politiker, Autor, Moderator und Familienvater. Seine Autobiographie ist ein Geschichts-Buch, das die Erschütterungen und Extreme, die Entwürfe und Enttäuschungen des 20. Jahrhunderts auf sehr persönliche Weise erlebbar macht. Kaum ein deutscher Politiker wurde so geschmäht, kaum einer schlug sich so erfolgreich durchs Gestrüpp der Anfeindungen – hin zu einer anerkannten Prominenz: In seiner Autobiographie erzählt Gregor Gysi von seiner Kindheit und Jugend, schildert seinen Weg zum Rechtsanwalt, gibt Einblicke in sein Verhältnis zu Dissidenten (»Bahro war mein spannendster Fall.«) und in die Spannungsfelder an der Spitze von Partei und Bundestagsfraktion. Vor allem aber berichtet er von der erstaunlichen Wendung, die sein Leben mit dem Herbst 1989 nahm: Der Jurist wird Politiker. »Einfach wegrennen, das wollte ich nie«, sagt Gysi und trifft damit einen Kern seines Wesens: Widersprüche aushalten. Ein Leben und eine Familiengeschichte, die von Russland bis Rhodesien führt, in einen Gerichtsalltag mit Mördern und Dieben, und zu der ein Lob Lenins und die Nobelpreisträgerin Doris Lessing gehören.

Meine Meinung:
Ich habe noch nie die Linke gewählt, auch nicht die Vorgängerin PDS und für die SED war ich erstens zu jung und zweitens auf der falschen Seite der Mauer. Ich bin auch in einigen Punkten anderer Meinung als Gregor Gysi. Trotzdem ist er mein deutscher Lieblingspolitiker. Seine Reden kann man verstehen, weil er jedes Thema ohne eine Flut von Fremdwörtern oder Fachbegriffen und auch ohne verschachtelte Bandwurmsätze behandelt. Er hat eine feste Haltung und dadurch eine beneidenswerte Selbstsicherheit, die manchmal zu einer gewissen Selbstgefälligkeit führt, die ihm aber gegönnt sei. Im Gegensatz zu vielen anderen Politikern ist er nicht arrogant, sondern sehr nahbar, oft selbstironisch, schlagfertig, manchmal sogar frech, aber immer sympathisch. Seine Autobiographie ist sehr interessant, vor allem die Geschichte seiner Eltern, aber auch seine eigene Kindheit, Jugend, Schule, Studium und seine Arbeit als Jurist haben mich sehr beeindruckt. Mein Highlight ist, wie er sich um den Wehrdienst gedrückt hat. 😄

Tipps:
Es gibt eine kostenlose Hörprobe. Die Printausgabe ist im Aufbau-Verlag erschienen. Die ersten 58 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.
Und dann gibt es noch meinen Lieblingspolitikerwitz und Gysis Youtubekanal "Missverstehen Sie mich richtig".


Montag, 14. Juli 2025

Gelesen: "Im nächsten Leben wird alles besser" von Hans Rath



Titel: Im nächsten Leben wird alles besser
Autor: Hans Rath
Verlag: Ullstein
Klappenbroschur
288 Seiten
ISBN 9783864931192
Veröffentlichung: 03.08.2020
Preis: 12,99 € (D), 13,40 € (AT)


Klappentext:
Im beschaulichen Leben von Arnold Kahl bricht urplötzlich eine neue Zeitrechnung an: Über Nacht wird der 53-jährige ins Jahr 2045 katapultiert. Ist das ein Alptraum? Oder eine physikalische Anomalie? Arnold weiß nur: Ab sofort ist er ein alter Sack, der die Welt nicht mehr versteht. Künstliche Intelligenz steuert sämtliche Lebensbereiche, humanoide Serviceroboter erledigen die Arbeit. Wer sich die reale Welt nicht mehr leisten kann, der zieht nach Times Beach, einem virtuellen Freizeitpark. Arnolds persönlicher Assistent heißt Gustav. Der charmante Uralt-Roboter hilft bei der Rekonstruktion von Arnolds Lebens, das sich als ein Desaster entpuppt. Arnold hat es gründlich verbockt. Seine Ehe und Familie sind Geschichte, sein Leben ein Jammertal. Er wünschte, er könnte die letzten 25 Jahre zurückdrehen – aber wie?

Meine Meinung:
Die Geschichte ist eine Mischung aus Qualityland und Staubgeboren. Mir hat sie bis auf das vorhersehbare Ende gut gefallen.

Tipp:
Die ersten 29 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei HörbucHHamburg erschienen, gelesen von Andreas Fröhlich. Dort gibt es eine kostenlose Hörprobe.


Freitag, 11. Juli 2025

Hörbuch: "Die Känguru-Chroniken" von Marc-Uwe Kling



Titel: Die Känguru-Chroniken
Autor: Marc-Uwe Kling
gelesen vom Autor
Verlag: HörbucHHamburg
Laufzeit: 291 Minuten
ISBN: 978-3-8449-0704-9
Veröffentlichung: 13.07.2012


Klappentext:
Marc-Uwe Kling lebt mit einem Känguru zusammen. Das Känguru ist Kommunist und steht total auf Nirvana. Die Känguru-Chroniken berichten von den Abenteuern und Wortgefechten des Duos. Und so bekommen wir endlich Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit: War das Känguru wirklich beim Vietcong? Und wieso ist es schnapspralinensüchtig? Könnte man die Essenz des Hegelschen Gesamtwerkes in eine SMS packen? Und wer ist besser: Bud Spencer oder Terence Hill?

Meine Meinung:
Acht Jahre ist es schon her, dass ich die Känguru-Chroniken gelesen habe. Inzwischen habe ich einige andere Werke von Marc-Uwe Kling gelesen und gehört. Vor allem folge ich ihm auf Instagram und bin inzwischen wirklich großer Fan. Dort taucht immer wieder auch das Känguru auf, deshalb hatte ich Lust, das noch einmal zu lesen bzw. diesmal zu hören. Vor acht Jahren war mir ja manches noch zu abgedreht, aber inzwischen finde ich alle Geschichten großartig.

Tipp:
Es gibt eine kostenlose Hörprobe.

Dienstag, 8. Juli 2025

Gelesen: "Den Bach rauf - Eine Kursbestimmung" von Robert Habeck





Titel: Den Bach rauf
Autor: Robert Habeck
Verlag: Kiepenheuer & Witsch 
Veröffentlichung: 16.01.2025 
ISBN: 978-3-462-31367-3 
128 Seiten
eBook
Preis: 16,99 €


Klappentext:
Den Mut wiederfinden.
Die Zeiten sind sehr anspruchsvoll und fordern von vielen viel. Die Nachrichten oft schlecht, die Aussichten nicht besser. Aber müssen wir in der Sorge und Trübsinn verharren? Was gibt Anlass zu Hoffnung, Zuversicht? Und warum sprechen wir nicht über Perspektiven?
Robert Habeck will mit seiner Schrift Orientierung geben. Er analysiert, wie wirtschaftliche Prosperität die Voraussetzung von Freiheit ist, wie wir die soziale Marktwirtschaft erneuern und wie wir die Fundamente der Gesellschaft stärken, was das Land stark gemacht hat und was wir wieder brauchen, um die Mutlosigkeit zu überwinden, die Gesellschaft zu versöhnen und wieder nach vorn zu schauen. Wir können den Bach raufgehen – dieses Buch zeigt den Weg.

Meine Meinung:
In diesem Buch schreibt Robert Habeck sehr offen über die letzten Jahre. Er übernimmt Verantwortung für seine Fehler, berichtet aber auch von Erfolgen, die oft von anderen unter den Teppich gekehrt werden. Und er sagt deutlich, wo es von hier aus lang gehen soll und wie man das macht. Mir gefällt, dass er so klare Worte findet und die Dinge beim Namen nennt. Er schreibt keine pseudointellektuellen verschachtelten Bandwurmsätze mit Bergen von Fachbegriffen wie manch andere Politiker. Man muss ihn nicht mögen, aber man kann einfach mal dieses kluge Buch lesen und sich eine eigene Meinung bilden. Das würde Deutschland gut tun.

Tipp:
Die ersten 15 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist im Argon Verlag erschienen, dort gibt es eine kostenlose Hörprobe.

Samstag, 5. Juli 2025

Gelesen: "Wohnopoly" von Caren Lay





Autorin: Caren Lay
Titel: Wohnopoly
Westend Verlag
Veröffentlichung: 28.08.2022
Taschenbuch
208 Seiten
ISBN 9783864893735
Preis: 20,00 €


Klappentext:
Die Wohnungsfrage ist die soziale Frage unserer Zeit. Doch statt sie anzugehen, werden Fehlentwicklungen systematisch politisch gefördert. Wohnungen sind zu reinen Spekulationsobjekten verkommen. Hohe Nachfrage und sogenannte Zwangssanierungen lassen die Mieten explodieren und zwar nicht nur in den Großstädten, sondern auch im Umland. Menschen werden aus jahrzehntelang gewachsenen, sozialen Strukturen gerissen, gentrifizierte Viertel zu Soziotopen der Besserverdienenden. Wie konnte es soweit kommen? Warum unternimmt die Politik so wenig, um Mietenwahnsinn und Spekulation endlich zu stoppen? Und was muss getan werden, damit Wohnen endlich wieder bezahlbar wird? Caren Lay nimmt die deutsche Wohnungspolitik der letzten 20 Jahre schonungslos unter die Lupe, zeigt auf, wie und warum Deutschland zum Eldorado für Wohnungsspekulation werde konnte, und liefert provokante Ideen für eine soziale Wohnungspolitik, die wir so dringend brauchen.

Meine Meinung:
Was ist der Zweck einer Wohnung? Sie ist zum Wohnen da. Jeder Mensch braucht ein Dach über dem Kopf. Allerdings dienen heutzutage Immobilien vor allem als Geldanlage, oft als Altersvorsorge für Investoren aus dem Ausland. Wir haben in Deutschland ein Recht auf Wohnen, nicht auf Profitmaximierung. Die Realität sieht leider anders aus. Immer mehr Menschen arbeiten nur noch für die Miete, die Obdachlosigkeit wächst immer weiter.
Caren Lay zeigt, wie es kam, dass es kam, sodass es ist, wie es ist. Und sie zeigt auch, wie man das Problem beheben kann. Ich wünsche diesem klugen Buch viele Leser'innen.

Tipps:
Die ersten 15 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.
Das Hörbuch ist im abod Verlag erschienen, dort gibt es eine kostenlose Hörprobe.


Mittwoch, 2. Juli 2025

Gelesen: "Nordsee Feuer" von Anne Amrum

 

https://www.anneamrum.de/wp-content/uploads/2023/03/K6-Nordsee-Feuer-Vorschau.jpg


Titel: Nordsee Feuer
Autorin: Anne Amrum
Reihe: Husum-Krimi, Band 6
ISBN 979-8401214188
Paperback
226 Seiten
Veröffentlichung: 09.03.2022
Verlag: Independently published


Klappentext:
Mit einem lauten Knall fliegt die kleine Tankstelle am Ortsrand von Husum in die Luft. In den Flammen, die sich auch in dem angeschlossenen Mini-Shop ausbreiten, kommt die Frau des Tankstellenbetreibers ums Leben.
Die Schuldigen sind schnell ermittelt. Zwei Jugendliche, die bereits seit Monaten die kleinen Läden der Gegend mit Überfällen terrorisieren. Ein Pärchen wie Bonnie und Clyde – bloß auf Motorrädern – das innerhalb kürzester Zeit von den Medien vorverurteilt wird. Doch plötzlich kommen Beweise ans Licht, die bei den Ermittlern Zweifel schüren. Ist hier wirklich ein Raub aus dem Ruder gelaufen, oder sind die vermeintlichen Mörder bloß Marionetten in einem Spiel, dessen Strippen ein völlig anderer zieht?
Es geht wieder einmal drunter und drüber in dem romantisch-pittoresken Hafenstädtchen an der Nordsee – und zwar nicht nur bei den Ermittlungen, sondern auch im Privatleben aller Beteiligten.
In der spannenden und humorvollen Nordsee-Reihe prallen Welten aufeinander: Emanzipierte Emsigkeit aus der Hauptstadt trifft auf die Gelassenheit des Nordens. Mit Engagement und Leidenschaft für ihren Job tritt Kommissarin Sophie Meerkatz gegen die Vorbehalte ihres Chefs an und scheut auch nicht davor zurück, zu drastischen Maßnahmen zu greifen.

Meine Meinung:
Den Krimi hatte ich leider von Anfang an durchschaut. Nordsee-Feeling gab es auch nicht. Nur die Wette und das Missverständnis fand ich unterhaltsam. Ich werde die Reihe trotzdem weiterlesen.



Sonntag, 29. Juni 2025

Gelesen: "Mordseemusik" von Emmi Johannsen



Titel: Mordseemusik
Autorin: Emmi Johannsen
Reihe: Borkum-Krimi, Band 6
Preis: 12,99 €
Verlag: Lübbe 
Taschenbuch 
288 Seiten 
ISBN: 978-3-404-19444-5
Veröffentlichung: 25.04.2025


Klappentext:
Sommer auf Borkum. Das Meer ist spiegelglatt, der Abendhimmel über dem Strand leuchtet blutrot. Vor dem Musikpavillon drängeln sich die Urlaubsgäste und fiebern dem Auftritt von Schlagerstar Pablo Lavega entgegen. Auch Caro steht heute mit auf der Bühne, ihr Chor darf den beliebten Sänger begleiten. Die Stimmung ist ausgelassen - bis Lavega plötzlich zusammenbricht und vor den Augen seines entsetzten Publikums stirbt. Als Kommissar Bachmann wenig später auf der Insel eintrifft, kümmern sich Caro und Jan Akkermann, ihr Partner in allen kriminalistischen Angelegenheiten, längst um den Fall. Gemeinsam ermitteln sie im Schlagermilieu - wo ein heimtückischer Täter mörderische Saiten anschlägt...

Meine Meinung:
Dieser Krimi ist sehr raffiniert geschrieben. Ständig habe ich eine neue Fährte entdeckt und dachte: "Ha! Das ist der Täter! So ist es passiert!", nur um ein paar Seiten weiter gleich wieder meine Meinung zu ändern und einer neuen Spur zu folgen. Zusätzlich gibt es viel Inselfeeling mit heißem Sommerwind. So mag ich das!

Tipps:
Die ersten 24 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Lübbe Audio erschienen und es gibt eine kostenlose Hörprobe.


Donnerstag, 26. Juni 2025

Gelesen: "Das Geheimnis der fünf Könige - Clarissas feines Gespür für Kunst" von Andreas Erlenkamp



Titel: Das Geheimnis der fünf Könige - Clarissas feines Gespür für Kunst
Autor: Andreas Erlenkamp
Reihe: Mosel-Krimi, Band 5
Preis: 5,99 €
eBook
Verlag: Lübbe/beTHRILLED
302 Seiten
ISBN 978-3-7517-2526-2
Veröffentlichung: 01.04.2025
Altersempfehlung: ab 16 Jahren


Klappentext:
Der Krimi-Club Niedermühlenbach hilft dem örtlichen Pfarrer bei der Vorbereitung einer Versteigerung zugunsten der Kirchenfenster. Auf der Suche nach verborgenen Schätzen wird auf einem Dachboden das Ölgemälde "Anbetung der Heiligen Fünf Könige" des verstorbenen Heimatdichters Höhlbein-Bröhmke der Ältere entdeckt. Doch kurz darauf wird das Bild gestohlen, und die Diebe begehen einen brutalen Mord. Was macht das Gemälde so wertvoll, dass es sich lohnt dafür zu töten? 
Gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Krimi-Clubs nimmt die pensionierte Kriminalbeamtin Clarissa von Michel die Ermittlungen auf. Wird es ihnen gelingen, das Geheimnis der fünf Könige zu lüften?

Meine Meinung:
Schon der vierte Teil dieser Reihe war nicht so großartig und dieser fünfte hier ist es leider auch nicht. Er ist ganz nett und ich werde die Reihe auch weiterlesen. Aber ein Knaller ist anders.

Tipp:
Die ersten 32 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe beim Verlag. Das Hörbuch ist bei Lübbe Audio erschienen und es gibt dort eine kostenlose Hörprobe.


Montag, 23. Juni 2025

Gelesen: "Der Tod schreibt heut sein Testament" von Susanne Hanika



Titel: Der Tod schreibt heut sein Testament
Autorin: Susanne Hanika
Reihe: Sofia und die Hirschgrund-Morde, Band 25
Verlag: Lübbe/beTHRILLED
197 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-7517-4289-4
Veröffentlichung: 01.04.2025


Klappentext:
Blut ist dicker als Wasser? Nicht für Sofia - zumindest, wenn es um ihren Cousin Horst geht. Der hat sie schon als Kind immer geärgert und jetzt taucht dieser unverschämte Kerl plötzlich auf ihrem Campingplatz auf und will ihr Nonnas Erbe streitig machen. Sogar Evelyn hat er gedroht, dass ihr Café bald ihm gehören wird. Und auch die anderen Camper sind vor seinen haltlosen Unterstellungen und Bedrohungen nicht sicher. 
Als Horsts Klamotten aus dem Gruberhäusl verschwinden, beschuldigt er Sofia. Doch sie findet seine Jacke wieder - am leblosen Körper eines Anglers. Liegt hier eine Verwechslung vor? Wollte der Mörder in Wirklichkeit ihren Cousin töten? Schließlich hat sich Horst in der kurzen Zeit reichlich Feinde gemacht. Obwohl die Hirschgrundis dazugehören, lassen sie es sich nicht nehmen, ihre eigenen Ermittlungen aufzunehmen.

Meine Meinung:
Cousin Horst geht Sophia gewaltig auf die Nerven. Mir leider auch, aber als alter Hirschgrundi weiß man, dass solche Nervbacken am Ende immer ihr Fett weg kriegen. Nebenbei geht Sophia mit Hildegard und dem alten Gröning in der Natur ploggen, das finde ich super! Auch dass Narzissmus thematisiert wird, ist wichtig. Viele Menschen haben noch nie davon gehört, leiden aber darunter. 
Nur zwei Sachen frage ich mich: Was ist eigentlich aus dem Lastenrad geworden, das Jonas Sophia in Band 22 geschenkt hat? Und was sagt das Finanzamt dazu, dass Sophia von ihrer Nonna auf Umwegen in Band 3 eine große Geldsumme (ich glaube 120.000 €) geerbt hat, ohne dafür Steuern zu zahlen? 

Tipps:
Die ersten 22 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Lübbe Audio erschienen, gelesen von der bezaubernden Yara Blümel. Es gibt eine kostenlose Hörprobe.


Freitag, 20. Juni 2025

Gelesen: "Deutschland 2050 - Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird" von Toralf Staud und Nick Reimer




Titel: Deutschland 2050 - Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird
Autoren: Toralf Staud und Nick Reimer
Verlag: Kiepenheuer & Witsch
Veröffentlichung: 06.05.2021 
eBook
ISBN: 978-3-462-32004-6 
384 Seiten
Preis: 12,99 €


Klappentext:
Spätestens die Hitzesommer der vergangenen Jahre, die anhaltende Trockenheit und die Flutkatastrophen haben es deutlich gemacht: Der menschengemachte Klimawandel ist keine Bedrohung für die ferne Zukunft ferner Länder, der Klimawandel findet statt – hier und jetzt. Doch welche konkreten Auswirkungen wird er auf unser aller Leben in Deutschland haben?
Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse aus zahlreichen Forschungsfeldern schildern die Autoren, wie wir in dreißig Jahren arbeiten, essen, wirtschaften und Urlaub machen. Welche neuen Krankheiten uns zu schaffen machen. Wie sich unsere Landschaft, unsere Wälder, unsere Städte verändern. Entstanden ist eine aufrüttelnde Zeitreise in die Zukunft: Selbst wenn wir den Klimawandel noch bremsen können, wird sich unser Land tiefgreifend verändern. Ohne verstärkten Klimaschutz jedoch wird Deutschland 2050 nicht wiederzuerkennen sein.

Meine Meinung:
Dies ist keine Dystopie von ultragrünen Panikmachern. Hier geht es um Fakten. Die Klimaerwärmung ist messbar. Ihre Folgen sind messbar. Was passieren wird, wenn noch mehr klimaschädliche Gase in die Atmosphäre gelangen, das kann man ausrechnen.
Ich erinnere mich, wie damals die Ozonschicht ein großes Loch hatte, verursacht durch FCKW. Das war früher als Kühlmittel in jedem Kühlschrank und als Treibmittel in jeder Spraydose. Um die Ozonschicht zu retten, wurde FCKW verboten. Wir haben heute immer noch Kühlschränke und Spraydosen, nur halt ohne FCKW. 
Heute sind klimaschädliche Gase wie Methan und Kohlendioxid die Ursache des Problems. Kühe stoßen Methan aus, Verbrennungsmotoren stoßen Kohlendioxid aus. Niemand will uns das Steak oder das Auto wegnehmen. Aber wir müssen an den Details arbeiten. Das Problem ist lösbar, wir müssen es nur endlich ernsthaft anpacken. Denn die Physik verhandelt nicht.
Absolut lesenswert!

Tipps:
Die ersten 41 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Tacheles erschienen, dort gibt es eine kostenlose Hörprobe. Buch und Hörbuch gibt es bei Libby.



Dienstag, 17. Juni 2025

Gelesen: "Für alle, nicht die Wenigen" von Ulrich Schneider




Titel: Für alle, nicht die Wenigen
Herausgeber: Ulrich Schneider
Verlag: Westend
Veröffentlichung: 07.06.2021
gebundene Ausgabe
272 Seiten 
ISBN: 9783864891465
Preis: 22,00 €


Klappentext:
"Der Markt wird es schon richten" – ein Mantra, das aus Talkshows, Life-Coaching-Seminaren und Bundestagsdebatten bestens bekannt sein dürfte. Dabei ist es doch offensichtlich, dass das unkontrollierte Überlassen von öffentlichen Bereichen, etwa dem Gesundheitssystem, an den „Markt“ einen der größten Schäden der jüngeren Vergangenheit an unserer Gesellschaft angerichtet hat: Niedrige Renten, eine katastrophale Klimabilanz, enorme Mietpreise, verzweifelte Pflegekräfte und ein überfordertes Gesundheitssystem sind nur einige der verheerenden Folgen des Neoliberalismus, die das untere Drittel der Gesellschaft immer ärmer machen. Dieses Buch versammelt Expertinnen und Experten aus nahezu allen Bereichen, in denen Entstaatlichung, Profitstreben oder auch blanke Gier ihr Unwesen getrieben haben, zieht Bilanz und zeigt Wege zu einem besseren Wirtschaften auf – FÜR ALLE, NICHT DIE WENIGEN.
Mit Beiträgen von:
Olaf Bandt, Mara Dehmer, Elisabeth Fresen, Cornelia Harrer, Dr. Dierk Hirschel, Dr. René Mono, Dr. Joachim Rock, Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Dr. Ulrich Schneider, Dr. Melanie Weber-Moritz und Olaf Zimmermann.

Meine Meinung:
Was stimmt nicht mit den Politikern, wenn sie zulassen, dass z.B. Pflegeheime einerseits eine lukrative Geldanlage für Investoren, aber gleichzeitig ein wahres Schreckgespenst für alte Menschen sind??? Da verdienen Leute Geld, indem an der Pflege gespart wird. Ich finde das absolut unmenschlich. Ein Platz im Pflegeheim ist so teuer und trotzdem ist die Versorgung und Betreuung dort mindestens grenzwertig. Das passiert, wenn man so eine wichtige Angelegenheit dem Markt überlässt! Unsere Marktwirtschaft war mal sozial, davon ist nur noch wenig übrig. In diesem Buch wird der Zustand von so wichtigen Themen wie Rente, Miete, Gesundheitssystem usw. von Fachleuten analysiert. Sie zeigen, wie es früher war und wie es sein könnte, wenn wir es eben nicht dem Markt überlassen. Dann haben nämlich alle etwas davon und nicht nur die reichen Investoren. Absolut lesenswert!

Tipps:
Die ersten 28 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei abod erschienen und es gibt eine kostenlose Hörprobe.



Samstag, 14. Juni 2025

Gelesen: "Bullenbrüder - Tote haben keine Ferien" von Edgar Rai und Hans Rath



Titel: Tote haben keine Ferien
Autoren: Edgar Rai, Hans Rath
Reihe: Bullenbrüder, Band 3
Verlag: Rowohlt
E-Book
Preis: 9,99 €
Veröffentlichung: 26.03.2019
ISBN: 978-3-644-20064-7
304 Seiten 


Klappentext:
Privatschnüffler Charlie Brinks ist unter die Bodyguards gegangen. Er kutschiert den CEO der insolventen Air Brandenburg durch die Gegend, weil der gerade tausende von Mitarbeitern entlassen musste und nun Fracksausen hat. Zu Hause bei Charlies Bruder, Kommissar Holger Brinks, treibt Mutter Anita alle in den Wahnsinn. Sie hat einen neuen Lover: Jean-Pierre, einen Steward, der gerade bei Air Brandenburg entlassen wurde. Holger ist dankbar für einen neuen Fall: Ein Maik Schuster hat Selbstmord begangen, mit einer eigens dafür besorgten Knarre. Doch zu Hause bei dem Toten findet Holger als erstes einen Schrank mit registrierten Waffen.Wer erschießt sich mit einem Gewehr vom Schwarzmarkt, wenn er genug davon zu Hause hat? Dann wird der CEO, den Charlie bewacht, mit einer Waffe angeschossen, die auf Maik Schuster zugelassen war...

Meine Meinung:
Dieses ist der dritte und bisher leider letzte Teil der Bullenbrüder-Reihe. Mir hat er genauso wie die beiden anderen sehr gefallen. Ich mag diese Mischung aus Witz und Spannung. Vor allem das Berlin-Feeling ist super. Ich wünsche mir eine Fortsetzung der Reihe und bitte auch eine TV-Serie!

Tipps:
Die ersten 32 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch wird von Christoph Maria Herbst gelesen und ist bei Argon erschienen. Natürlich gibt es eine kostenlose Hörprobe



Mittwoch, 11. Juni 2025

Hörbuch: "Schatten über Sømarken" von Michael Kobr


https://www.penguin.de/resource/responsive-image/4436626/280/19/1107856-72dpi-xl-jpg.webp

Titel: Schatten über Sømarken
Autor: Michael Kobr
Reihe: Bornholmkrimi, Band 3
Verlag: derHörverlag
Veröffentlichung: 28. Mai 2025
Ungekürzte Lesung
gelesen von Axel Milberg
Laufzeit: 661 Minuten
Preis: 24,00 €


Klappentext:
Der Hochsommer hat Bornholm fest im Griff, und Lennart Ipsen ist im Urlaub, denn bei der Insel-Kripo ist gerade nicht viel los. Dafür herrscht im noblen Restaurant »Argousier« von Lennarts Freundin Maren Hochbetrieb – bis eines Abends ein Gast tot zusammenbricht. Schnell stellt sich heraus, dass er am Gift einer heimischen Pflanze starb. Ein Unfall aus Unachtsamkeit? Oder Mord?
Lennart meldet sich sofort zurück zur Arbeit, darf aber wegen Befangenheit nicht offiziell ermitteln. Also zieht er auf eigene Faust los, denn der Verdacht gegen Maren, etwas mit dem Tod des Mannes zu tun zu haben, erhärtet sich – und bringt ihr gesamtes Lebenswerk in Gefahr …

Meine Meinung:
Lennart will Maren helfen, darf aber nicht ermitteln. Er ärgert sich, dass seine Kollegin Britta so streng auf die Regeln pocht. Gleichzeitig setzen ihm mehrere Männer zu, dass er doch der Boss sei und sich nicht so unterbuttern lassen soll. Wie gut, dass er ein paar Kontakte hat, die er nun ganz vorsichtig nutzen kann.
Neben der Aufklärung des Mordes machen ihm seine Kinder Sorgen und er muss sich langsam eine neue Bleibe suchen, weil sein Mietverhältnis befristet ist. Ich mag es, wenn ein Krimi auch solche realistischen Nebenschauplätze hat. Dazu kommen noch viele raffinierte Speisen und jede Menge Inselfeeling. Ich freue mich schon auf den nächsten Fall!

Tipp:
Es gibt eine kostenlose Hörprobe.

Sonntag, 8. Juni 2025

Gelesen: "Bullenbrüder - Tote haben kalte Füße" von Edgar Rai und Hans Rath

 https://res.cloudinary.com/holtzbrinck-buchverlage/image/fetch/w_420,c_fill,g_auto,q_auto,f_webp/https://pondus-hpg.s3.eu-central-1.amazonaws.com/rowohlt/public/9783499272127.jpg


Titel: Tote haben kalte Füße
Autoren: Edgar Rai, Hans Rath
Reihe: Bullenbrüder, Band 2
Verlag: Rowohlt
E-Book
Preis: 9,99 €
Veröffentlichung: 24.04.2018
ISBN: 978-3-644-22351-6
288 Seiten 


Klappentext:
Kerngesund und trotzdem tot...
Kriminalkommissar Holger Brinks wird mit einem Vermisstenfall betraut: Victoria Sommer, eine der drei Gründerinnen der «Smooth Sisters» - ein Smoothie-Startup - ist verschwunden. Privatschnüffler Charlie Brinks soll derweil für eine alte Flamme deren Ehemann Robert beim Seitensprung ertappen und langweilt sich zu Tode. Doch dann verschwindet auch Robert. Holger und Charlie erkennen, dass die Fälle zusammenhängen. Erschwert werden die Ermittlungen auf privater Seite durch das Auftauchen von Mutter Anita und ihrem blutjungen Verlobten Rodrigo. Holger und Charlie sollen die Hochzeit ausrichten, und zwar in Holgers Garten – in dem fortan ein organisatorischer Alptraum seinen Lauf nimmt.

Meine Meinung:
Dieser Krimi ist so lustig, ich habe ständig laut gelacht. Die "fahrende Gemüsekiste" mit der "Designschande von Handschuhfach" und viele andere Randbemerkungen sind so witzig! Dazu kommen sehr viel Berlin-Feeling und wieder die rüpeligen Bullenbrüder mitsamt ihrer anstrengenden Mutter nebst deren Rodeo-Rodrigo. Außerdem ist der Fall auch noch wirklich spannend und ich freue mich schon auf den dritten Teil.

Tipps:
Die ersten 30 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Argon erschienen. Er gibt dort eine kostenlose Hörprobe. Die lohnt sich, denn es liest Christoph Maria Herbst und zwar großartig!

Donnerstag, 5. Juni 2025

Mal wieder drei abgebrochene Bücher



"Zimtsterne im Schnee" von Birgit Gruber ist eine "Enemies to lovers"-Story. Dagegen habe ich nichts. Allerdings sind mir die beiden Hauptfiguren nicht sympathisch. Sie objektifizieren sich ständig gegenseitig, obwohl sie sich nicht ausstehen können. Patrick strotzt nur so von toxischer Maskulinität. Er hat sogar ernsthaft Angst um seine Männlichkeit, weil er zur Zwischenmiete in einem WG-Zimmer wohnt, das sehr verspielt in Rosa mit Rüschen eingerichtet ist. Ich sehe das so: Wenn er unbedingt Chrom und Leder braucht, um ein echter Mann zu sein, dann ist er sowieso keiner, egal in welcher Umgebung. Sie hingegen ist extrem tolpatschig und stolpert von einer Slapstickeinlage in die nächste. Ihre Ausgangssituation, dass sie als Konditorin unter Bäckerasthma leidet, fand ich eigentlich sehr interessant. Aber sie ist leider völlig planlos, welchen Beruf sie nun ergreifen will. Sie bezeichnet sich als sehr kreativ, aber andere kreative Berufe in Betracht zu ziehen, dafür reicht es nicht. So groß ist ihre Kreativität wohl doch nicht. Und als sie ihr Mittagessen in den Müll wirft, anstatt es in den Kühlschrank zu stellen, nur weil ihr der Appetit vergangen ist, habe ich das Buch nach etwa einem Drittel abgebrochen. Es ist mir wirklich egal, ob und wie die beiden sich nun kriegen oder nicht.


"Frau Ella" von Florian Beckerhoff klang eigentlich ganz interessant: Ein junger Mann und eine alte Frau teilen sich im Krankenhaus ein Zimmer (gibt es sowas überhaupt?). Aber als der junge Mann, der nach einem Unfall einen Brillenbügel im Auge hatte (aua!), ernsthaft darüber grübelte, ob er in diesem Zimmer in Ruhe onanieren kann, während seine Bettnachbarin im Schlaf vor sich hin furzt, habe ich die Lektüre abgebrochen. Das ist einfach nicht mein Humor.


"Ungleich vereint - Warum der Osten anders bleibt" von Steffen Mau klang vom Thema her sehr interessant. Aber für ein angeblich populärwissenschaftliches Buch enthält es für mich zu viel Fachchinesisch und komplizierte Formulierungen. 
Beispiel: "Bedenkt man, dass wir in einer Gesellschaft leben, in der innerfamiliale Transfers durch Schenkungen und Erbschaften wesentlich für den Vermögensaufbau sind, steht nicht zu erwarten, dass sich diese Ungleichheiten über die Zeit nivellieren könnten." Ich bin intelligent und gebildet genug, um zu verstehen, was damit gemeint ist. Aber ich verstehe nicht, warum man das so formulieren muss. Es ärgert mich. Denn es ist einfach nicht nötig. Es schließt viele Menschen als Leser aus, denen Begriffe wie "nivellieren" nicht geläufig sind. Und nach meiner Erfahrung machen das Autoren (absichtlich nicht gegendert!), um besonders wissenschaftlich und gebildet zu wirken und dafür bewundert zu werden. (Man könnte es auch Angeberei nennen.) Dabei ist doch die Kunst, Texte so zu formulieren, dass sie korrekt und gleichzeitig gut zu verstehen sind.

Montag, 2. Juni 2025

Gelesen: "Der Tag, an dem Papa ein heikles Gespräch führen wollte" von Marc-Uwe Kling



Titel: Der Tag, an dem Papa ein heikles Gespräch führen wollte
Autor: Marc-Uwe Kling
Illustrationen: Astrid Henn
Veröffentlichung: 29. April 2021
72 Seiten
ISBN 978-3-551-51997-9
Lesealter: ab 6 Jahren
Preis: 12,00 € (D), 12,40 € (A), 17,90 CHF (CH)


Klappentext:
Mama und Papa wollen wegfahren, und zwar unverschämterweise nur zu zweit. Papa sagt, sie würden mal wieder ein romantisches Wochenende brauchen. Tiffany findet das ziemlich komisch, sie hat so was noch nie gebraucht. Max auch nicht – und der ist schon 12.
Ihre große Schwester sieht das ein bisschen anders. Luisa ist nämlich schon 17 und möchte mit ihrem Freund Justin ebenfalls ein romantisches Wochenende verbringen. Und darum will Papa ein heikles Gespräch führen.
Weshalb dann doch eher Mama redet, wie das mit Oma und Opa in den 60ern war, was es mit schwimmenden Spermien und wandernden Eizellen auf sich hat und warum der Nachbar jetzt nie wieder ohne Lachanfall einen Stecker in eine Steckdose stecken kann – davon erzählt das Buch.

Meine Meinung:
Ich habe sowohl das Buch gelesen als auch das Hörbuch gehört. Das Buch hat lustige Bilder, das Hörbuch kann man gut zusammen hören, z.B. im Auto. Auf jeden Fall ist diese Geschichte so witzig, dass meine Kinder sich mit mir zusammen kaputt gelacht haben, obwohl sie gerade in einem Alter sind, in dem sie grundsätzlich nicht über dieselben Dinge lachen wie ich. Aber hier konnten sie nicht anders. Ob es sich wirklich eignet, um kleine Kinder aufzuklären, kann ich nicht beurteilen. Aber meine Pubertiere und ich hatten großen Spaß.

Tipp:
Beim Verlag gibt es eine Leseprobe zum Buch und eine Hörprobe zum Hörbuch.


Freitag, 30. Mai 2025

Gelesen: "Liebesglück in der kleinen Kaffeerösterei" von Susanne Oswald



Titel: Liebesglück in der kleinen Kaffeerösterei
Autorin: Susanne Oswald
Reihe: Die Kaffeedynastie, Band 2
Verlag: Harper Collins
Veröffentlichung: 24.01.2023 
352 Seiten
ISBN 9783749904860 
eBook
Preis: 8,99 €


Klappentext:
Kaffee wärmt die Seele!
Es ist lange her, doch die tiefe Schuld, die ihre Familie einst auf sich genommen hat, nagt noch immer an Corinne: Als regimetreuer Nazi hat ihr Urgroßvater eine jüdische Familie verraten und in eine grausame Zukunft geschickt. Im Tagebuch ihres Großvaters hat Corinne von Sarahs Geschichte erfahren und weiß inzwischen: Sarah lebt. Erst zögerlich, hat sie Kontakt zu ihr aufgenommen, um diese Schuld endlich zu tilgen, und kann nun selbst kaum glauben, dass Sarah ihr zu einer guten Freundin geworden ist. Die Gespräche mit der älteren Frau geben ihr Halt und Kraft. Als plötzlich Corinnes Traum zu zerplatzen scheint und ihre Kaffeerösterei »Öcher Böhnchen« vor dem Aus steht, könnte ausgerechnet Sarah die Lösung ihrer Probleme in der Hand halten.

Meine Meinung:
In diesem zweiten Band der Reihe gibt es drei Erzählebenen, das hat mir gut gefallen. Diesmal ist die Gegenwart auch etwas spannender, wenngleich die Lösungen der Probleme recht offensichtlich sind. 
Ein paar Dinge haben mich irritiert:
- Die Loveparade in Berlin war keine queere Veranstaltung. Gemeint war sicherlich der Christopher Street Day. 
- Corinne ist angeblich Tierschützerin, aber sie liebt Fleischgerichte.
- Eine Wohnung mit 150 Quadratmetern für nur zwei Personen (ursprünglich sogar nur für eine Person!), während die Eltern allein in einer riesigen Villa nebst leerstehendem Gesindehaus leben, das ist angesichts der Wohnraumknappheit heutzutage wirklich dekadent und unsozial.
- In der Nachkriegszeit gab es Lebensmittelmarken, das wird zwar auch erwähnt, allerdings nicht wenn es um Kaffee geht. Den kaufen die Leute bei Corinnes Großvater einfach so für Geld.
Da hätte ich mir eine etwas bessere Recherche bzw. ein besseres Lektorat gewünscht.

Tipps:
Die ersten 32 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das ungekürzte Hörbuch ist bei Harper Audio erschieben und es gibt eine kostenlose Hörprobe.

Dienstag, 27. Mai 2025

Gelesen: "Druck machen! Wie Politik und Wirtschaft wissentlich Umwelt und Klima schädigen – und was wir wirksam dagegen tun können" von Jürgen Resch




Titel: Druck machen! Wie Politik und Wirtschaft wissentlich Umwelt und Klima schädigen – und was wir wirksam dagegen tun können
Autor: Jürgen Resch
Verlag: LUDWIG
336 Seiten
Veröffentlichung: 30.08.2023

Hardcover
ISBN: 978-3-453-28159-2
Preis: 22,00 €

eBook
ISBN:978-3-641-30118-7
Preis: 16,99 €


Klappentext:
Höchste Zeit zu handeln!
Jürgen Resch ist als Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe einer der bekanntesten und wirkungsvollsten Umweltaktivisten unserer Zeit. Doch seit Jahrzehnten macht er immer wieder die bittere Erfahrung: Der Staat kapituliert vor den Interessen großer Konzerne. Wider besseres Wissen bleiben Umwelt und Klima auf der Strecke. 
Wenn sich daran etwas ändern soll, müssen wir Druck machen, sagt Resch deshalb. Anders ist die Kumpanei zwischen vielen Politikern und Wirtschaftsunternehmen, die nur an ihren Profit denken, nicht aufzubrechen. Mit der Deutschen Umwelthilfe zwingt Resch Politik und Unternehmen zum Handeln: mit zielgerichteten Kampagnen, mit investigativer Recherche und kreativen Aktionen – und mit Klagen vor Gericht. 
Dass dies äußerst wirkungsvoll und erfolgreich ist, zeigen die Erfolge: die Durchsetzung des Dosenpfands, die Aufdeckung des Dieselskandals, Dieselfahrverbote für saubere Luft und die Einrichtung von Umweltzonen. Schließlich das erstrittene Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das die Bundesregierung zwingt, ihr Klimaschutzgesetz nachzubessern: für das Recht von Kindern und Jugendlichen auf eine lebenswerte Zukunft. 
Anhand schier unglaublicher Fälle aus mehr als vier Jahrzehnten seines Lebens als Umweltschützer zeigt Jürgen Resch jetzt erstmals, wie Wirtschaft, Politik und Verwaltung Klima- und Umweltschutz zunehmend ausbremsen – und warum wir nicht darauf hoffen können, dass es von selbst besser wird. 
Was wir stattdessen tun können: Druck machen! Denn dann wird sich etwas ändern.

Meine Meinung:
Dieselabgasskandal, Glyphosat, Dosenpfand, Katalysator, Feinstaubfilter, Umweltzone, von diesen Themen hat man natürlich schon gehört, wenn man nicht die letzten Jahrzehnte unter einem Stein gelebt hat. Ich finde Umweltschutz bereits seit meiner Kindheit lebenswichtig und mir ist nicht klar, wie manche Leute das Thema als unwichtig abtun können. Jeder Mensch muss atmen, essen und trinken. Und es hat direkten Einfluss auf unsere Gesundheit, ob wir z.B. saubere Luft atmen oder giftige.
Jürgen Resch beschreibt in seinem Buch, wie er sich seit seiner Kindheit für den Umweltschutz engagiert. Seine Kämpfe gegen Behörden, Politiker und Kapitalisten sind gigantisch und ich bewundere ihn wirklich sehr für seinen langen Atem. Sein Bericht liest sich teilweise wie ein Thriller und die Tatsache, dass das alles keine Fantasie ist, sondern Realität, verursacht noch viel mehr Gänsehaut. Und Wut im Bauch! Ich wusste ja schon einiges über die beschriebenen Skandale, aber wie krass das alles wirklich war, davon hatte ich keine Ahnung. Absolute Leseempfehlung!!!

Tipp:
Die ersten 33 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei RBmedia erschienen. Es gibt eine kostenlose Hörprobe.


Samstag, 24. Mai 2025

Gelesen: "Nordsee Opfer" von Anne Amrum





Titel: Nordsee Opfer
Autorin: Anne Amrum
Reihe: Husum-Krimi, Band 5
ISBN 9798772352199
Paperback
207 Seiten
Veröffentlichung: 20.01.2022
Verlag: Independently published


Klappentext:
Der angesehene Chorleiter Magnus Holstein wird tot in seinem Haus aufgefunden. Alles deutet auf einen Herzinfarkt hin. Doch warum hat das Opfer Striemen an seinem Hinterteil und weitere Verletzungen im Intimbereich? Quasi über Nacht sorgen die Ergebnisse des angeforderten Spurensicherungsdienstes für einen Eklat der Sonderklasse! Mit einem Mal steht Hauptkommissar Rüdiger Thomsen im Zentrum der Mordermittlung – als Hauptverdächtiger.
Während die Medien den suspendierten Thomsen zerfleischen, müssen Oberkommissarin Sophie Meerkatz und der Rest des Teams nicht nur den Fall klären, sondern auch mit der personellen Unterstützung aus Flensburg klarkommen. Keine leichte Sache, denn je mehr sie graben, desto schmutzigere Details kommen ans Licht.

Meine Meinung:
Dieser Krimi kommt lange Zeit leider nicht richtig in Fahrt, weil erst der Rüde den Mord als Herzinfarkt deutet, dann selbst zum Hauptverdächtigen wird und sein Team in dem Fall nicht ermitteln darf. Nordseefeeling kommt leider auch nicht auf. Dennoch ist es ein solider Krimi mit überraschendem Ende.


Mittwoch, 21. Mai 2025

Gelesen: "Liebesglück im kleinen Buchladen" von Susanne Hanika


https://shop.bastei-luebbe.de/media/1a/66/1c/1730484498/9783751759670.jpg


Titel: Liebesglück im kleinen Buchladen
Autorin: Susanne Hanika
Reihe: Lerchenbach, Band 3
eBook
Preis: 6,99 €
Verlag: Lübbe/beHEARTBEAT
ISBN: 978-3-7517-5967-0
Veröffentlichung: 01.03.2025


Klappentext:
Jana ist auf der Suche nach einem neuen Sinn fürs Leben. Da kommt ihr das Angebot von Niklas wie gerufen: Wegen eines Unfalls ist er für einige Zeit auf Krücken angewiesen und braucht jemanden, der ihn chauffiert und im Haushalt hilft. Einen verschlossenen - aber zugegebenermaßen attraktiven - Architekten durch die Gegend kutschieren? So stellt sich Jana ihren Traumjob nicht gerade vor. Aber das Geld kann sie gut gebrauchen, also sagt sie zu.
Während sie Niklas im Alltag unterstützt, entdeckt sie einen heruntergekommenen Buchladen. Und sofort spürt Jana: Genau hier gehört sie hin. Voller Tatendrang widmet sie sich der Renovierung des Ladens und haucht ihm neues Leben ein. Schon bald merkt sie, dass sie neben dem Buchladen kaum Zeit findet, sich weiter um Niklas zu kümmern. Dabei empfindet sie mehr für ihn, als sie sich eingestehen will ... 
Ein herzerwärmender Roman über Neuanfänge, Freundschaft und die Liebe, die manchmal genau da lauert, wo man sie am wenigsten erwartet.

Meine Meinung:
Nachdem ich zwei Sachbücher zu so anstrengenden Themen gelesen habe, brauchte ich einen Wohlfühlroman als Ausgleich. In Lerchenbach ist die Welt noch in Ordnung. Nur dass fast alle Immobilien einer einzigen Familie gehören, finde ich schlimm. Aber vielleicht ändert sich da ja was im vierten Teil? Ich träume von einer Stiftung, die alle Gewinne aus den Mieteinnahmen dem Ort und seinen Bewohner'innen  zurück gibt für Notfälle, Naturschutz und andere sinnvolle Investitionen.

Tipps:
Die ersten 43 Seiten gibt es beim Verlag als kostenlose Leseprobe.


Sonntag, 18. Mai 2025

Gelesen: "Das kann doch jemand anderes machen! Wie KI uns alle sinnvoller arbeiten lässt" von Sara Weber


https://pondus-hpg.s3.eu-central-1.amazonaws.com/kiwi/public/9783462312898.jpg


Titel: Das kann doch jemand anderes machen! Wie KI uns alle sinnvoller arbeiten lässt
Autorin: Sara Weber
Veröffentlichung: 15.08.2024
Verlag: Kiepenheuer & Witsch 
eBook
ISBN: 978-3-462-31289-8
224 Seiten
Preis: 16,99 €


Klappentext:
Stell dir vor, es ist Arbeit – und keiner muss hin. Denn deinen Job übernimmt die Künstliche Intelligenz. Schon heute koordiniert KI die Bevorratung im Lager, baut für uns Präsentationen oder diagnostiziert Tumore. Und das ist erst der Anfang.
Längst ist klar: Künstliche Intelligenz hat das Potential für sehr große Veränderungen. KI plant nicht nur unsere Reisen und schlägt uns die nächste Serie vor, sondern schmeißt auch unsere Arbeitswelt um. Ein bedeutender und durchaus besorgniserregender Umbruch, aber einer, der genau zum richtigen Zeitpunkt kommt.
Denn angesichts allgemeiner Erschöpfung und des zunehmenden Mangels an Arbeitskräften brauchen wir dringend Lösungen jenseits eines »Wenn alle etwas mehr machen, ...«. Zum Wunsch nach Entlastung kommt die Sorge, dass KI einem gleich den ganzen Job wegnimmt. Dabei werden wir alle im KI-Zeitalter mehr gebraucht denn je. Fest steht: Wie die Zukunft unserer Arbeitswelt aussieht, haben wir selbst in der Hand.
Sara Weber beschäftigt sich seit Jahren mit der neuen Arbeitswelt. Sie ist davon überzeugt, dass KI nicht nur Risiken bringt: Wir müssen aus den Fehlern der Vergangenheit lernen und jetzt die richtigen politischen Weichen stellen. Denn am Ende ist KI nur ein Werkzeug. Wenn wir es für positive und gerechte Veränderung nutzen, schaffen wir uns die Arbeitswelt unserer Träume – und können endlich besser arbeiten als je zuvor.

Meine Meinung:
Sara Weber gibt einen sehr guten Überblick über die Vor- und Nachteile von KI. KI hat ihre Grenzen. KI ist weder der Teufel noch die Erlösung. Sie ist, was wir draus machen. KI und ihre Verwendung müssen immer kritisch betrachtet und reglementiert werden. 
Zwei meiner Prüfungsfächer im Studium hießen "Maschinelles Lernen" und "Grundlagen der KI". Ein wenig wusste ich also bereits über das Thema bescheid. Dennoch würde ich sagen, dass dieses Buch sowohl für Menschen ohne jegliche Vorkenntnisse geeignet ist als auch für Menschen, die sich schon mit dem Thema beschäftigt haben. Und auch Experten schadet die Lektüre nicht, denn Sara Weber betrachtet das Thema von allen Seiten: Mit welchen Daten wird KI gefüttert? Wer beurteilt diese Daten vorher? Welche Vorurteile hat KI? Sagt KI immer die Wahrheit? Wie menschlich ist KI? Welche Aufgaben kann KI übernehmen und welche nicht? Wem dient KI? Oder dienen wir der KI? Wer profitiert von der ganzen Sache?
Das Buch enthält viele anschauliche Beispiele für den sinnvollen Einsatz von KI, es ist sehr gut verständlich geschrieben, somit auch für alle gut lesbar, die sonst mit Computertechnik nichts am Hut haben. Statt KI rundheraus abzulehnen oder sie ohne Bedenken das Leben übernehmen zu lassen, sollte man sich informieren, denn KI ist schon fast überall, ohne dass es uns bewusst ist.

Tipp:
Die ersten 25 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Argon erschienen, dort gibt es eine kostenlose Hörprobe.



Donnerstag, 15. Mai 2025

Gelesen: "Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!" von Katja Diehl



Titel: Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!
Autorin: Katja Diehl
Fischer Verlag
eBook
Preis: 16,99 €
Veröffentlichung: 29.05.2024
352 Seiten
ISBN: 978-3-10-491900-3


Klappentext:
Mit Katja Diehl die Mobilitätswende aktiv gestalten.
Während die Mobilitätsexpertin und Bestseller-Autorin Katja Diehl in ihrem ersten Buch »Autokorrektur« Menschen mit ihren individuellen Bedürfnissen in Sachen Mobilität in den Fokus genommen hat, geht es ihr nun um die Hürden der Verkehrswende auf gesellschaftlicher und systemischer Ebene. Warum geschieht nichts? Warum verharren wir im Stillstand, obwohl das Wissen um eine zukunftsgerechte Mobilität uns allen zur Verfügung steht?
Welche Stellschrauben sind rostig – gesellschaftlich wie politisch? Welche Rolle spielen Industrie und Medien? Was hat die Wissenschaft zu sagen und welche rechtlichen Hindernisse gilt es zu überwinden? Katja Diehl spricht mit zahlreichen Expert*innen, aber auch mit Gestalter*innen, die die Transformation bereits voranbringen. So zeigt sie, wie aus den Visionen von Mobilität eine liebenswerte Welt werden kann.

Meine Meinung:
Ein Auto bedeutet für viele die absolute Freiheit. So wird es uns vor allem seit Jahrzehnten von der Werbung verkauft. Aber wenn wir im Stau stehen, sind wir nicht frei. Wenn jeden Tag in Deutschland acht Menschen im Straßenverkehr sterben, ist das ein hoher Preis für Freiheit. Und es trifft vor allem junge Menschen, denn Verkehrsunfälle sind weltweit die häufigste Todesursache für Menschen zwischen 5 und 29 Jahren. Wer keine Empathie hat und immer nur aufs Geld schaut: 15 Milliarden Euro volkswirtschaftlicher Schaden durch Personenschäden im Straßenverkehr jedes Jahr könnte man auch sinnvoller investieren. Dazu noch die Schäden durch die Klimakrise: Ernteausfälle wegen Dürren, Überflutungen usw. Würde man die klimaschädlichen Subventionen streichen und das Geld stattdessen in den ÖPNV, die Bahn, in bessere Schulen, in die Digitalisierung und den Glasfaserausbau investieren, würden wir alle profitieren.
Wir werden immer mehr Menschen. Wenn wir nichts ändern, sondern immer mehr vom Gewohnten machen, kann das nicht funktionieren. Oder wollt Ihr in einem Land leben, dass nur aus Autobahnen und Parkplätzen besteht?

Tipp:
Die ersten 36 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Montag, 12. Mai 2025

Hörbuch: "Fun" von Bela B Felsenheimer





Titel: Fun
Autor: Bela B Felsenheimer
Verlag: Random House Audio
Ungekürzte Lesung
Hörbuch Download
Hördauer: 9h 29min
Veröffentlichung: 27.01.2025
ISBN: 978-3-8371-6915-7
Preis: 21,95 €


Klappentext:
Fünf Musiker, drei Konzerte, eine Stadt in der Provinz. Eine Woche im Leben der erfolgreichen Band nbl/nbl. Eine Band, die vor allem ihren Erfolg feiern will. FUN! Ganz egal, wie hoch der Preis ist, den andere dafür zahlen müssen.
Drei Frauen, die alle mit der Band zu tun bekommen. Für Ljilja wird ein zunächst spektakulärer Abend im Backstagebereich zum schlimmsten ihres Lebens. Liane wird durch das Wiedersehen mit der Band endgültig von der Vergangenheit einholt. Und für Maila wird der Konzertabend mit einer erschütternden Erkenntnis enden.
Es wird eine Woche, nach der nichts mehr so ist, wie es war.

Meine Meinung:
Zwei Jahre ist es her, dass die Missbrauchsfälle der Band Rammstein bekannt wurden. Es taten sich menschliche Abgründe auf, so tief, dass kein Boden zu sehen war. Bela B hat schon vorher an diesem Roman hier geschrieben und dann die Veröffentlichung extra verzögert, um nicht mit Rammstein in Verbindung gebracht zu werden. Denn dies ist KEIN Buch über Rammstein. (Es ist auch KEIN Buch über Die Ärzte, Bela B, Depp Jones oder sonst eine Band in der er mitspielt oder die er gut kennt.) Aber es geht um eine Rockband, es geht um Fans und es geht um Machtmissbrauch/sexualisierte Gewalt sowohl im Backstagebereich als auch in der Ehe und am Arbeitsplatz. Diese wird explizit benannt, aber nicht "live" erzählt, sondern er macht das sehr einfühlsam auf indirekte Art. Dennoch ist es heftig und wer da traumatisiert oder auch nur empfindlich ist, sollte diese Geschichte vielleicht besser nicht lesen/hören oder nur mit geschulter Begleitung.
Es gibt sehr viele Figuren, die teilweise auch noch sehr ähnliche Namen haben (z.B. Ljilja und Liane), da muss man gut aufpassen. Auch die Band ist etwas unübersichtlich mit Sänger, Gitarrist, Bassist und zwei (!) Schlagzeugern, die teilweise mit ihrem Künstlernamen und manchmal mit ihrem bürgerlichen Namen genannt werden. Dazu noch Security, Roadies, Management usw. So eine Band reist wohl mit einer großen Entourage. Trotzdem sind manche Musiker so einsam, dass sie Probleme nur mit ChatGPT besprechen, weil sie niemandem vertrauen. Moderne Medien und Technik stehen hier in einem interessanten Kontrast zur Sprache, die über lange Strecken modern ist, aber an manchen Stellen merkt man doch, dass der Autor in den 1960er Jahren geboren und aufgewachsen ist. Ich finde das sehr charmant.
Die Geschichte wird aus wechselnden Perspektiven erzählt, zu einem sehr großen Teil von Frauen und das hat mich sehr beeindruckt, weil es sehr überzeugend war. Warum Bela B das so gut kann, beantwortet er im Interviewpodcast "Hotel Matze", der wirklich sehr hörenswert ist.
Er liest das Hörbuch auch selbst und das tatsächlich großartig. Ich mag ja seine Stimme sowieso sehr gern, aber er verleiht den verschiedenen Figuren (und das sind wie gesagt sehr viele) je eine eigene Stimme, sodass es fast wie ein Hörspiel klingt.

Tipps:
Es gibt eine kostenlose Hörprobe. Die Printausgabe ist bei HEYNE erschienen und die ersten 37 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...