Sonntag, 29. Juni 2025

Gelesen: "Mordseemusik" von Emmi Johannsen



Titel: Mordseemusik
Autorin: Emmi Johannsen
Reihe: Borkum-Krimi, Band 6
Preis: 12,99 €
Verlag: Lübbe 
Taschenbuch 
288 Seiten 
ISBN: 978-3-404-19444-5
Veröffentlichung: 25.04.2025


Klappentext:
Sommer auf Borkum. Das Meer ist spiegelglatt, der Abendhimmel über dem Strand leuchtet blutrot. Vor dem Musikpavillon drängeln sich die Urlaubsgäste und fiebern dem Auftritt von Schlagerstar Pablo Lavega entgegen. Auch Caro steht heute mit auf der Bühne, ihr Chor darf den beliebten Sänger begleiten. Die Stimmung ist ausgelassen - bis Lavega plötzlich zusammenbricht und vor den Augen seines entsetzten Publikums stirbt. Als Kommissar Bachmann wenig später auf der Insel eintrifft, kümmern sich Caro und Jan Akkermann, ihr Partner in allen kriminalistischen Angelegenheiten, längst um den Fall. Gemeinsam ermitteln sie im Schlagermilieu - wo ein heimtückischer Täter mörderische Saiten anschlägt...

Meine Meinung:
Dieser Krimi ist sehr raffiniert geschrieben. Ständig habe ich eine neue Fährte entdeckt und dachte: "Ha! Das ist der Täter! So ist es passiert!", nur um ein paar Seiten weiter gleich wieder meine Meinung zu ändern und einer neuen Spur zu folgen. Zusätzlich gibt es viel Inselfeeling mit heißem Sommerwind. So mag ich das!

Tipps:
Die ersten 24 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Lübbe Audio erschienen und es gibt eine kostenlose Hörprobe.


Donnerstag, 26. Juni 2025

Gelesen: "Das Geheimnis der fünf Könige - Clarissas feines Gespür für Kunst" von Andreas Erlenkamp



Titel: Das Geheimnis der fünf Könige - Clarissas feines Gespür für Kunst
Autor: Andreas Erlenkamp
Reihe: Mosel-Krimi, Band 5
Preis: 5,99 €
eBook
Verlag: Lübbe/beTHRILLED
302 Seiten
ISBN 978-3-7517-2526-2
Veröffentlichung: 01.04.2025
Altersempfehlung: ab 16 Jahren


Klappentext:
Der Krimi-Club Niedermühlenbach hilft dem örtlichen Pfarrer bei der Vorbereitung einer Versteigerung zugunsten der Kirchenfenster. Auf der Suche nach verborgenen Schätzen wird auf einem Dachboden das Ölgemälde "Anbetung der Heiligen Fünf Könige" des verstorbenen Heimatdichters Höhlbein-Bröhmke der Ältere entdeckt. Doch kurz darauf wird das Bild gestohlen, und die Diebe begehen einen brutalen Mord. Was macht das Gemälde so wertvoll, dass es sich lohnt dafür zu töten? 
Gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Krimi-Clubs nimmt die pensionierte Kriminalbeamtin Clarissa von Michel die Ermittlungen auf. Wird es ihnen gelingen, das Geheimnis der fünf Könige zu lüften?

Meine Meinung:
Schon der vierte Teil dieser Reihe war nicht so großartig und dieser fünfte hier ist es leider auch nicht. Er ist ganz nett und ich werde die Reihe auch weiterlesen. Aber ein Knaller ist anders.

Tipp:
Die ersten 32 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe beim Verlag. Das Hörbuch ist bei Lübbe Audio erschienen und es gibt dort eine kostenlose Hörprobe.


Montag, 23. Juni 2025

Gelesen: "Der Tod schreibt heut sein Testament" von Susanne Hanika



Titel: Der Tod schreibt heut sein Testament
Autorin: Susanne Hanika
Reihe: Sofia und die Hirschgrund-Morde, Band 25
Verlag: Lübbe/beTHRILLED
197 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-7517-4289-4
Veröffentlichung: 01.04.2025


Klappentext:
Blut ist dicker als Wasser? Nicht für Sofia - zumindest, wenn es um ihren Cousin Horst geht. Der hat sie schon als Kind immer geärgert und jetzt taucht dieser unverschämte Kerl plötzlich auf ihrem Campingplatz auf und will ihr Nonnas Erbe streitig machen. Sogar Evelyn hat er gedroht, dass ihr Café bald ihm gehören wird. Und auch die anderen Camper sind vor seinen haltlosen Unterstellungen und Bedrohungen nicht sicher. 
Als Horsts Klamotten aus dem Gruberhäusl verschwinden, beschuldigt er Sofia. Doch sie findet seine Jacke wieder - am leblosen Körper eines Anglers. Liegt hier eine Verwechslung vor? Wollte der Mörder in Wirklichkeit ihren Cousin töten? Schließlich hat sich Horst in der kurzen Zeit reichlich Feinde gemacht. Obwohl die Hirschgrundis dazugehören, lassen sie es sich nicht nehmen, ihre eigenen Ermittlungen aufzunehmen.

Meine Meinung:
Cousin Horst geht Sophia gewaltig auf die Nerven. Mir leider auch, aber als alter Hirschgrundi weiß man, dass solche Nervbacken am Ende immer ihr Fett weg kriegen. Nebenbei geht Sophia mit Hildegard und dem alten Gröning in der Natur ploggen, das finde ich super! Auch dass Narzissmus thematisiert wird, ist wichtig. Viele Menschen haben noch nie davon gehört, leiden aber darunter. 
Nur zwei Sachen frage ich mich: Was ist eigentlich aus dem Lastenrad geworden, das Jonas Sophia in Band 22 geschenkt hat? Und was sagt das Finanzamt dazu, dass Sophia von ihrer Nonna auf Umwegen in Band 3 eine große Geldsumme (ich glaube 120.000 €) geerbt hat, ohne dafür Steuern zu zahlen? 

Tipps:
Die ersten 22 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Lübbe Audio erschienen, gelesen von der bezaubernden Yara Blümel. Es gibt eine kostenlose Hörprobe.


Freitag, 20. Juni 2025

Gelesen: "Deutschland 2050 - Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird" von Toralf Staud und Nick Reimer




Titel: Deutschland 2050 - Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird
Autoren: Toralf Staud und Nick Reimer
Verlag: Kiepenheuer & Witsch
Veröffentlichung: 06.05.2021 
eBook
ISBN: 978-3-462-32004-6 
384 Seiten
Preis: 12,99 €


Klappentext:
Spätestens die Hitzesommer der vergangenen Jahre, die anhaltende Trockenheit und die Flutkatastrophen haben es deutlich gemacht: Der menschengemachte Klimawandel ist keine Bedrohung für die ferne Zukunft ferner Länder, der Klimawandel findet statt – hier und jetzt. Doch welche konkreten Auswirkungen wird er auf unser aller Leben in Deutschland haben?
Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse aus zahlreichen Forschungsfeldern schildern die Autoren, wie wir in dreißig Jahren arbeiten, essen, wirtschaften und Urlaub machen. Welche neuen Krankheiten uns zu schaffen machen. Wie sich unsere Landschaft, unsere Wälder, unsere Städte verändern. Entstanden ist eine aufrüttelnde Zeitreise in die Zukunft: Selbst wenn wir den Klimawandel noch bremsen können, wird sich unser Land tiefgreifend verändern. Ohne verstärkten Klimaschutz jedoch wird Deutschland 2050 nicht wiederzuerkennen sein.

Meine Meinung:
Dies ist keine Dystopie von ultragrünen Panikmachern. Hier geht es um Fakten. Die Klimaerwärmung ist messbar. Ihre Folgen sind messbar. Was passieren wird, wenn noch mehr klimaschädliche Gase in die Atmosphäre gelangen, das kann man ausrechnen.
Ich erinnere mich, wie damals die Ozonschicht ein großes Loch hatte, verursacht durch FCKW. Das war früher als Kühlmittel in jedem Kühlschrank und als Treibmittel in jeder Spraydose. Um die Ozonschicht zu retten, wurde FCKW verboten. Wir haben heute immer noch Kühlschränke und Spraydosen, nur halt ohne FCKW. 
Heute sind klimaschädliche Gase wie Methan und Kohlendioxid die Ursache des Problems. Kühe stoßen Methan aus, Verbrennungsmotoren stoßen Kohlendioxid aus. Niemand will uns das Steak oder das Auto wegnehmen. Aber wir müssen an den Details arbeiten. Das Problem ist lösbar, wir müssen es nur endlich ernsthaft anpacken. Denn die Physik verhandelt nicht.
Absolut lesenswert!

Tipps:
Die ersten 41 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Tacheles erschienen, dort gibt es eine kostenlose Hörprobe. Buch und Hörbuch gibt es bei Libby.



Dienstag, 17. Juni 2025

Gelesen: "Für alle, nicht die Wenigen" von Ulrich Schneider




Titel: Für alle, nicht die Wenigen
Herausgeber: Ulrich Schneider
Verlag: Westend
Veröffentlichung: 07.06.2021
gebundene Ausgabe
272 Seiten 
ISBN: 9783864891465
Preis: 22,00 €


Klappentext:
"Der Markt wird es schon richten" – ein Mantra, das aus Talkshows, Life-Coaching-Seminaren und Bundestagsdebatten bestens bekannt sein dürfte. Dabei ist es doch offensichtlich, dass das unkontrollierte Überlassen von öffentlichen Bereichen, etwa dem Gesundheitssystem, an den „Markt“ einen der größten Schäden der jüngeren Vergangenheit an unserer Gesellschaft angerichtet hat: Niedrige Renten, eine katastrophale Klimabilanz, enorme Mietpreise, verzweifelte Pflegekräfte und ein überfordertes Gesundheitssystem sind nur einige der verheerenden Folgen des Neoliberalismus, die das untere Drittel der Gesellschaft immer ärmer machen. Dieses Buch versammelt Expertinnen und Experten aus nahezu allen Bereichen, in denen Entstaatlichung, Profitstreben oder auch blanke Gier ihr Unwesen getrieben haben, zieht Bilanz und zeigt Wege zu einem besseren Wirtschaften auf – FÜR ALLE, NICHT DIE WENIGEN.
Mit Beiträgen von:
Olaf Bandt, Mara Dehmer, Elisabeth Fresen, Cornelia Harrer, Dr. Dierk Hirschel, Dr. René Mono, Dr. Joachim Rock, Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Dr. Ulrich Schneider, Dr. Melanie Weber-Moritz und Olaf Zimmermann.

Meine Meinung:
Was stimmt nicht mit den Politikern, wenn sie zulassen, dass z.B. Pflegeheime einerseits eine lukrative Geldanlage für Investoren, aber gleichzeitig ein wahres Schreckgespenst für alte Menschen sind??? Da verdienen Leute Geld, indem an der Pflege gespart wird. Ich finde das absolut unmenschlich. Ein Platz im Pflegeheim ist so teuer und trotzdem ist die Versorgung und Betreuung dort mindestens grenzwertig. Das passiert, wenn man so eine wichtige Angelegenheit dem Markt überlässt! Unsere Marktwirtschaft war mal sozial, davon ist nur noch wenig übrig. In diesem Buch wird der Zustand von so wichtigen Themen wie Rente, Miete, Gesundheitssystem usw. von Fachleuten analysiert. Sie zeigen, wie es früher war und wie es sein könnte, wenn wir es eben nicht dem Markt überlassen. Dann haben nämlich alle etwas davon und nicht nur die reichen Investoren. Absolut lesenswert!

Tipps:
Die ersten 28 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei abod erschienen und es gibt eine kostenlose Hörprobe.



Samstag, 14. Juni 2025

Gelesen: "Bullenbrüder - Tote haben keine Ferien" von Edgar Rai und Hans Rath



Titel: Tote haben keine Ferien
Autoren: Edgar Rai, Hans Rath
Reihe: Bullenbrüder, Band 3
Verlag: Rowohlt
E-Book
Preis: 9,99 €
Veröffentlichung: 26.03.2019
ISBN: 978-3-644-20064-7
304 Seiten 


Klappentext:
Privatschnüffler Charlie Brinks ist unter die Bodyguards gegangen. Er kutschiert den CEO der insolventen Air Brandenburg durch die Gegend, weil der gerade tausende von Mitarbeitern entlassen musste und nun Fracksausen hat. Zu Hause bei Charlies Bruder, Kommissar Holger Brinks, treibt Mutter Anita alle in den Wahnsinn. Sie hat einen neuen Lover: Jean-Pierre, einen Steward, der gerade bei Air Brandenburg entlassen wurde. Holger ist dankbar für einen neuen Fall: Ein Maik Schuster hat Selbstmord begangen, mit einer eigens dafür besorgten Knarre. Doch zu Hause bei dem Toten findet Holger als erstes einen Schrank mit registrierten Waffen.Wer erschießt sich mit einem Gewehr vom Schwarzmarkt, wenn er genug davon zu Hause hat? Dann wird der CEO, den Charlie bewacht, mit einer Waffe angeschossen, die auf Maik Schuster zugelassen war...

Meine Meinung:
Dieses ist der dritte und bisher leider letzte Teil der Bullenbrüder-Reihe. Mir hat er genauso wie die beiden anderen sehr gefallen. Ich mag diese Mischung aus Witz und Spannung. Vor allem das Berlin-Feeling ist super. Ich wünsche mir eine Fortsetzung der Reihe und bitte auch eine TV-Serie!

Tipps:
Die ersten 32 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch wird von Christoph Maria Herbst gelesen und ist bei Argon erschienen. Natürlich gibt es eine kostenlose Hörprobe



Mittwoch, 11. Juni 2025

Hörbuch: "Schatten über Sømarken" von Michael Kobr


https://www.penguin.de/resource/responsive-image/4436626/280/19/1107856-72dpi-xl-jpg.webp

Titel: Schatten über Sømarken
Autor: Michael Kobr
Reihe: Bornholmkrimi, Band 3
Verlag: derHörverlag
Veröffentlichung: 28. Mai 2025
Ungekürzte Lesung
gelesen von Axel Milberg
Laufzeit: 661 Minuten
Preis: 24,00 €


Klappentext:
Der Hochsommer hat Bornholm fest im Griff, und Lennart Ipsen ist im Urlaub, denn bei der Insel-Kripo ist gerade nicht viel los. Dafür herrscht im noblen Restaurant »Argousier« von Lennarts Freundin Maren Hochbetrieb – bis eines Abends ein Gast tot zusammenbricht. Schnell stellt sich heraus, dass er am Gift einer heimischen Pflanze starb. Ein Unfall aus Unachtsamkeit? Oder Mord?
Lennart meldet sich sofort zurück zur Arbeit, darf aber wegen Befangenheit nicht offiziell ermitteln. Also zieht er auf eigene Faust los, denn der Verdacht gegen Maren, etwas mit dem Tod des Mannes zu tun zu haben, erhärtet sich – und bringt ihr gesamtes Lebenswerk in Gefahr …

Meine Meinung:
Lennart will Maren helfen, darf aber nicht ermitteln. Er ärgert sich, dass seine Kollegin Britta so streng auf die Regeln pocht. Gleichzeitig setzen ihm mehrere Männer zu, dass er doch der Boss sei und sich nicht so unterbuttern lassen soll. Wie gut, dass er ein paar Kontakte hat, die er nun ganz vorsichtig nutzen kann.
Neben der Aufklärung des Mordes machen ihm seine Kinder Sorgen und er muss sich langsam eine neue Bleibe suchen, weil sein Mietverhältnis befristet ist. Ich mag es, wenn ein Krimi auch solche realistischen Nebenschauplätze hat. Dazu kommen noch viele raffinierte Speisen und jede Menge Inselfeeling. Ich freue mich schon auf den nächsten Fall!

Tipp:
Es gibt eine kostenlose Hörprobe.

Sonntag, 8. Juni 2025

Gelesen: "Bullenbrüder - Tote haben kalte Füße" von Edgar Rai und Hans Rath

 https://res.cloudinary.com/holtzbrinck-buchverlage/image/fetch/w_420,c_fill,g_auto,q_auto,f_webp/https://pondus-hpg.s3.eu-central-1.amazonaws.com/rowohlt/public/9783499272127.jpg


Titel: Tote haben kalte Füße
Autoren: Edgar Rai, Hans Rath
Reihe: Bullenbrüder, Band 2
Verlag: Rowohlt
E-Book
Preis: 9,99 €
Veröffentlichung: 24.04.2018
ISBN: 978-3-644-22351-6
288 Seiten 


Klappentext:
Kerngesund und trotzdem tot...
Kriminalkommissar Holger Brinks wird mit einem Vermisstenfall betraut: Victoria Sommer, eine der drei Gründerinnen der «Smooth Sisters» - ein Smoothie-Startup - ist verschwunden. Privatschnüffler Charlie Brinks soll derweil für eine alte Flamme deren Ehemann Robert beim Seitensprung ertappen und langweilt sich zu Tode. Doch dann verschwindet auch Robert. Holger und Charlie erkennen, dass die Fälle zusammenhängen. Erschwert werden die Ermittlungen auf privater Seite durch das Auftauchen von Mutter Anita und ihrem blutjungen Verlobten Rodrigo. Holger und Charlie sollen die Hochzeit ausrichten, und zwar in Holgers Garten – in dem fortan ein organisatorischer Alptraum seinen Lauf nimmt.

Meine Meinung:
Dieser Krimi ist so lustig, ich habe ständig laut gelacht. Die "fahrende Gemüsekiste" mit der "Designschande von Handschuhfach" und viele andere Randbemerkungen sind so witzig! Dazu kommen sehr viel Berlin-Feeling und wieder die rüpeligen Bullenbrüder mitsamt ihrer anstrengenden Mutter nebst deren Rodeo-Rodrigo. Außerdem ist der Fall auch noch wirklich spannend und ich freue mich schon auf den dritten Teil.

Tipps:
Die ersten 30 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Argon erschienen. Er gibt dort eine kostenlose Hörprobe. Die lohnt sich, denn es liest Christoph Maria Herbst und zwar großartig!

Donnerstag, 5. Juni 2025

Mal wieder drei abgebrochene Bücher



"Zimtsterne im Schnee" von Birgit Gruber ist eine "Enemies to lovers"-Story. Dagegen habe ich nichts. Allerdings sind mir die beiden Hauptfiguren nicht sympathisch. Sie objektifizieren sich ständig gegenseitig, obwohl sie sich nicht ausstehen können. Patrick strotzt nur so von toxischer Maskulinität. Er hat sogar ernsthaft Angst um seine Männlichkeit, weil er zur Zwischenmiete in einem WG-Zimmer wohnt, das sehr verspielt in Rosa mit Rüschen eingerichtet ist. Ich sehe das so: Wenn er unbedingt Chrom und Leder braucht, um ein echter Mann zu sein, dann ist er sowieso keiner, egal in welcher Umgebung. Sie hingegen ist extrem tolpatschig und stolpert von einer Slapstickeinlage in die nächste. Ihre Ausgangssituation, dass sie als Konditorin unter Bäckerasthma leidet, fand ich eigentlich sehr interessant. Aber sie ist leider völlig planlos, welchen Beruf sie nun ergreifen will. Sie bezeichnet sich als sehr kreativ, aber andere kreative Berufe in Betracht zu ziehen, dafür reicht es nicht. So groß ist ihre Kreativität wohl doch nicht. Und als sie ihr Mittagessen in den Müll wirft, anstatt es in den Kühlschrank zu stellen, nur weil ihr der Appetit vergangen ist, habe ich das Buch nach etwa einem Drittel abgebrochen. Es ist mir wirklich egal, ob und wie die beiden sich nun kriegen oder nicht.


"Frau Ella" von Florian Beckerhoff klang eigentlich ganz interessant: Ein junger Mann und eine alte Frau teilen sich im Krankenhaus ein Zimmer (gibt es sowas überhaupt?). Aber als der junge Mann, der nach einem Unfall einen Brillenbügel im Auge hatte (aua!), ernsthaft darüber grübelte, ob er in diesem Zimmer in Ruhe onanieren kann, während seine Bettnachbarin im Schlaf vor sich hin furzt, habe ich die Lektüre abgebrochen. Das ist einfach nicht mein Humor.


"Ungleich vereint - Warum der Osten anders bleibt" von Steffen Mau klang vom Thema her sehr interessant. Aber für ein angeblich populärwissenschaftliches Buch enthält es für mich zu viel Fachchinesisch und komplizierte Formulierungen. 
Beispiel: "Bedenkt man, dass wir in einer Gesellschaft leben, in der innerfamiliale Transfers durch Schenkungen und Erbschaften wesentlich für den Vermögensaufbau sind, steht nicht zu erwarten, dass sich diese Ungleichheiten über die Zeit nivellieren könnten." Ich bin intelligent und gebildet genug, um zu verstehen, was damit gemeint ist. Aber ich verstehe nicht, warum man das so formulieren muss. Es ärgert mich. Denn es ist einfach nicht nötig. Es schließt viele Menschen als Leser aus, denen Begriffe wie "nivellieren" nicht geläufig sind. Und nach meiner Erfahrung machen das Autoren (absichtlich nicht gegendert!), um besonders wissenschaftlich und gebildet zu wirken und dafür bewundert zu werden. (Man könnte es auch Angeberei nennen.) Dabei ist doch die Kunst, Texte so zu formulieren, dass sie korrekt und gleichzeitig gut zu verstehen sind.

Montag, 2. Juni 2025

Gelesen: "Der Tag, an dem Papa ein heikles Gespräch führen wollte" von Marc-Uwe Kling



Titel: Der Tag, an dem Papa ein heikles Gespräch führen wollte
Autor: Marc-Uwe Kling
Illustrationen: Astrid Henn
Veröffentlichung: 29. April 2021
72 Seiten
ISBN 978-3-551-51997-9
Lesealter: ab 6 Jahren
Preis: 12,00 € (D), 12,40 € (A), 17,90 CHF (CH)


Klappentext:
Mama und Papa wollen wegfahren, und zwar unverschämterweise nur zu zweit. Papa sagt, sie würden mal wieder ein romantisches Wochenende brauchen. Tiffany findet das ziemlich komisch, sie hat so was noch nie gebraucht. Max auch nicht – und der ist schon 12.
Ihre große Schwester sieht das ein bisschen anders. Luisa ist nämlich schon 17 und möchte mit ihrem Freund Justin ebenfalls ein romantisches Wochenende verbringen. Und darum will Papa ein heikles Gespräch führen.
Weshalb dann doch eher Mama redet, wie das mit Oma und Opa in den 60ern war, was es mit schwimmenden Spermien und wandernden Eizellen auf sich hat und warum der Nachbar jetzt nie wieder ohne Lachanfall einen Stecker in eine Steckdose stecken kann – davon erzählt das Buch.

Meine Meinung:
Ich habe sowohl das Buch gelesen als auch das Hörbuch gehört. Das Buch hat lustige Bilder, das Hörbuch kann man gut zusammen hören, z.B. im Auto. Auf jeden Fall ist diese Geschichte so witzig, dass meine Kinder sich mit mir zusammen kaputt gelacht haben, obwohl sie gerade in einem Alter sind, in dem sie grundsätzlich nicht über dieselben Dinge lachen wie ich. Aber hier konnten sie nicht anders. Ob es sich wirklich eignet, um kleine Kinder aufzuklären, kann ich nicht beurteilen. Aber meine Pubertiere und ich hatten großen Spaß.

Tipp:
Beim Verlag gibt es eine Leseprobe zum Buch und eine Hörprobe zum Hörbuch.


Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...