Freitag, 8. Dezember 2023

Gelesen: "Seehundsommer" von Marieke Hansen



Coverbild freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt



Autorin: Marieke Hansen
Titel: Seehundsommer
Verlag: Lübbe
Preis: 10,99 €
Taschenbuch
286 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-404-18783-6
Ersterscheinung: 29.04.2022


Klappentext:
Nach einem arbeitsreichen Jahr als Konditorin auf einem Kreuzfahrtschiff hat Fenja eine Auszeit dringend nötig. Wie schön, dass Oma Lotti ihr anbietet, den Sommer bei ihr in Ostfriesland zu verbringen! Hier könnte sie endlich zur Ruhe kommen. Wäre da nicht Sven, Omas Mitarbeiter in der Seehundstation, mit dem Fenja von der ersten Minute an aneinandergerät. Sie hält ihn für einen eingebildeten Schnösel, er sieht in ihr die tollpatschige Großstädterin. Als Oma Lotti plötzlich krank wird und die Seehundstation in Schwierigkeiten gerät, ist jedoch schnell klar: Fenja und Sven müssen sich wohl oder übel zusammenraufen...

Meine Meinung: 
Dieses Buch wird als Feelgood-Roman beworben und auch das Cover lässt an eine leichte Sommergeschichte am Strand denken. Nun, es gibt schöne Momente am Strand und auf dem Leuchtturm,  auch die Nordseeküste spielt eine Rolle. Aber die meiste Zeit geht es um Probleme. Die Oma wird krank, die Station ist pleite, ein Verehrer ist aufdringlich bis gewalttätig, die Hauptfigur Fenja ist von ihrer letzten Beziehung so traumatisiert, dass sie das erstmal aufarbeiten müsste, bevor sie sich auf jemand Neues einlässt. Außerdem hat sie von ihrem bisherigen Job ein Burn-Out inklusive Tinitus.
Das Setting hat mir gut gefallen. Bei anderen Romanen, die am Meer spielen, geht es meist um Hotels, Cafés oder Buchläden, da ist eine Tierschutzstation wirklich mal etwas anderes. Und es muss auch nicht jedes Buch locker leicht zu lesen sein. Aber wenn die Stimmung eher düster ist, sollte es nicht so als Wohlfühllektüre beworben werden...

Tipp:
Die ersten 30 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.

Mittwoch, 6. Dezember 2023

Gelesen: "Morgen, Findus, wird's was geben" von Sven Nordqvist

 


Coverbild freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt

Titel: Morgen, Findus, wird's was geben
Autor: Sven Nordqvist
ISBN: 978-3-7891-4307-6
Erscheinungstermin: 01.08.1995
Umfang: 128 Seiten
Verlag: Oetinger


Klappentext:
Man soll nie zu viel versprechen. Sonst geht es einem am Ende wie dem alten Pettersson. Seit der seinem Kater nämlich vom Weihnachtsmann erzählt hat, hat Findus nur noch einen Wunsch: dass der Weihnachtsmann auch zu ihm kommt. Klar, dass Pettersson ihn nicht enttäuschen möchte. Im Tischlerschuppen geht es denn auch hoch her in den nächsten Tagen. Da wird gezeichnet und gesägt, gehämmert und gebohrt. Dass trotzdem alles ganz anders kommt, als Pettersson geplant hat, kann nur daran liegen, dass manchmal Dinge geschehen, die man einfach nicht erklären kann...

Meine Meinung:
Dieses Buch ist etwas anders als die anderen "Pettersson und Findus"-Geschichten. Es ist sehr viel länger und hat weniger Bilder, die auch größtenteils nicht so lustig und wimmelig sind. Findus ist sehr nervig und anstrengend, worauf Pettersson teilweise sehr aggressiv reagiert. Es erinnert mich eher an Meister Eder und seinen Pumuckl. Ich weiß auch nicht so richtig, an welche Zielgruppe sich das Buch richtet. Denn kleine Kinder können es noch nicht allein lesen, größere Kinder interessieren sich für andere Dinge. Zum Vorlesen in einem Rutsch ist es zu lang und um jeden Tag ein Stück daraus vorzulesen, wird der Spannungsbogen zu lang.
Meine Empfehlung ist, lieber "Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch" zu lesen, vorzulesen oder zu verschenken. Das ist wirklich schön!

Ich wünsche Euch einen frohen Nikolaustag!

Sonntag, 3. Dezember 2023

Gelesen: "Weihnachten mit Astrid Lindgren"

 


Coverbild freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt


Titel: Weihnachten mit Astrid Lindgren
Herausgeberin: Anne-Kristin zur Brügge
Illustrationen: Katrin Engelking, Björn Berg, Lars Klinting, Rolf Rettich, Jutta Timm, Harald Wiberg, Ilon Wikland, Margret Rettich
ISBN: 978-3-7891-4184-3
Erscheinungstermin: 01.09.2013
256 Seiten
Verlag: Oetinger
gebundene Ausgabe
Preis: 25,00 €


Klappentext:
Pfefferkuchen, Duft nach Zimt und tanzen um den Tannenbaum! Das große Weihnachts-Hausbuch mit den schönsten Geschichten von Astrid Lindgren.
Pippi Langstrumpf hat so ein großes Herz, dass sie zu Weihnachten alle anderen Kinder beschenkt. Madita muss mit Schnupfen das Bett hüten, während ihre kleine Schwester Lisabet sich im verschneiten Wald verirrt. Die Kinder von Bullerbü toben durch den Schnee und tanzen um den Baum, Michel aus Lönneberga feiert und der Wichtel Tomte Tummetott bewacht das Haus, wenn alle schlafen. Astrid Lindgrens Weihnachtsgeschichten verschönern Kindern seit Jahrzehnten die Wartezeit aufs Fest und sind hier in einem hochwertigen Sammelband zusammengestellt. Mit vielen farbigen Bildern und Goldfolie auf dem Cover. 

Inhalt:
Pelle zieht aus
Lotta kann fast alles
Polly hilft der Großmutter
Wie gut, dass es Weihnachtsferien gibt, sagte Madita
Tomte Tummetott
Ein Kalb fällt vom Himmel
Guck mal, Madita, es schneit!
Pippi Langstrumpf feiert Weihnachten
Weihnachten im Stall
Weihnachten auf Birkenlund
Tomte und der Fuchs
Weihnachten in Bullerbü
Nur nicht knausern, sagte Michel aus Lönneberga
Pippi plündert den Weihnachtsbaum

Meine Meinung:
Dieses Buch enthält wirklich sehr schöne Geschichten von Astrid Lindgren. Manche kannte ich schon, andere noch nicht. Sie sind zum Vorlesen und auch zum Selberlesen geeignet. Viele Geschichten eignen sich auch dazu, um über Themen wie Nachbarschaftshilfe, Nächstenliebe, Verantwortung und Erziehung zu reden. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Mir persönlich haben "Weihnachten auf Birkenlund" und "Weihnachten in Bullerbü" am besten gefallen, gerade weil sie komplett ohne Spannung und Drama auskommen. Das Buch ist insgesamt wunderschön gestaltet und deshalb ein prima Geschenk. Wer nicht gern liest, kann auch die Hörbuchfassung wählen, allerdings muss man dann auf die schönen Bilder verzichten.
Ich wünsche Euch einen entspannten ersten Advent!

Tipp:
Schaut Euch unbedingt die Leseprobe (auf der Produktseite links oben "Blick ins Buch" klicken!) mit den bezaubernden Illustrationen von an!


Freitag, 1. Dezember 2023

Gelesen: "Die Freundinnen vom Strandbad - Wogen der Freiheit" von Julie Heiland

 


Titel: Die Freundinnen vom Strandbad - Wogen der Freiheit
Autorin: Julie Heiland
Reihe: Die Müggelsee-Saga, Band 2
Verlag: Ullstein
592 Seiten
Erscheinungstag 28.07.2022

Taschenbuch
Preis: 11,99 € (D), 12,40 € (AT)
ISBN 9783548065601

eBook
Preis: 10,99 (D) €, 10,99 € (AT)
ISBN 9783843728591


Klappentext:
Ost-Berlin, August 1961. Wie früher verbringen Martha und Betty gemeinsam einen Nachmittag im Strandbad Müggelsee, doch alles ist anders: Die Dritte im Bunde, Clara, ist nach West-Berlin geflohen, um sich ein neues Leben aufzubauen. Betty ist mit dem linientreuen Regisseur Kurt verheiratet. An seiner Seite erhofft sie sich, im Filmgeschäft Fuß zu fassen, doch er betrügt sie. Martha spielt unterdessen mit dem Gedanken, sich den Oppositionellen anzuschließen. Und ausgerechnet Betty wird von der Stasi gezwungen, Martha auszuspionieren, um ihre Schauspielkarriere zu retten. Die Leben der Frauen entwickeln sich in völlig unterschiedliche Richtungen, und ihre Freundschaft droht endgültig zu zerbrechen. Werden die drei trotz aller politischen Widrigkeiten eines Tages wieder vereint sein?

Meine Meinung:
Wie schon der erste Teil ist auch der zweite wieder spannend und interessant, wenn auch viele Wendungen sehr vorhersehbar sind. Es geht auch munter weiter mit Redewendungen, die man damals so noch nicht benutzt hat ("Jetzt muss ich aber." "Ich schwöre." "Alles gut." "Wir testen das aus.") und mit historisch nicht korrekten Dingen. Da wohnt eine Frau allein in einer großen Villa in Ost-Berlin? Bei dem Wohnraummangel hätte sie umziehen oder Zimmer vermieten müssen. Da freut sich jemand in West-Berlin 1974 wie Bolle, nach Ost-Berlin zu einem Kongress fahren zu dürfen, dabei hätte man das ab 1972 auch so machen können und zum Familienbesuch sogar schon Weihnachten 1963. Gibt es beim Ullsteinverlag keine Menschen, die so etwas recherchieren?
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Martha ihre Bücher nach Farbe sortiert. Auch wenn sie sich vom schönen Tom blenden lässt, ist sie eigentlich nicht so oberflächlich, sondern würde ihre Bücher nach Themen oder Autoren sortieren. Da sind die "rosa lackierten Zehen" fast schon vernachlässigbar...
Es gibt aber auch ein paar sehr schöne Textstellen, die ich gern mit Euch teile:
"Aber das Schicksal hatte ihr nicht nur Steine, sondern eine ganze Mauer in den Weg gestellt."
"Ihr Leben war in etwa so abwechslungsreich wie das Obstangebot in einem HO."
"Warum war es offenbar üblich, dass Frauen verlernten, auf ihre innere Stimme zu hören? Stattdessen wurden sie dazu abgerichtet, es immerzu anderen recht zu machen."
"Wenn Frauen sich zusammenschließen, dann sind sie eine Urgewalt."
Am Ende hätte ich gern gewusst, was aus Kurt, Bettys Vater und Thilo wurde.
Und warum wird diese zweibändige Geschichte als "Saga" bezeichnet? Laut Wikipedia ist eine Saga die "literarische Gattung altnordischer Erzählungen". Das liegt hier definitiv nicht vor. Es ist eine Dilogie, die man auch gut auf einen Roman eindampfen könnte...

Tipp:
Die ersten 40 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Aber vor diesem Buch muss man auf jeden Fall den ersten Teil lesen.


Mittwoch, 29. November 2023

Gelesen: "Die Freundinnen vom Strandbad - Wellen des Schicksals" von Julie Heiland

 




Autorin: Julie Heiland
Titel: Die Freundinnen vom Strandbad - Wellen des Schicksals
Reihe: Die Müggelsee-Saga, Band 1
Verlag: Ullstein
624 Seiten
Erscheinungstag: 27.05.2022

Taschenbuch
Preis: 11,99 €
ISBN 9783548065595

eBook
Preis: 9,99 €
ISBN 9783843726818


Klappentext:
Ost-Berlin, an einem heißen Julitag 1956: Ein dramatischer Badeunfall lässt drei junge Mädchen zu unzertrennlichen Freundinnen werden. Obwohl sie aus sehr unterschiedlichen Verhältnissen kommen, teilen sie von nun an alles miteinander: Claras Träume von einem Leben im Westen, Bettys Liebe zum Film und einem regimetreuen Regisseur und Marthas Begeisterung für die FDJ. Die drei erleben die Höhen und Tiefen der ersten Liebe und streben gemeinsam nach Freiheit und Glück — nichts bringt sie auseinander. Bis schließlich der Bau der Mauer ihre Heimatstadt teilt und sie vor der schwersten Entscheidung ihres Lebens stehen: fliehen oder bleiben? 

Meine Meinung:
Die Geschichte ist sehr spannend und die Zeit des Mauerbaus ist natürlich historisch sehr wichtig und interessant. Die Figuren haben mir gut gefallen, wenn auch manches etwas unglaubwürdig oder unlogisch war, z.B. Ronnys Liebeserklärung. Oder das Alter von Charlie: Wenn er Sohn eines britischen Besatzers ist, kann er frühestens 1945 gezeugt worden sein, dann wäre er im Sommer 1960 maximal 15 Jahre jung. Er sagt Betty seinen Nachnamen, aber später weiß sie den angeblich nicht. Dafür sucht sie ihn im Studentenwohnheim, obwohl er an keiner Stelle sagt, dass er studiert oder aus anderen Gründen in so einem Heim wohnt. Claras Großvater wohnt mit bei der Familie, aber mal ist er der Vater der Mutter und mal der Vater des Vaters. Und warum sind auf dem Cover nur zwei Mädchen abgebildet, wenn es in der Geschichte um drei geht?
Dass die Autorin mehrmals den - wie ich ihn nenne - Superquamperfekt benutzt ("Sie hatte ein Spiel geplant gehabt"), sollte ein gutes Lektorat bitte dringend ausbessern. Was mich aber wirklich stört, ist die mangelhafte Recherche, was es damals in der DDR überhaupt gab und auch wie man gesprochen hat. Man sagte noch nicht "joggen" und "Jeans". Man hätte auch ein Erlebnis nicht mit einem Marathonlauf verglichen, das war damals noch kein Volkssport. Man hätte nicht einfach bergeweise Luftballons für eine Party besorgen können. Buntes Papier gab es vielleicht, aber das hätte man nicht für ToDo-Listen vergeudet. Man wäre mit der Familie nicht in den Zoo, sondern in den Tierpark gegangen. Man hätte unter den Trümmern des zweiten Weltkriegs keine Plastikkübel gefunden, weil Plastik 1945 noch kein Material für Alltagsgegenstände war. Und ob man im Rathaus Friedrichshagen 1960 heiraten konnte, wage ich zu bezweifeln. Dort war von 1946 bis 2011 eine Polizeiwache. Der Höhepunkt der Geschichte findet angeblich bei Neumond eine Woche nach dem Mauerbau statt. Mit wenigen Klicks kann man herausfinden, dass der erste Neumond nach dem Mauerbau erst Anfang September war.
Nennt mich ruhig pedantisch, aber ich finde, wenn man eine Geschichte zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort spielen lässt, muss man sich auch daran halten, was man heute über diese Zeit und diesen Ort weiß, insbesondere wenn man  wie die Autorin Journalistik studiert hat!
Trotzdem werde ich auch den zweiten Band lesen, weil ich wissen will, wie die Geschichte weitergeht.
Mein Lieblingszitat aus diesem Buch: "Nennen Sie Frauen nicht hysterisch, wenn sie wütend sind!"

Tipp:
Die ersten 40 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Sonntag, 26. November 2023

Gelesen: "Halliggift" von Greta Henning

 




Titel: Halliggift
Reihe: Minke van Hoorn, Band 3
Autorin: Greta Henning
Verlag: Ullstein
Format: Paperback/Klappenbroschur
272 Seiten
ISBN: 9783548067674
Erschienen: 27.04.2023
Preis: € 14,99 [D], € 15,50 [A]

Klappentext:
Der nordfriesische Februar ist rau, aber hier und da blühen im grünen Halliggras die ersten Schneeglöckchen. Während Kommissarin Minke van Hoorn mit einem verirrten Pottwal vor der Küste beschäftigt ist, geschieht auf Hallig Midsand Unerklärliches: Die Chorleiterin Hanni Krüdener bricht nach dem Kirchenkaffee zusammen und stirbt. Minkes Bruder Bo, eigentlich Rechtsmediziner in Kiel und nach einem Sportunfall gelangweilter Patient auf dem Familiensofa, stellt bald fest: Hannis Tod war kein Unfall. Während der Küstenwind weht und der Wal um die Halligen kreist, muss Minke sich beeilen, denn der Giftmörder hat schon sein nächstes Opfer im Visier...

Meine Meinung:
Es hat eine Weile gedauert, bis ich in die Geschichte eingetaucht bin, weil von Anfang an sehr viele Personen eine Rolle spielen und die Perspektive ständig wechselt. Aber ich wusste durch die ersten beiden Teile einfach, dass es sich lohnt. Und ich behielt Recht. Dieser Krimi ist so raffiniert und spannend, dass ich ihn bald nicht mehr aus der Hand legen konnte. Hoffentlich gibt es bald einen vierten Band!

Tipp:
Die ersten 28 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Donnerstag, 23. November 2023

Gelesen: "Du bringst mein Chaos durcheinander" von Ella Lindberg

 


Coverbild freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt


Titel: Du bringst mein Chaos durcheinander
Autorin: Ella Lindberg
Verlag: Knaur
384 Seiten

Taschenbuch
Preis: 10,99 €
ISBN: 978-3-426-52748-1
Erscheinungstermin: 30.12.2021

eBook
Preis: 9,99 €
Erscheinungstermin: 01.12.2021
ISBN: 978-3-426-46163-1


Klappentext:
Das kann doch wohl nicht wahr sein! Ihr Freund macht mit Josefine auf offener Straße Schluss und braust im Auto davon - angeblich kann er ihr Chaos nicht mehr ertragen. Nun gut, Fine war tatsächlich spät dran und vielleicht war ihr Outfit für die Hochzeitsfeier seiner Schwester noch nicht ganz perfekt. Und so etwas passiert ihr leider auch nicht gelegentlich, sondern eigentlich immer. Aber diese Reaktion ist nun wirklich völlig übertrieben. Vor lauter Ärger und Verzweiflung stellt sie einen bitterbösen Artikel über Ordnungsliebe online - und wird komplett missverstanden. Plötzlich gilt sie als Expertin fürs konsequente Aufräumen und soll sogar eine Kolumne in einem hippen Lifestyle-Magazin schreiben. Der Job ist ein Traum, und das Geld kann sie ziemlich gut gebrauchen. Jetzt muss sie nur noch die perfekt organisierte Fassade aufrechterhalten. Als unerwartete Hilfe entpuppt sich ausgerechnet Patrick, Fines Nachbar und seines Zeichens ein echter Ordnungsfanatiker. Nur seltsam, dass ausgerechnet sein Lächeln Fine und ihr Chaos ordentlich durcheinanderbringt…

Meine Meinung:
Die Story ist zwar sehr vorhersehbar, aber manchmal braucht man ja so einen leichten Roman über Freundschaft, Liebe und Familie. Nebenbei geht es ums Aufräumen und um Social Media, besonders der Stunt mit dem Foto in der Badewanne ist sehr lustig. Mir hat das Buch gut gefallen.

Tipp:
Die ersten 39 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.




Montag, 20. November 2023

Comic: "The Prince And The Dressmaker" von Jen Wang

 




Titel: The Prince And The Dressmaker
Autorin: Jen Wang
Verlag: First Second
288 Seiten
Veröffentlichung: 13.02.2018

eBook
Preis: 11,99 $
ISBN 9781250304902

Paperback
Preis: 17,99 $
ISBN 9781626723634

Hardcover
Preis: 25,99 $
ISBN 9781250159854


Klappentext:
Paris, at the dawn of the modern age:
Prince Sebastian is looking for a bride—or rather, his parents are looking for one for him. Sebastian is too busy hiding his secret life from everyone. At night he puts on daring dresses and takes Paris by storm as the fabulous Lady Crystallia—the hottest fashion icon in the world capital of fashion!
Sebastian’s secret weapon (and best friend) is the brilliant dressmaker Frances—one of only two people who know the truth: sometimes this boy wears dresses. But Frances dreams of greatness, and being someone’s secret weapon means being a secret. Forever. How long can Frances defer her dreams to protect a friend? Jen Wang weaves an exuberantly romantic tale of identity, young love, art, and family.

Meine Meinung:
Ich bin eigentlich kein großer Fan von Graphic Novels, aber diese Geschichte muss genau so erzählt werden. Es geht um Freundschaft und Mut, um Familie und Pflichten, um Liebe und Macht. Die zentrale Botschaft ist so wahr wie großartig: Hab den Mut, Du selbst zu sein!
Ich wünsche diesem Comic, der ganz viele Preise gewonnen hat, noch viel mehr Leser'innen!
Es gibt ihn auch auf deutsch, da heißt er "Der Prinz und die Schneiderin".
Dieses Buch ist auch ein prima Weihnachtsgeschenk.

Tipp:
Auf der Internetseite des Verlags gibt es eine kostenlose Leseprobe.


Freitag, 17. November 2023

Gelesen: "Kurz lebe der König" von Mina Giers

 


Coverbild freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt

Autorin: Mina Giers
Titel: Kurz lebe der König
Reihe: Die kleine Krimi-Tankstelle, Band 5
Verlag: Bastei Lübbe/beThrilled
243 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
Ersterscheinung: 01.10.2023

eBook
ISBN: 978-3-7517-4344-0
Preis: 4,99 €


Klappentext:
Das Schützenfest von Bad Bekenborn steht vor der Tür! Und damit auch die Krönung des Schützenkönigs. Das Dorf ist in heller Aufregung, als ein neu Zugezogener völlig überraschend den hölzernen Vogel abschießt und so die Krone gewinnt. Denn die Krönung ist nur Formsache – der Sieger wird eigentlich schon lange im Vorfeld beschlossen. Bis auf dieses Mal. Wenig später finden Tankstellenbesitzerin Taissa und ihr Golden Retriever Lolli den Schützenkönig erschossen im nahgelegenen Maislabyrinth! Ist das die Rache des betrogenen Beinahe-Königs? Oder hat sich der Neue noch mehr Feinde in Bad Bekenborn gemacht?

Meine Meinung:
Auch der fünfte Band dieser Reihe ist wieder unterhaltsam und spannend. Da ich mal ein Praktikum in Ost-Westfalen gemacht habe, kenne ich die Gegend und ihre Traditionen ein wenig und kann nachfühlen, wie es Taissa dort geht. Schützenfeste sind wirklich eine Sache für sich...

Tipp:
Die ersten 21 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Dienstag, 14. November 2023

Gelesen: "Zusammen ist man weniger gemein" von Lioba Albus

 




Coverbild freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt



Titel: Zusammen ist man weniger gemein
Autorin: Lioba Albus
Verlag: Lübbe
Paperback
333 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-7857-2814-7
Ersterscheinung: 18.10.2022
Preis: 17,00 €


Klappentext:
Die Zeiten sind hart, die Konten leer, und obwohl sie einander kaum kennen, bleibt ihnen nichts anderes übrig, als vorübergehend zusammenzuziehen: die Komikerin Daniela Dies, ihr Techniker Franz und die Kostüm- und Modedesignerin Pia. Vierte im Bunde ist die eitle Filmdiva Etta Glück, die ihre riesige Wohnung zur Verfügung stellt. Als Wohnungsbesitzerin beharrt sie allerdings darauf, die Regeln des Zusammenlebens zu bestimmen. Ihr oberstes Gesetz: keine Nacktheit und kein Sex in ihren heiligen Hallen. Kann das auf Dauer gut gehen? Wer bricht zuerst die Regeln, und wer trickst am geschicktesten? Raufen die vier sich zusammen, oder scheitert ihre Zweck-WG an den Schrulligkeiten eines jeden Einzelnen?

Meine Meinung:
Auch dieses Buch von Lioba Albus hat mir viel Spaß gemacht. Da ich früher auch in WGs gewohnt habe, konnte ich einige Probleme wiedererkennen. Der Roman passt sogar zu meiner Liste der #ü45_protagonistinnen.

Tipp:
Die ersten 34 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Samstag, 11. November 2023

Gelesen: "Älter werde ich später" von Lioba Albus

 


Coverbild freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt


Titel: Älter werde ich später
Autorin: Lioba Albus
Verlag: Lübbe
Paperback
317 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-7857-2758-4
Ersterscheinung: 29.10.2021
Preis: 14,90 €


Klappentext:
Mila ist 59 und zufrieden mit ihrem Leben. Ihr Freundeskreis ist groß, ihre Arbeit als Chefin einer kleinen Agentur erfüllend, und die Kinder sind erwachsen und aus dem Haus. Das Alter? Weder ein Thema noch ein Problem. Doch auf einmal stehen Sohn und Tochter wieder auf der Schwelle und fordern Asyl, und die Männer aus ihren wilden Jahren verlangen Aufmerksamkeit und Antworten auf alte Fragen. Mila ist überfordert. Wie wird sie die Bagage nur wieder los? Und gibt es vielleicht am Ende doch den einen, mit dem zusammen das Leben noch ein bisschen federleichter ist?

Meine Meinung:
Diese Geschichte ist sehr authentisch und amüsant. Wer Lioba Albus aus dem Kabarett kennt, wird damit Spaß haben. Manchmal gibt es allerdings plötzlich schwere Themen wie schlimme Krankheiten und den Tod, da möchte ich empfindliche oder traumatisierte Menschen vorwarnen.

Tipp:
Die ersten 31 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.

Mittwoch, 8. November 2023

Gelesen: "Mama mag keine Spaghetti" von Tessa Hennig



Titel: Mama mag keine Spaghetti
Autorin: Tessa Hennig
Verlag: List
Erscheinungstag: 09.05.2014
368 Seiten

Taschenbuch
Preis: 9,99 €
ISBN 9783548611495

eBook
Preis: 8,99 €
ISBN 9783843707176


Klappentext:
Hannas Alptraum heißt Katrin, ist zwanzig Jahre jünger und die neue Freundin ihres Mannes. Ausgerechnet zur Hochzeit der gemeinsamen Tochter Julia will er sie mitbringen. Gut, dass die italienische Familie des Bräutigams Familienchaos gewöhnt ist. Schwiegermamma Gina versucht, Hanna mit einer Portion Spaghetti aufzumuntern. Aber nicht einmal das hilft. Gina versteht die Welt nicht mehr. Doch so schnell lässt man sich in Italien keine Hochzeit vermiesen – von der deutschen Verwandtschaft schon gar nicht!

Meine Meinung:
Dieser Roman ist aus den Perspektiven mehrerer Personen geschrieben, von denen mir alle bis auf den Ehemann sympathisch waren. Er ist leider so selbstgerecht und egoistisch, arrogant und ohne Rückgrat, furchtbar! Aber die Geschichte ist trotzdem sehr unterhaltsam, turbulent und es ist nicht von Anfang an absehbar, wie sie ausgeht. Ich persönlich hätte nicht so viele lange Vorträge über Wein, die Toskana, Venedig usw. gebraucht. Manchmal habe ich den Eindruck, dass bei solchen Romanen damit einfach die Seiten gefüllt werden.

Tipp:
Die ersten 12 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Sonntag, 5. November 2023

Gelesen: "Älterwerden ist voll sexy, man stöhnt mehr - Das ultimative Lesekonfetti für Postjugendliche ab 50" von Sabine Bode

 


Coverbild freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt


Autorin: Sabine Bode
Titel: Älterwerden ist voll sexy, man stöhnt mehr - Das ultimative Lesekonfetti für Postjugendliche ab 50
Preis: 13,00 € [D], 13,40 € [A], CHF 18,50
Klappenbroschur
240 Seiten
ISBN: 978-3-442-15991-8
Erschienen am 18. November 2019


Klappentext:
Dass Sabine Bode älter wird, merkt sie daran, dass sie an der Käsetheke »junge Frau« genannt wird oder die Friseurin fragt: »Na, wollen wir's mal ein bisschen frecher machen?« Aber das macht nichts, denn Älterwerden ist gut. Man hat keine Hemmungen mehr und strotzt vor Selbstbewusstsein. Unverblümt nimmt die Komikerin Familie und Freunde, die Werbung und den eigenen Körper aufs Korn und zaubert dem Mittelalterweib von heute ein herzliches Lachen ins Gesicht. Es gibt so viel, was frau ab 50 einfach nicht (mehr) braucht und muss! Vor allem darf sie sie selbst sein und pfeift auf Selbstoptimierung.

Meine Meinung:
Ich bin zwar noch nicht im empfohlenen Alter, aber trotzdem fand ich das Buch größtenteils ganz unterhaltsam. Bei manchen Anspielungen hatte ich zwar keine Ahnung, was gemeint war und ein paar Momente waren unangenehmen, weil die Autorin da am Bodyshaming bzw. am Rassismus entlang schrammt. Da hätte das Lektorat besser aufpassen müssen, wenn die Autorin das nicht selber merkt. Vielleicht gibt es ja mal eine überarbeitete Neuauflage.

Tipp:
Die ersten 26 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.

Donnerstag, 2. November 2023

Gelesen: "Baustellen der Nation - Was wir jetzt in Deutschland ändern müssen" von Philip Banse und Ulf Buermeyer

 




Titel: Baustellen der Nation - Was wir jetzt in Deutschland ändern müssen
Autoren: Philip Banse und Ulf Buermeyer 
Verlag: Ullstein
384 Seiten
Veröffentlichung: 28.09.2023

Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN 9783550202414
Preis: 22,99 € (D), 23,70 € (AT)

eBook
ISBN 9783843730280
Preis: 18,99 € (D), 18,99 € (AT)


Klappentext:
Es bröckelt an den Fundamenten unseres Staates. Ob bei der maroden Infrastruktur, den katastrophalen Defiziten im Bildungssektor oder der wenig beherzten Energiewende: Deutschland hat Reformen und Investitionen jahrelang verschlafen und ausgebremst. Philip Banse und Ulf Buermeyer beschreiben die wichtigsten Probleme und skizzieren Lösungen: Was muss geschehen, damit der Windkraftausbau endlich gelingt? Wie holen wir den Rückstand bei der Digitalisierung auf? Wie stellen wir sicher, dass Deutschlands Straßen und Schulen nicht länger buchstäblich zerbröseln, die Bahn wieder verlässlich funktioniert und die Renten endlich wirklich sicher sind?
Pünktlich zur Halbzeit der Ampel-Koalition analysieren die Autoren die großen Baustellen in Deutschland und liefern konkrete Lösungsvorschläge. Aus erhellenden Recherchen und spannenden Hintergrundinformationen wird ein Werk, das die Lust am Nachdenken fördert, Aha-Erlebnisse liefert, Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit gibt und zu gesellschaftlichem Engagement ermutigt - kompetent, meinungsstark und im lässigen Sound der Lage.

Meine Meinung:
Ich höre den Podcast "Lage der Nation" schon seit ein paar Jahren und in jeder Folge lerne ich etwas Neues. Es geht nicht nur um die aktuellen Nachrichten an sich, sondern  Philip Banse und Ulf Buermeyer erklären auch immer die Hintergründe, denn der eine ist Jurist und der andere Journalist. Da kann man wirklich eine Menge lernen. Über manche Themen haben sie schon sehr ausführliche Sonderfolgen gemacht, z.B. über den Windkraftausbau, weil das Thema für den wöchentlichen Podcast einfach viel zu umfangreich ist. Es gibt auch immer wieder lange Interviews mit Politiker'innen oder Expert'innen, wirklich jede Folge ist interessant. 
Das Buch "Baustellen der Nation" widmet sich den großen Problemen, die es in Deutschland gibt, endlich mal so richtig ausführlich. Besonders interessant fand ich das Kapitel über die Bahn, das ist ja alles noch schlimmer und komplizierter, als ich bisher dachte. Aber auch die anderen Themen sind spannend. Ich möchte dieses Buch allen empfehlen, vor allem allen Menschen, die mit der Politik unzufrieden sind. Und ganz wunderbar wäre es, wenn Politiker'innen es lesen. Denn jedes Kapitel hat konstruktive Vorschläge, wie die Probleme gelöst werden können.

Tipp:
Die ersten 38 Seiten (!) gibt es als kostenlose Leseprobe.
Das Hörbuch ist bei Hörbuch Hamburg erschienen.
Hört unbedingt den Podcast "Lage der Nation"!

Dienstag, 31. Oktober 2023

Gelesen: "Ghoulia" von Barbara Cantini

 



Titel: Ghoulia - Making new friends can be scary
Autorin: Barbara Cantini
Verlag: Abrams
Reihe: Ghoulia, Band 1
Veröffentlichung: 28 August 2018
64 Seiten

eBook
Preis: 8,99 $
ISBN 9781683353935

Hardcover
Preis: 9,99 $
ISBN 9781419732935


Klappentext:
Ghoulia lives in Crumbling Manor with her Auntie Departed and spends most of her time playing with Tragedy, her beloved albino greyhound. But things aren’t as easy as they seem for this little zombie girl—all she wants is a real friend. She tries to venture past the manor’s walls, but she can’t hide her pale green skin or the deep purple circles under her eyes. The other children will be afraid of her, and no one will want to be her friend. But when Halloween rolls around, Ghoulia hatches a brilliant plan. All the other, ordinary children will be dressed up like monsters, so Ghoulia can go out into the town and be entirely herself. In the end, all the kids realize that Ghoulia is (almost) just like them and learn that friendship can come in many forms.

Meine Meinung:
Ghoulia ist ein bezauberndes Kinderbuch über ein Kind, das gern Freunde hätte, aber immer allein ist, weil ihre Tante Angst hat, dass das Kind von den anderen Kindern abgelehnt wird. Aber Ghoulia ist mutig und hat einen pfiffigen Plan, wie sie andere Kinder kennenlernen kann, ohne sich sofort zu outen. Ich mag das Buch sehr und möchte es für alle Kinder empfehlen, die gruselige Geschichten mögen, die sich einsam fühlen oder die Angst vor Monstern haben. Und es ist das perfekte Buch für Halloween.

Tipps:
Auf der Homepage des Verlags kann man ins Buch reinschauen.
Auf deutsch heißt das Buch Mortina und ist im dtv erschienen.


Sonntag, 29. Oktober 2023

Gelesen: "Morgen mach ich bessere Fehler" von Petra Hülsmann

 


Coverbild freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt


Titel: Morgen mach ich bessere Fehler
Autorin: Petra Hülsmann
Verlag: Lübbe
Altersempfehlung: ab 16 Jahren

Taschenbuch
429 Seiten
ISBN: 978-3-404-19206-9
Ersterscheinung: 22.05.2023
Preis: 13,00 €

eBook
429 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-7517-4754-7
Ersterscheinung: 22.05.2023
Preis: 9,99 €

Hörbuch-CD, gekürzt
446 Minuten
6 CDs
ISBN: 978-3-7857-8536-2
Ersterscheinung: 02.06.2023
Preis: 19,99 €

Hörbuch-Download, gekürzt
446 Minuten
ISBN: 978-3-7540-0987-1
Ersterscheinung: 22.05.2023
Preis: 16,99 €


Klappentext:
Eigentlich ist Elli auf dem Weg zu einer Familienfeier ins Allgäu, zusammen mit ihrer sechsjährigen Tochter Paula und dem chronisch schlecht gelaunten Großonkel Heinz. Aber als ihr der Rechtsanwalt Cano fünfhundert Euro bietet, wenn sie ihn umgehend nach München bringt, greift Elli zu, denn das Geld ist knapp. Die Fahrt quer durch die Republik erweist sich als echte Herausforderung für das ungleiche Quartett. Heinz hat an allem etwas auszusetzen, Cano treibt Elli mit seiner Arroganz zur Weißglut, Murphys Gesetz schlägt erbarmungslos zu, und alles geht schief. Wenn sie jemals in München ankommen wollen, müssen die vier sich zusammenraufen und so manches Vorurteil über Bord werfen. Elli und Cano, die Chaos-Queen und der Paragrafenreiter, kommen sich dabei unerwartet näher, als ihnen lieb ist …

Meine Meinung:
Dieser Roadtrip ist sehr amüsant, aber er hat auch viel Tiefgang. Besonders hat mir gefallen, dass am Ende nicht alle  Probleme perfekt gelöst sind und nicht alle ihren Frieden miteinander finden.

Tipp:
Die ersten 43 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Donnerstag, 26. Oktober 2023

Gelesen: "The Gatecrasher" von Madeleine Wickham aka Sophie Kinsella





Titel: The Gatecrasher
Autorin: Madeleine Wickham aka Sophie Kinsella
Verlag: Black Swan
erste Veröffentlichung: 1998
ISBN: 9780552776721
352 Seiten
Preis: 6,99 € (eBook), 11,50 € (Taschenbuch)


Klappentext:
Fleur is beautiful, unscrupulous, and has a large wardrobe of black designer suits. With the help of The Times announcements page she gatecrashes the funerals and memorial services of the wealthy, preying on rich, vulnerable men. She charms her way into their lives and onto their platinum credit cards, takes what she can, and then moves swiftly on.
When Richard, a dull but wealthy businessman, meets Fleur at his wife's memorial service, he's bowled over. Gradually Fleur works her spell on Richard's family - transforming their lives while she moves in on their wealth. But she finds herself lingering longer than she meant to...

Meine Meinung:
Sophie Kinsella heißt bürgerlich Madeleine Wickham und unter diesem Namen hat sie in den 90er Jahren mehrere Romane veröffentlicht, bevor sie als Sophie Kinsella zur Bestsellerautorin wurde. Ich habe inzwischen einige dieser alten Romane gelesen und dieser hier gefällt mir bisher am besten.
Natürlich ist es unmoralisch und grenzt an Diebstahl und Betrug, was die Hauptfigur in dieser Geschichte macht, aber die Autorin schafft es mal wieder, dass man sie trotzdem mag und ihr irgendwie den Erfolg wünscht. Gleichzeitig mag man aber auch das "Opfer" Richard und wünscht sich für ihn ein Happy End. Ich hätte am Ende gern noch weitergelesen und auch mehr über die Hintergründe und die Vorgeschichte erfahren. Aber insgesamt mag ich diesen Roman sehr.
Trigger-Warnung: An einer Stelle kommt es in der Geschichte zu körperlicher Gewalt.

Tipp:
Die ersten 48 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.



Montag, 23. Oktober 2023

Gelesen: "Helden auf der Couch" von Andrea Bottlinger und Claudia Hochbrunn




Coverbild freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt


Titel: Helden auf der Couch. Von Werther bis Harry Potter – ein psychiatrischer Streifzug durch die Literaturgeschichte
Autorinnen: Andrea Bottlinger und Claudia Hochbrunn
Verlag: Rowohlt
Erscheinungstermin: 17.09.2019
240 Seiten

Taschenbuch
Preis: 10,00 €
ISBN: 978-3-499-60672-4

eBook
ISBN: 978-3-644-40574-5
Preis: 9,99 €


Klappentext:
Ein amüsanter Streifzug durch die Literaturgeschichte, der zeigt: Romanfiguren sind auch nur Menschen, und jeder gute Held hat eine Macke. Claudia Hochbrunn, Fachärztin für Psychiatrie, und Literaturwissenschaftlerin Andrea Bottlinger fragen: Hätte eine Erziehungsberatung Ödipus' Eltern vor dem Schlimmsten bewahren können? Wäre Romeo und Julias Geschichte anders verlaufen, wenn sie keine pubertierenden Teenager gewesen wären? Und kompensiert in «Fifty Shades of Grey» Christian nicht seine fehlende Männlichkeit mit erotischen Fantasien? Was wäre eigentlich gewesen, wenn unsere Helden rechtzeitig einen Psychiater aufgesucht hätten? Ihr Fazit: Dann gäbe es kaum gute Geschichten! Ein überraschender Blick auf die Literatur durch die Brille der Psychologie.

Meine Meinung:
Dieses Buch habe ich zufällig in der Onleihe entdeckt. Ich habe nicht alle Kapitel gelesen, sondern nur diejenigen über Bücher, die ich auch kenne (11 von 15). Manchen Analysen stimme ich eher zu (Harry Potter, Vom Winde verweht, wenn auch nicht in allen Details), andere finde ich nicht überzeugend.
Es ist teilweise ganz amüsant zu lesen, allerdings sind mir ein paar Punkte wirklich sauer aufgestoßen. Das N-Wort wird immer wieder ausgeschrieben, das geht gar nicht, selbst wenn die Autorinnen dabei den Kolonialismus und Rassismus kritisieren. Bei Ödipus heißt es, er hätte seine Mutter nur wegen der Macht geheiratet, ansonsten gäbe es ja keinen Grund, eine ältere Frau zu heiraten und die schönsten Erlebnisse hätten die beiden sicherlich im Dunklen gehabt. Als wären ältere Frauen grundsätzlich hässlich. Iokaste war übrigens Ende zwanzig, haben die Autorinnen ausgerechnet...
Bei Pippi Langstrumpf wird in der Analyse viel über den zweiten Weltkrieg geschwafelt, aber an keiner Stelle die tragische Geschichte der Autorin erzählt, die ihr uneheliches Kind im Ausland zur Welt bringen und dort bei einer Pflegefamilie lassen musste. Kein Wunder, dass Astrid Lindgren davon träumte, sich wie Pippi nicht den Behörden und den Regeln beugen zu müssen, sondern einfach leben zu können, wie und mit wem sie will. Am Ende wird im Ausblick die Frage gestellt, ob der Weg in der realen Weltgeschichte "ins Matriarchat und in die Unterdrückung des weißen Mannes" führen wird. Als würden Männer automatisch unterdrückt, nur weil sie nicht mehr die Macht haben. Vom Feminismus haben die Autorinnen offensichtlich wenig Ahnung.

Tipp:
Die ersten 22 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Freitag, 20. Oktober 2023

Gelesen: "Ein Koffer voller Schönheit" von Kristina Engel

 


Coverbild freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt


Autorin: Kristina Engel
Titel: Ein Koffer voller Schönheit
Verlag: Droemer
432 Seiten

Taschenbuch
Preis: 10,99 €
Erscheinungstermin: 01.09.2021
ISBN: 978-3-426-30835-6

eBook
Preis: 9,99 €
ISBN: 978-3-426-46106-8
Erscheinungstermin: 01.08.2021


Klappentext:
Ende der 50er Jahre ist eine Fernsehtruhe oder gar ein Auto für viele Deutsche noch ein ferner Traum. Umso begehrter sind die kleinen Dinge, die das Leben schöner machen.
Wie sehr sich gerade die Hausfrauen nach ein wenig Luxus und Leichtigkeit sehnen, weiß Anne Jensen genau. Immerhin geht es ihr selbst nicht anders, seit ihr geliebter Mann Benno sich beim Aufbau seines Geschäfts immer weiter von ihr zurückzieht. Was ist aus der großen Liebe geworden, die sie beide alle Prüfungen von Krieg und Nachkriegszeit hat überstehen lassen?
Da entdeckt Anne eine Anzeige des amerikanischen Kosmetik-Herstellers Avon: Liebend gerne würde sie als Avon-Beraterin mit Puder und Parfum den Glanz der weiten Welt in deutsche Haushalte bringen. Doch ist sie auch bereit, für diese Freiheit ihre große Liebe aufzugeben?

Meine Meinung:
Eine Trigger-Warnung vorweg: In diesem Roman werden Gewalttaten verschiedenster Art beschrieben und angedroht. (Ich verstehe gar nicht, wieso solche Warnungen nicht in oder auf den Büchern stehen.)
Dieser Roman will so vieles und streift so viele Themen wie z.B. die deutsche Teilung, Mobbing, Antisemitismus, bleibt dabei aber leider sehr oberflächlich. Das passt natürlich gut zum Titel, denn es geht sehr viel um das Aussehen, natürlich vor allem von Frauen. Denn Frauen müssen und wollen ja vor allem schön sein. Ist das so? Und war das damals so? Ich hätte mir bei einer Geschichte, die zwar um 1960 herum spielt, aber heute geschrieben wurde, eine kritischere Sicht auf das Thema gewünscht.
Die Beziehung zwischen Anne und Benno wird aus beiden Perspektiven beschrieben, was ich eigentlich sehr gut finde. Allerdings ist mir Benno die ganze Zeit unsympathisch geblieben, weil er so selbstgerecht und respektlos ist, während Anne mir rundum sympathisch, aber eher uninteressant war. Deshalb war das Buch für mich leider unrund und enttäuschend.
Nur die Schwiegermutter, die hier kein Drachen ist, sondern die sich wunderbar um Anne kümmert, ist eine wirklich interessante Figur. Ich hätte die ganze Geschichte lieber aus ihrer Perspektive gelesen.
Wer gute Geschichten lesen will, die um 1960 herum spielen, liest besser die Reihen "Frisch ermittelt", "Die Schwestern vom Ku'damm" und "Die Wunderfrauen".

Tipp:
Die ersten 44 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Dienstag, 17. Oktober 2023

Hörbuch: "Nachts ist man am besten wach" von Kristina Sanders

 


Coverbild freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt



Kristina Sanders
Nachts ist man am besten wach
gelesen von Katja Danowski
Format: Hörbuch-Download
Spielzeit: ca. 360 Minuten
ISBN: 978-3-8337-4593-5
Preis: 16,00 €


Klappentext:
Plötzlich wird für Sophia alles anders: Ihr Ex-Mann erwartet ein Kind mit seiner Neuen, und kurz darauf stirbt ihre Mutter. Es beginnt eine Zeit der unendlichen Einsamkeit - und Schlaflosigkeit. Tagsüber fühlt sich Sophia wie ein Zombie, nachts treibt sie sich auf Twitter herum. Bis sie sich traut, selbst etwas zu twittern: "Suche andere Schlaflose im Raum Hamburg". Gleich drei Frauen melden sich: Margarete, Karla und Katharina - alle sind schlaflos. Aber nur auf den ersten Blick ist dies ihre einzige Gemeinsamkeit, denn in der Dunkelheit der Nacht teilen sie ihre Sorgen und Sehnsüchte miteinander. Als eines Tages eine von ihnen Hilfe braucht, zeigt sich, ob ihre Freundschaft auch im wahren Leben Bestand hat.

Meine Meinung:
Ich mag, wie Katja Danowski Hörbücher liest, deshalb habe ich mal in der Onleihe nach ihr gesucht und diese Geschichte gefunden. Zuerst wollte ich sie aber nicht anhören, weil mir die Ausgangslage mit dem Tod der Mutter zu traurig war, aber jetzt bin ich sehr froh, dass ich es doch gehört habe. 
Es geht um Frauen, die sich einzeln total hilflos fühlen. Nachdem sie sich verbünden, lösen sie gemeinsam ihre Probleme und machen sich ein schönes Leben. Das Konzept hat Zukunft!
Diese schöne Geschichte möchte ich allen Frauen ans Herz legen. Sie macht Mut.
Lasst uns Banden bilden, Unfug machen und Verantwortung für einander übernehmen!

Tipp:
Es gibt eine kostenlose Hörprobe.


Samstag, 14. Oktober 2023

Gelesen: "Mach dich locker - (K)ein Frauen-Roman" von Ellen Berg





Coverbild freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt


Titel: Mach dich locker - (K)ein Frauen-Roman
Autor:in: Ellen Berg
Preis: 12,99 €
Verlag: Aufbau
Veröffentlichung: 15.11.2021
ISBN 978-3-7466-3690-0
Taschenbuch mit Klappen
416 Seiten


Klappentext:
(Noch) nicht perfekt, aber verdammt nah dran: Kontrollfreak Marie hat ihr Leben exakt durchgeplant. Einfach locker laufen lassen? Bloß nicht. Dafür sind ihre Ansprüche an Job, Ehe und Familienalltag viel zu hoch. Dumm nur, dass ihre Familie zunehmend rebellisch reagiert. Vor allem ihr Mann Alexander ist genervt von der ewigen Kritik – und zeigt sich umso interessierter an der provozierend lockeren Babette. Langsam muss sich Marie fragen, ob Perfektionismus wirklich glücklich macht. Doch wie rettet man eine Ehe nach fünfzehn Jahren Beziehungsroutine? Und – will Marie das überhaupt? 

Meine Meinung:
Dieser Roman von Ellen Berg hat mir sehr gut gefallen. Ich konnte sowohl mit Marie als auch mit ihrer Familie mitfühlen. Es gibt viel Situationskomik, bei der ich laut lachen musste, aber auch sehr viele kluge Denkanstöße. Wir Frauen müssen wirklich aufhören, uns auf Wunsch irgendwelcher Männer immer weiter selbst zu optimieren, sondern lieber mal überlegen, was wir selber wollen und was uns gut tut.

Tipp:
Die ersten 40 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Mittwoch, 11. Oktober 2023

Gelesen: "Friesensommer" von Janne Mommsen

 


Coverbild freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt



Titel: Friesensommer
Autor: Janne Mommsen
Verlag: Rowohlt Taschenbuch
Erscheinungstermin: 30.05.2015
320 Seiten
ISBN: 978-3-499-26739-0


Klappentext:
1968: Summer of Love. Der junge Kalifornier Harry Peterson flieht vor seiner Einberufung nach Vietnam ans andere Ende der Welt: in die Heimat seines Vaters, eine Insel namens Föhr. Niemand wartet auf den Mann im Hippiebus. Es regnet in Strömen, nirgends ein Mensch. Doch als nach Tagen der Himmel über der Insel aufreißt und die Farben explodieren, ist Harry im Paradies. Seine Eva heißt Maike, die Tochter vom Nachbarhof …
40 Jahre später: Die Ärztin Maike kommt von einem sehr romantischen Wochenende auf Sylt. Auf dem Weg nach Föhr sieht sie plötzlich einen Mann auf der Fähre, den sie vor langer Zeit aus ihrem Leben gestrichen hat. Warum taucht Harry immer dann auf, wenn man ihn am wenigsten gebrauchen kann?

Meine Meinung:
Mir hat gut gefallen, dass Maike und Harry über 60 Jahre alt sind und trotzdem kein Stück weiser oder besonnener als im Teenageralter. Die Rückblenden sind in der Vergangenheitsform geschrieben, die Gegenwart im Präsens, das muss man mögen. Insgesamt ist dies ein eher leichter Inselroman, der teilweise einen holperigen Rhythmus und ein sehr absehbares Finale hat, aber ganz nett für zwischendurch ist.

Tipp:
Die ersten 33 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.

Sonntag, 8. Oktober 2023

Gelesen: "Die kranke Frau - Wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussen" von Elinor Cleghorn

 


Coverbild freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt


Titel: Die kranke Frau -  Wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussen
Autorin: Elinor Cleghorn
Verlag: Kiepenheuer&Witsch
Erscheinungstermin: 18.08.2022
496 Seiten
Übersetzung: Anne Emmert, Judith Elze

gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-462-00015-3
Preis: 25,00 €

eBook
ISBN: 978-3-462-30128-1
Preis: 9,99 €

Hörbuch im Download-Streaming
Verlag: Argon
ISBN: 978-3-7324-5947-6
Laufzeit: 14 Stunden 58 Minuten
Sprecherin: Ulrike Kapfer


Klappentext:
Von den antiken Anfängen der Medizin bis in die Gegenwart, von der »wandernden Gebärmutter« bis zur Entdeckung von Autoimmunerkrankungen und Endometriose: Die englische Feministin Elinor Cleghorn präsentiert eine bahnbrechende und aufwühlende Kulturgeschichte über das Verhältnis von Frauen, Krankheit und Medizin.
Elinor Cleghorn, selbst an der Autoimmunerkrankung Lupus erkrankt, hat sich nach einer nervenaufreibenden Diagnose-Odyssee auf die Suche nach den Wurzeln der patriarchalen Mythen begeben, die unsere westliche Medizin bis heute prägen. Anhand einer Fülle von historischem Material rekonstruiert sie, wie stark die Medizin als Wissenschaft und Institution von kulturellen und gesellschaftspolitischen Umständen beeinflusst ist. Denn die Tatsache, dass Frauen als das schwächere Geschlecht galten und auf die soziale Aufgabe der Mutterschaft reduziert wurden, formte auch den medizinischen Blick auf Frauen und Weiblichkeit über die Jahrhunderte. Von der »wandernden Gebärmutter« über die »Hysterie« bis hin zum sich nur äußerst langsam wandelnden Verständnis für Menstruation und Menopause – all diese Diagnosen und Entwicklungen zeugen von einer männlich geprägten, nicht selten sexistischen Medizin.
Feminist*innen erheben seit Langem ihre Stimme gegen diesen patriarchalen Zugriff auf ihren Körper und kämpfen für eine bessere Aufklärung über weibliche Gesundheit. Wer verstehen will, warum dieser Kampf wichtig und notwendig ist, findet in Elinor Cleghorns augenöffnendem Buch die Antwort.

Meine Meinung
Von vielen Absurditäten aus der Geschichte der Frauenheilkunde hatte ich ja schon gehört: von der wandernden Gebärmutter, von Hysterie, vom Husband Stitch, von Unpässlichkeit bis hin zum Data Bias, über den Caroline Criado Perez in ihrem Buch "Invisible Women: Exposing Data Bias in a World Designed for Men" geschrieben hat. (Ein extrem wichtiges Buch übrigens, lest das bitte unbedingt, falls Ihr es noch nicht kennt! Auf deutsch heißt es "Unsichtbare Frauen - Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert".)
Aber was Elinor Cleghorn hier zusammen getragen hat, eröffnet ganz neue Dimensionen, mit welcher Arroganz, Dummheit und Grausamkeit die Medizin und vor allem männliche Ärzte seit tausenden von Jahren Frauen mit ihren Krankheiten nicht nur im Stich lassen, weil sie den Ursachen gar nicht auf den Grund gehen wollen, sondern sie auch noch ausbeuten, misshandeln und Profit daraus schlagen.
Die Geschichten sind leider meist so übel, dass ich traumatisierten Personen von der Lektüre abraten muss. Aber alle anderen sollten dieses Buch lesen oder das Hörbuch hören. Und wir müssen alle wachsam sein, ob wir beim Arzt respektiert werden, ob man uns wirklich zuhört und unsere Empfindungen und Beobachtungen ernst genommen werden. Lasst Euch nicht erzählen, dass Ihr Euch halt einfach zusammenreißen müsst, weil z.B. Schmerzen angeblich zum Frau-Sein dazu gehören. Lasst Euch nicht erzählen, Ihr wärt zu empfindlich! Es sind schon viel zu viele Frauen gestorben, weil sie eine falsche Diagnose erhalten haben! Es gibt noch so viele unerforschte Krankheiten, unter denen viele Frauen leiden! Das Leben von Frauen hängt davon ab, dass die Medizin lernt, ihnen zuzuhören!

Tipp:
Die ersten 51 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.

Donnerstag, 5. Oktober 2023

Hörbuch: "Spare" von Harry, Duke of Sussex

 




Titel: Spare
Autor: Harry, Duke of Sussex
gelesen vom Autor
Hörbuch Download
Verlag: Books on Tape
Veröffentlichung: 10. 01. 2023
Laufzeit: 15 Stunden 39 Minuten
ISBN 978-0-593-67510-6On ale Jan 10, 2023 | 15 Hours and 39 Minutes | 978-0-593-67510-6


Klappentext:
It was one of the most searing images of the twentieth century: two young boys, two princes, walking behind their mother’s coffin as the world watched in sorrow—and horror. As Princess Diana was laid to rest, billions wondered what Prince William and Prince Harry must be thinking and feeling—and how their lives would play out from that point on.
For Harry, this is that story at last.
Before losing his mother, twelve-year-old Prince Harry was known as the carefree one, the happy-go-lucky Spare to the more serious Heir. Grief changed everything. He struggled at school, struggled with anger, with loneliness—and, because he blamed the press for his mother’s death, he struggled to accept life in the spotlight.
At twenty-one, he joined the British Army. The discipline gave him structure, and two combat tours made him a hero at home. But he soon felt more lost than ever, suffering from post-traumatic stress and prone to crippling panic attacks. Above all, he couldn’t find true love. 
Then he met Meghan. The world was swept away by the couple’s cinematic romance and rejoiced in their fairy-tale wedding. But from the beginning, Harry and Meghan were preyed upon by the press, subjected to waves of abuse, racism, and lies. Watching his wife suffer, their safety and mental health at risk, Harry saw no other way to prevent the tragedy of history repeating itself but to flee his mother country. Over the centuries, leaving the Royal Family was an act few had dared. The last to try, in fact, had been his mother. 
For the first time, Prince Harry tells his own story, chronicling his journey with raw, unflinching honesty. A landmark publication, Spare is full of insight, revelation, self-examination, and hard-won wisdom about the eternal power of love over grief.

Meine Meinung:
Ich verfolge nicht den Klatsch und Tratsch über die europäischen Königshäuser, aber irgendwie sind sie uns allen doch präsent, vor allem die Familie Windsor. Ich kann mich noch erinnern, wie die Hochzeit von Charles und Diana im Fernsehen gezeigt wurde. Ein paar Jahre später hörte man von der Scheidung und ich erinnere mich an die Nachricht von Dianas Tod. Ich fand damals absurd, dass alle erschüttert waren, wie die Paparazzi diese Menschen gejagt und damit den tödlichen Unfall verursacht haben, aber gleichzeitig kauften sie alle die Zeitschriften, in denen Fotos von genau diesen aufdringlichen Reportern gezeigt wurden, die damit extrem viel Geld verdient haben. Ich selber habe noch nie auch nur ein solches Heft gekauft und finde die Titelseiten, wenn ich sie im Supermarkt sehe, einfach nur abstoßend und ekelhaft. Wie muss es sich anfühlen, wenn das eigene Privatleben durch Fremde so veröffentlicht und verurteilt wird?
Ja, ich habe die Hochzeiten von Kate und William und ebenso die von Harry und Megan wahrgenommen, genauso wie die Geburten der Kinder. Aber ob das nun Royals oder Schauspieler oder sonstwas für Promis sind, ist mir egal. Ich verstehe schon nicht das Konzept, dass Menschen allein durch ihre Geburt irgendwie besser sein sollen als andere und dass sie sofort eine festgelegte Rolle haben, zumal bis vor Kurzem sogar nur der erstgeborene Sohn (!) Thronfolger war, selbst wenn er eine ältere Schwester hatte. Was für ein Quatsch! Vielleicht ist die Schwester viel besser für den Job geeignet? Oder der jüngere Bruder? Vielleicht will der älteste Sohn gar nicht König werden? Von nicht-cis-Heteros will ich gar nicht anfangen. Das ganze Konzept ist so absurd und schon lange nicht mehr zeitgemäß. Okay, solange die Briten Spaß an der Sache haben und alle Mitglieder der Königsfamilie einverstanden sind, ist das ja deren Sache. Aber wenn man als Windsor lieber ein anderes Leben hätte, hat man verloren, weil man nicht einfach zum Untertan werden kann, den die Presse in Ruhe lässt. Ich habe mir dieses Hörbuch interessiert angehört und finde Harrys Geschichte ebenso tragisch wie die von Diana, Charles und Camilla. Dieser Junge wurde nicht gut auf seine Rolle vorbereitet, aber auch eine Alternative stand nie zur Verfügung. Kein Wunder, dass er so rebelliert und überall aneckt. Dazu kommt noch das Trauma, dass sich seine Eltern getrennt haben und seine Mutter so jung gestorben ist. Anscheinend gab es da für die Kinder keine psychologische Betreuung im Palast. Mich wundert nicht, dass er sich in Drogen und Alkohol geflüchtet und mit allen überworfen hat. Da muss man auch nicht verstehen, wie er einerseits über das Werk von Wilderern so erschüttert sein kann, aber andererseits selber ständig zum Spaß Tiere abknallt. 
Schade, dass das Königshaus die Chance verpasst hat, sich deutlich gegen Rassismus zu stellen, sondern stattdessen Megan die Schuld für alles in die Schuhe schiebt. Spätestens an dieser Stelle wäre es vielleicht doch besser, die Monarchie abzuschaffen.
Die Streitereien wegen Harrys Bart sind dagegen schon fast amüsant. Was wäre denn passiert, wenn seine Oma den Bart verboten, er ihn aber nicht abrasiert hätte? Wäre er dann auf seiner eigenen Hochzeit verhaftet worden? Hätte man ihn am Altar zwangsrasiert? Wäre die Ehe ungültig gewesen? Was für ein Zirkus! Da kann man wirklich froh sein, ein ganz normaler, einfacher, unbekannter Mensch zu sein...

Tipp:
Es gibt eine kostenlose Hörprobe.



Montag, 2. Oktober 2023

Hörbuch: "Fräulein Gold - Die Lichter der Stadt" von Anne Stern

 



Coverbild freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt


Autorin: Anne Stern
Titel: Fräulein Gold - Die Lichter der Stadt
Reihe: Die Hebamme von Berlin, Teil 6
Gelesen von Anna Thalbach
Download / Streaming
ungekürztes Hörbuch
Preis: 20,95 €
ISBN: 978-3-7324-5925-4
Laufzeit: 10 Stunden 30 Minuten
Veröffentlicht: 27.09.2023


Klappentext:
Berlin, 1929. Hulda Gold arbeitet als Hebamme in einer Mütterberatungsstelle in Schöneberg. Sie selbst versucht, ihrer kleinen Tochter Meta eine gute Mutter zu sein, obwohl das als alleinstehende Frau mit vielen Schwierigkeiten und gesellschaftlicher Ächtung verbunden ist. Doch Hulda gibt nicht auf und kämpft um ihren Platz in ihrem Heimatkiez. Als sie eine junge Schauspielerin am berühmten Theater am Nollendorfplatz betreut, lernt sie eine neue Facette ihres Viertels kennen: die faszinierende Welt der Künstlerinnen und Bühnenstars, in der nichts ist, wie es scheint. Doch mit der beginnenden Weltwirtschaftskrise kämpft auch das Theater ums nackte Überleben. Als es zu einer seltsamen Einbruchserie im Viertel kommt, ist Hulda alarmiert, denn nicht nur einer ihrer Freunde ist von der Gefahr direkt betroffen. Sie beginnt, Nachforschungen anzustellen, und muss all ihren Mut und ihren unerschütterlichen Gerechtigkeitssinn unter Beweis stellen – nicht nur für sich selbst, sondern auch für Meta.

Meine Meinung:
Je mehr Teile von dieser Reihe erscheinen, desto mehr fühle ich mich hin und her gerissen. Einerseits will ich wissen, wie die Geschichte weitergeht und was Hulda erlebt. Andererseits wissen wir alle, wie die Geschichte weitergeht. Bis 1933 ist es nicht mehr lange hin und ich habe Angst um Hulda und die Menschen um sie herum.
Anne Stern hat inzwischen ganz schön viel Personal um Hulda versammelt. Manche alten Bekannten tauchen nur kurz mal auf, z.B. Frau Wunderlich oder Karl, andere bekommen mehr Raum wie Bert, der Zeitungsverkäufer. Es gibt auch wieder ein paar prominente Gastauftritte, aber um wen es sich dabei handelt, möchte ich nicht verraten, lest oder hört lieber selbst! Besonders interessant finde ich die Vielfalt der Frauen. Da gibt es junge und alte Frauen, verheiratete  und alleinstehende Frauen mit und ohne Kinder, berufstätige Mütter und Hausfrauen, angestellte Frauen, Freiberuflerinnen und Unternehmerinnen und sogar eine Kriminalkommissarin!
Die Geschichte ist wieder sehr spannend, sowohl im kriminalistischen als auch im romantischen Sinn. Anna Thalbach liest die vielen verschiedenen Figuren wie immer mit jeweils eigenen Stimmen und es ist ein Genuss, ihr dabei zuzuhören.


Freitag, 29. September 2023

Gelesen: "Germany - Memories of a Nation" von Neil MacGregor

 





Autor: Neil MacGregor
Titel: Germany - Memories of a Nation
Veröffentlichung: 07.04.2016
ISBN: 9780141979786
624 Seiten
Preis: £16.99
Verlag: Penguin Books


Klappentext:
For the past 140 years, Germany has been the central power in continental Europe. Twenty-five years ago a new German state came into being. How much do we really understand this new Germany, and how do its people now understand themselves?
Neil MacGregor argues that uniquely for any European country, no coherent, over-arching narrative of Germany's history can be constructed, for in Germany both geography and history have always been unstable. Its frontiers have constantly floated. Königsberg, home to the greatest German philosopher, Immanuel Kant, is now Kaliningrad, Russia; Strasbourg, in whose cathedral Johann Wolfgang von Goethe, Germany's greatest writer, discovered the distinctiveness of his country's art and history, now lies within the borders of France. For most of the five hundred years covered by this book Germany has been composed of many separate political units, each with a distinct history. And any comfortable national story Germans might have told themselves before 1914 was destroyed by the events of the following thirty years.
German history may be inherently fragmented, but it contains a large number of widely shared memories, awarenesses and experiences; examining some of these is the purpose of this book. Beginning with the fifteenth-century invention of modern printing by Gutenberg, MacGregor chooses objects and ideas, people and places which still resonate in the new Germany - porcelain from Dresden and rubble from its ruins, Bauhaus design and the German sausage, the crown of Charlemagne and the gates of Buchenwald - to show us something of its collective imagination. There has never been a book about Germany quite like it.

Meine Meinung:
Es ist sehr interessant zu lesen bzw. zu hören, wie ein Brite seinen Lesern bzw. ursprünglich seinen Zuhörern die Geschichte der Deutschen erklärt. "Germany - Memories of A Nation" war nämlich ursprünglich ein Podcast der BBC. Ich habe das Buch teilweise gelesen und teilweise den Podcast gehört, je nachdem, was gerade sonst so um mich herum los war. Ich habe vieles, was ich in der Schule gelernt habe, wiedererkannt. Manches habe ich sogar neu dazu gelernt, z.B. dass Gutenberg bei seiner Erfindung von der Weinherstellung inspiriert wurde. Neil MacGregor hat sehr viel Verständnis für die Deutschen und ist gleichzeitig sehr selbstkritisch in seiner Eigenschaft als Brite, das ist sehr sympathisch.

Tipp:
Eine funktionierende Leseprobe habe ich leider nicht gefunden, aber es gibt den kostenlosen Podcast bei der BBC.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...