Dienstag, 17. Juni 2025

Gelesen: "Für alle, nicht die Wenigen" von Ulrich Schneider




Titel: Für alle, nicht die Wenigen
Herausgeber: Ulrich Schneider
Verlag: Westend
Veröffentlichung: 07.06.2021
gebundene Ausgabe
272 Seiten 
ISBN: 9783864891465
Preis: 22,00 €


Klappentext:
"Der Markt wird es schon richten" – ein Mantra, das aus Talkshows, Life-Coaching-Seminaren und Bundestagsdebatten bestens bekannt sein dürfte. Dabei ist es doch offensichtlich, dass das unkontrollierte Überlassen von öffentlichen Bereichen, etwa dem Gesundheitssystem, an den „Markt“ einen der größten Schäden der jüngeren Vergangenheit an unserer Gesellschaft angerichtet hat: Niedrige Renten, eine katastrophale Klimabilanz, enorme Mietpreise, verzweifelte Pflegekräfte und ein überfordertes Gesundheitssystem sind nur einige der verheerenden Folgen des Neoliberalismus, die das untere Drittel der Gesellschaft immer ärmer machen. Dieses Buch versammelt Expertinnen und Experten aus nahezu allen Bereichen, in denen Entstaatlichung, Profitstreben oder auch blanke Gier ihr Unwesen getrieben haben, zieht Bilanz und zeigt Wege zu einem besseren Wirtschaften auf – FÜR ALLE, NICHT DIE WENIGEN.
Mit Beiträgen von:
Olaf Bandt, Mara Dehmer, Elisabeth Fresen, Cornelia Harrer, Dr. Dierk Hirschel, Dr. René Mono, Dr. Joachim Rock, Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Dr. Ulrich Schneider, Dr. Melanie Weber-Moritz und Olaf Zimmermann.

Meine Meinung:
Was stimmt nicht mit den Politikern, wenn sie zulassen, dass z.B. Pflegeheime einerseits eine lukrative Geldanlage für Investoren, aber gleichzeitig ein wahres Schreckgespenst für alte Menschen sind??? Da verdienen Leute Geld, indem an der Pflege gespart wird. Ich finde das absolut unmenschlich. Ein Platz im Pflegeheim ist so teuer und trotzdem ist die Versorgung und Betreuung dort mindestens grenzwertig. Das passiert, wenn man so eine wichtige Angelegenheit dem Markt überlässt! Unsere Marktwirtschaft war mal sozial, davon ist nur noch wenig übrig. In diesem Buch wird der Zustand von so wichtigen Themen wie Rente, Miete, Gesundheitssystem usw. von Fachleuten analysiert. Sie zeigen, wie es früher war und wie es sein könnte, wenn wir es eben nicht dem Markt überlassen. Dann haben nämlich alle etwas davon und nicht nur die reichen Investoren. Absolut lesenswert!

Tipps:
Die ersten 28 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei abod erschienen und es gibt eine kostenlose Hörprobe.



Samstag, 14. Juni 2025

Gelesen: "Bullenbrüder - Tote haben keine Ferien" von Edgar Rai und Hans Rath



Titel: Tote haben keine Ferien
Autoren: Edgar Rai, Hans Rath
Reihe: Bullenbrüder, Band 3
Verlag: Rowohlt
E-Book
Preis: 9,99 €
Veröffentlichung: 26.03.2019
ISBN: 978-3-644-20064-7
304 Seiten 


Klappentext:
Privatschnüffler Charlie Brinks ist unter die Bodyguards gegangen. Er kutschiert den CEO der insolventen Air Brandenburg durch die Gegend, weil der gerade tausende von Mitarbeitern entlassen musste und nun Fracksausen hat. Zu Hause bei Charlies Bruder, Kommissar Holger Brinks, treibt Mutter Anita alle in den Wahnsinn. Sie hat einen neuen Lover: Jean-Pierre, einen Steward, der gerade bei Air Brandenburg entlassen wurde. Holger ist dankbar für einen neuen Fall: Ein Maik Schuster hat Selbstmord begangen, mit einer eigens dafür besorgten Knarre. Doch zu Hause bei dem Toten findet Holger als erstes einen Schrank mit registrierten Waffen.Wer erschießt sich mit einem Gewehr vom Schwarzmarkt, wenn er genug davon zu Hause hat? Dann wird der CEO, den Charlie bewacht, mit einer Waffe angeschossen, die auf Maik Schuster zugelassen war...

Meine Meinung:
Dieses ist der dritte und bisher leider letzte Teil der Bullenbrüder-Reihe. Mir hat er genauso wie die beiden anderen sehr gefallen. Ich mag diese Mischung aus Witz und Spannung. Vor allem das Berlin-Feeling ist super. Ich wünsche mir eine Fortsetzung der Reihe und bitte auch eine TV-Serie!

Tipps:
Die ersten 32 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch wird von Christoph Maria Herbst gelesen und ist bei Argon erschienen. Natürlich gibt es eine kostenlose Hörprobe



Mittwoch, 11. Juni 2025

Hörbuch: "Schatten über Sømarken" von Michael Kobr


https://www.penguin.de/resource/responsive-image/4436626/280/19/1107856-72dpi-xl-jpg.webp

Titel: Schatten über Sømarken
Autor: Michael Kobr
Reihe: Bornholmkrimi, Band 3
Verlag: derHörverlag
Veröffentlichung: 28. Mai 2025
Ungekürzte Lesung
gelesen von Axel Milberg
Laufzeit: 661 Minuten
Preis: 24,00 €


Klappentext:
Der Hochsommer hat Bornholm fest im Griff, und Lennart Ipsen ist im Urlaub, denn bei der Insel-Kripo ist gerade nicht viel los. Dafür herrscht im noblen Restaurant »Argousier« von Lennarts Freundin Maren Hochbetrieb – bis eines Abends ein Gast tot zusammenbricht. Schnell stellt sich heraus, dass er am Gift einer heimischen Pflanze starb. Ein Unfall aus Unachtsamkeit? Oder Mord?
Lennart meldet sich sofort zurück zur Arbeit, darf aber wegen Befangenheit nicht offiziell ermitteln. Also zieht er auf eigene Faust los, denn der Verdacht gegen Maren, etwas mit dem Tod des Mannes zu tun zu haben, erhärtet sich – und bringt ihr gesamtes Lebenswerk in Gefahr …

Meine Meinung:
Lennart will Maren helfen, darf aber nicht ermitteln. Er ärgert sich, dass seine Kollegin Britta so streng auf die Regeln pocht. Gleichzeitig setzen ihm mehrere Männer zu, dass er doch der Boss sei und sich nicht so unterbuttern lassen soll. Wie gut, dass er ein paar Kontakte hat, die er nun ganz vorsichtig nutzen kann.
Neben der Aufklärung des Mordes machen ihm seine Kinder Sorgen und er muss sich langsam eine neue Bleibe suchen, weil sein Mietverhältnis befristet ist. Ich mag es, wenn ein Krimi auch solche realistischen Nebenschauplätze hat. Dazu kommen noch viele raffinierte Speisen und jede Menge Inselfeeling. Ich freue mich schon auf den nächsten Fall!

Tipp:
Es gibt eine kostenlose Hörprobe.

Sonntag, 8. Juni 2025

Gelesen: "Bullenbrüder - Tote haben kalte Füße" von Edgar Rai und Hans Rath

 https://res.cloudinary.com/holtzbrinck-buchverlage/image/fetch/w_420,c_fill,g_auto,q_auto,f_webp/https://pondus-hpg.s3.eu-central-1.amazonaws.com/rowohlt/public/9783499272127.jpg


Titel: Tote haben kalte Füße
Autoren: Edgar Rai, Hans Rath
Reihe: Bullenbrüder, Band 2
Verlag: Rowohlt
E-Book
Preis: 9,99 €
Veröffentlichung: 24.04.2018
ISBN: 978-3-644-22351-6
288 Seiten 


Klappentext:
Kerngesund und trotzdem tot...
Kriminalkommissar Holger Brinks wird mit einem Vermisstenfall betraut: Victoria Sommer, eine der drei Gründerinnen der «Smooth Sisters» - ein Smoothie-Startup - ist verschwunden. Privatschnüffler Charlie Brinks soll derweil für eine alte Flamme deren Ehemann Robert beim Seitensprung ertappen und langweilt sich zu Tode. Doch dann verschwindet auch Robert. Holger und Charlie erkennen, dass die Fälle zusammenhängen. Erschwert werden die Ermittlungen auf privater Seite durch das Auftauchen von Mutter Anita und ihrem blutjungen Verlobten Rodrigo. Holger und Charlie sollen die Hochzeit ausrichten, und zwar in Holgers Garten – in dem fortan ein organisatorischer Alptraum seinen Lauf nimmt.

Meine Meinung:
Dieser Krimi ist so lustig, ich habe ständig laut gelacht. Die "fahrende Gemüsekiste" mit der "Designschande von Handschuhfach" und viele andere Randbemerkungen sind so witzig! Dazu kommen sehr viel Berlin-Feeling und wieder die rüpeligen Bullenbrüder mitsamt ihrer anstrengenden Mutter nebst deren Rodeo-Rodrigo. Außerdem ist der Fall auch noch wirklich spannend und ich freue mich schon auf den dritten Teil.

Tipps:
Die ersten 30 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Argon erschienen. Er gibt dort eine kostenlose Hörprobe. Die lohnt sich, denn es liest Christoph Maria Herbst und zwar großartig!

Donnerstag, 5. Juni 2025

Mal wieder drei abgebrochene Bücher



"Zimtsterne im Schnee" von Birgit Gruber ist eine "Enemies to lovers"-Story. Dagegen habe ich nichts. Allerdings sind mir die beiden Hauptfiguren nicht sympathisch. Sie objektifizieren sich ständig gegenseitig, obwohl sie sich nicht ausstehen können. Patrick strotzt nur so von toxischer Maskulinität. Er hat sogar ernsthaft Angst um seine Männlichkeit, weil er zur Zwischenmiete in einem WG-Zimmer wohnt, das sehr verspielt in Rosa mit Rüschen eingerichtet ist. Ich sehe das so: Wenn er unbedingt Chrom und Leder braucht, um ein echter Mann zu sein, dann ist er sowieso keiner, egal in welcher Umgebung. Sie hingegen ist extrem tolpatschig und stolpert von einer Slapstickeinlage in die nächste. Ihre Ausgangssituation, dass sie als Konditorin unter Bäckerasthma leidet, fand ich eigentlich sehr interessant. Aber sie ist leider völlig planlos, welchen Beruf sie nun ergreifen will. Sie bezeichnet sich als sehr kreativ, aber andere kreative Berufe in Betracht zu ziehen, dafür reicht es nicht. So groß ist ihre Kreativität wohl doch nicht. Und als sie ihr Mittagessen in den Müll wirft, anstatt es in den Kühlschrank zu stellen, nur weil ihr der Appetit vergangen ist, habe ich das Buch nach etwa einem Drittel abgebrochen. Es ist mir wirklich egal, ob und wie die beiden sich nun kriegen oder nicht.


"Frau Ella" von Florian Beckerhoff klang eigentlich ganz interessant: Ein junger Mann und eine alte Frau teilen sich im Krankenhaus ein Zimmer (gibt es sowas überhaupt?). Aber als der junge Mann, der nach einem Unfall einen Brillenbügel im Auge hatte (aua!), ernsthaft darüber grübelte, ob er in diesem Zimmer in Ruhe onanieren kann, während seine Bettnachbarin im Schlaf vor sich hin furzt, habe ich die Lektüre abgebrochen. Das ist einfach nicht mein Humor.


"Ungleich vereint - Warum der Osten anders bleibt" von Steffen Mau klang vom Thema her sehr interessant. Aber für ein angeblich populärwissenschaftliches Buch enthält es für mich zu viel Fachchinesisch und komplizierte Formulierungen. 
Beispiel: "Bedenkt man, dass wir in einer Gesellschaft leben, in der innerfamiliale Transfers durch Schenkungen und Erbschaften wesentlich für den Vermögensaufbau sind, steht nicht zu erwarten, dass sich diese Ungleichheiten über die Zeit nivellieren könnten." Ich bin intelligent und gebildet genug, um zu verstehen, was damit gemeint ist. Aber ich verstehe nicht, warum man das so formulieren muss. Es ärgert mich. Denn es ist einfach nicht nötig. Es schließt viele Menschen als Leser aus, denen Begriffe wie "nivellieren" nicht geläufig sind. Und nach meiner Erfahrung machen das Autoren (absichtlich nicht gegendert!), um besonders wissenschaftlich und gebildet zu wirken und dafür bewundert zu werden. (Man könnte es auch Angeberei nennen.) Dabei ist doch die Kunst, Texte so zu formulieren, dass sie korrekt und gleichzeitig gut zu verstehen sind.

Montag, 2. Juni 2025

Gelesen: "Der Tag, an dem Papa ein heikles Gespräch führen wollte" von Marc-Uwe Kling



Titel: Der Tag, an dem Papa ein heikles Gespräch führen wollte
Autor: Marc-Uwe Kling
Illustrationen: Astrid Henn
Veröffentlichung: 29. April 2021
72 Seiten
ISBN 978-3-551-51997-9
Lesealter: ab 6 Jahren
Preis: 12,00 € (D), 12,40 € (A), 17,90 CHF (CH)


Klappentext:
Mama und Papa wollen wegfahren, und zwar unverschämterweise nur zu zweit. Papa sagt, sie würden mal wieder ein romantisches Wochenende brauchen. Tiffany findet das ziemlich komisch, sie hat so was noch nie gebraucht. Max auch nicht – und der ist schon 12.
Ihre große Schwester sieht das ein bisschen anders. Luisa ist nämlich schon 17 und möchte mit ihrem Freund Justin ebenfalls ein romantisches Wochenende verbringen. Und darum will Papa ein heikles Gespräch führen.
Weshalb dann doch eher Mama redet, wie das mit Oma und Opa in den 60ern war, was es mit schwimmenden Spermien und wandernden Eizellen auf sich hat und warum der Nachbar jetzt nie wieder ohne Lachanfall einen Stecker in eine Steckdose stecken kann – davon erzählt das Buch.

Meine Meinung:
Ich habe sowohl das Buch gelesen als auch das Hörbuch gehört. Das Buch hat lustige Bilder, das Hörbuch kann man gut zusammen hören, z.B. im Auto. Auf jeden Fall ist diese Geschichte so witzig, dass meine Kinder sich mit mir zusammen kaputt gelacht haben, obwohl sie gerade in einem Alter sind, in dem sie grundsätzlich nicht über dieselben Dinge lachen wie ich. Aber hier konnten sie nicht anders. Ob es sich wirklich eignet, um kleine Kinder aufzuklären, kann ich nicht beurteilen. Aber meine Pubertiere und ich hatten großen Spaß.

Tipp:
Beim Verlag gibt es eine Leseprobe zum Buch und eine Hörprobe zum Hörbuch.


Freitag, 30. Mai 2025

Gelesen: "Liebesglück in der kleinen Kaffeerösterei" von Susanne Oswald



Titel: Liebesglück in der kleinen Kaffeerösterei
Autorin: Susanne Oswald
Reihe: Die Kaffeedynastie, Band 2
Verlag: Harper Collins
Veröffentlichung: 24.01.2023 
352 Seiten
ISBN 9783749904860 
eBook
Preis: 8,99 €


Klappentext:
Kaffee wärmt die Seele!
Es ist lange her, doch die tiefe Schuld, die ihre Familie einst auf sich genommen hat, nagt noch immer an Corinne: Als regimetreuer Nazi hat ihr Urgroßvater eine jüdische Familie verraten und in eine grausame Zukunft geschickt. Im Tagebuch ihres Großvaters hat Corinne von Sarahs Geschichte erfahren und weiß inzwischen: Sarah lebt. Erst zögerlich, hat sie Kontakt zu ihr aufgenommen, um diese Schuld endlich zu tilgen, und kann nun selbst kaum glauben, dass Sarah ihr zu einer guten Freundin geworden ist. Die Gespräche mit der älteren Frau geben ihr Halt und Kraft. Als plötzlich Corinnes Traum zu zerplatzen scheint und ihre Kaffeerösterei »Öcher Böhnchen« vor dem Aus steht, könnte ausgerechnet Sarah die Lösung ihrer Probleme in der Hand halten.

Meine Meinung:
In diesem zweiten Band der Reihe gibt es drei Erzählebenen, das hat mir gut gefallen. Diesmal ist die Gegenwart auch etwas spannender, wenngleich die Lösungen der Probleme recht offensichtlich sind. 
Ein paar Dinge haben mich irritiert:
- Die Loveparade in Berlin war keine queere Veranstaltung. Gemeint war sicherlich der Christopher Street Day. 
- Corinne ist angeblich Tierschützerin, aber sie liebt Fleischgerichte.
- Eine Wohnung mit 150 Quadratmetern für nur zwei Personen (ursprünglich sogar nur für eine Person!), während die Eltern allein in einer riesigen Villa nebst leerstehendem Gesindehaus leben, das ist angesichts der Wohnraumknappheit heutzutage wirklich dekadent und unsozial.
- In der Nachkriegszeit gab es Lebensmittelmarken, das wird zwar auch erwähnt, allerdings nicht wenn es um Kaffee geht. Den kaufen die Leute bei Corinnes Großvater einfach so für Geld.
Da hätte ich mir eine etwas bessere Recherche bzw. ein besseres Lektorat gewünscht.

Tipps:
Die ersten 32 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das ungekürzte Hörbuch ist bei Harper Audio erschieben und es gibt eine kostenlose Hörprobe.

Dienstag, 27. Mai 2025

Gelesen: "Druck machen! Wie Politik und Wirtschaft wissentlich Umwelt und Klima schädigen – und was wir wirksam dagegen tun können" von Jürgen Resch




Titel: Druck machen! Wie Politik und Wirtschaft wissentlich Umwelt und Klima schädigen – und was wir wirksam dagegen tun können
Autor: Jürgen Resch
Verlag: LUDWIG
336 Seiten
Veröffentlichung: 30.08.2023

Hardcover
ISBN: 978-3-453-28159-2
Preis: 22,00 €

eBook
ISBN:978-3-641-30118-7
Preis: 16,99 €


Klappentext:
Höchste Zeit zu handeln!
Jürgen Resch ist als Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe einer der bekanntesten und wirkungsvollsten Umweltaktivisten unserer Zeit. Doch seit Jahrzehnten macht er immer wieder die bittere Erfahrung: Der Staat kapituliert vor den Interessen großer Konzerne. Wider besseres Wissen bleiben Umwelt und Klima auf der Strecke. 
Wenn sich daran etwas ändern soll, müssen wir Druck machen, sagt Resch deshalb. Anders ist die Kumpanei zwischen vielen Politikern und Wirtschaftsunternehmen, die nur an ihren Profit denken, nicht aufzubrechen. Mit der Deutschen Umwelthilfe zwingt Resch Politik und Unternehmen zum Handeln: mit zielgerichteten Kampagnen, mit investigativer Recherche und kreativen Aktionen – und mit Klagen vor Gericht. 
Dass dies äußerst wirkungsvoll und erfolgreich ist, zeigen die Erfolge: die Durchsetzung des Dosenpfands, die Aufdeckung des Dieselskandals, Dieselfahrverbote für saubere Luft und die Einrichtung von Umweltzonen. Schließlich das erstrittene Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das die Bundesregierung zwingt, ihr Klimaschutzgesetz nachzubessern: für das Recht von Kindern und Jugendlichen auf eine lebenswerte Zukunft. 
Anhand schier unglaublicher Fälle aus mehr als vier Jahrzehnten seines Lebens als Umweltschützer zeigt Jürgen Resch jetzt erstmals, wie Wirtschaft, Politik und Verwaltung Klima- und Umweltschutz zunehmend ausbremsen – und warum wir nicht darauf hoffen können, dass es von selbst besser wird. 
Was wir stattdessen tun können: Druck machen! Denn dann wird sich etwas ändern.

Meine Meinung:
Dieselabgasskandal, Glyphosat, Dosenpfand, Katalysator, Feinstaubfilter, Umweltzone, von diesen Themen hat man natürlich schon gehört, wenn man nicht die letzten Jahrzehnte unter einem Stein gelebt hat. Ich finde Umweltschutz bereits seit meiner Kindheit lebenswichtig und mir ist nicht klar, wie manche Leute das Thema als unwichtig abtun können. Jeder Mensch muss atmen, essen und trinken. Und es hat direkten Einfluss auf unsere Gesundheit, ob wir z.B. saubere Luft atmen oder giftige.
Jürgen Resch beschreibt in seinem Buch, wie er sich seit seiner Kindheit für den Umweltschutz engagiert. Seine Kämpfe gegen Behörden, Politiker und Kapitalisten sind gigantisch und ich bewundere ihn wirklich sehr für seinen langen Atem. Sein Bericht liest sich teilweise wie ein Thriller und die Tatsache, dass das alles keine Fantasie ist, sondern Realität, verursacht noch viel mehr Gänsehaut. Und Wut im Bauch! Ich wusste ja schon einiges über die beschriebenen Skandale, aber wie krass das alles wirklich war, davon hatte ich keine Ahnung. Absolute Leseempfehlung!!!

Tipp:
Die ersten 33 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei RBmedia erschienen. Es gibt eine kostenlose Hörprobe.


Samstag, 24. Mai 2025

Gelesen: "Nordsee Opfer" von Anne Amrum





Titel: Nordsee Opfer
Autorin: Anne Amrum
Reihe: Husum-Krimi, Band 5
ISBN 9798772352199
Paperback
207 Seiten
Veröffentlichung: 20.01.2022
Verlag: Independently published


Klappentext:
Der angesehene Chorleiter Magnus Holstein wird tot in seinem Haus aufgefunden. Alles deutet auf einen Herzinfarkt hin. Doch warum hat das Opfer Striemen an seinem Hinterteil und weitere Verletzungen im Intimbereich? Quasi über Nacht sorgen die Ergebnisse des angeforderten Spurensicherungsdienstes für einen Eklat der Sonderklasse! Mit einem Mal steht Hauptkommissar Rüdiger Thomsen im Zentrum der Mordermittlung – als Hauptverdächtiger.
Während die Medien den suspendierten Thomsen zerfleischen, müssen Oberkommissarin Sophie Meerkatz und der Rest des Teams nicht nur den Fall klären, sondern auch mit der personellen Unterstützung aus Flensburg klarkommen. Keine leichte Sache, denn je mehr sie graben, desto schmutzigere Details kommen ans Licht.

Meine Meinung:
Dieser Krimi kommt lange Zeit leider nicht richtig in Fahrt, weil erst der Rüde den Mord als Herzinfarkt deutet, dann selbst zum Hauptverdächtigen wird und sein Team in dem Fall nicht ermitteln darf. Nordseefeeling kommt leider auch nicht auf. Dennoch ist es ein solider Krimi mit überraschendem Ende.


Mittwoch, 21. Mai 2025

Gelesen: "Liebesglück im kleinen Buchladen" von Susanne Hanika


https://shop.bastei-luebbe.de/media/1a/66/1c/1730484498/9783751759670.jpg


Titel: Liebesglück im kleinen Buchladen
Autorin: Susanne Hanika
Reihe: Lerchenbach, Band 3
eBook
Preis: 6,99 €
Verlag: Lübbe/beHEARTBEAT
ISBN: 978-3-7517-5967-0
Veröffentlichung: 01.03.2025


Klappentext:
Jana ist auf der Suche nach einem neuen Sinn fürs Leben. Da kommt ihr das Angebot von Niklas wie gerufen: Wegen eines Unfalls ist er für einige Zeit auf Krücken angewiesen und braucht jemanden, der ihn chauffiert und im Haushalt hilft. Einen verschlossenen - aber zugegebenermaßen attraktiven - Architekten durch die Gegend kutschieren? So stellt sich Jana ihren Traumjob nicht gerade vor. Aber das Geld kann sie gut gebrauchen, also sagt sie zu.
Während sie Niklas im Alltag unterstützt, entdeckt sie einen heruntergekommenen Buchladen. Und sofort spürt Jana: Genau hier gehört sie hin. Voller Tatendrang widmet sie sich der Renovierung des Ladens und haucht ihm neues Leben ein. Schon bald merkt sie, dass sie neben dem Buchladen kaum Zeit findet, sich weiter um Niklas zu kümmern. Dabei empfindet sie mehr für ihn, als sie sich eingestehen will ... 
Ein herzerwärmender Roman über Neuanfänge, Freundschaft und die Liebe, die manchmal genau da lauert, wo man sie am wenigsten erwartet.

Meine Meinung:
Nachdem ich zwei Sachbücher zu so anstrengenden Themen gelesen habe, brauchte ich einen Wohlfühlroman als Ausgleich. In Lerchenbach ist die Welt noch in Ordnung. Nur dass fast alle Immobilien einer einzigen Familie gehören, finde ich schlimm. Aber vielleicht ändert sich da ja was im vierten Teil? Ich träume von einer Stiftung, die alle Gewinne aus den Mieteinnahmen dem Ort und seinen Bewohner'innen  zurück gibt für Notfälle, Naturschutz und andere sinnvolle Investitionen.

Tipps:
Die ersten 43 Seiten gibt es beim Verlag als kostenlose Leseprobe.


Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...