Donnerstag, 20. Februar 2025

Gelesen: "The Woman in Me" von Britney Spears




Titel: The Woman in Me
Autorin: Britney Spears
Preis: $16.99
Verlag: Simon & Schuster
Veröffentlichung: 24. Oktober 2023)
288 Seiten
ISBN: 9781668009062


Klappentext:
In June 2021, the whole world was listening as Britney Spears spoke in open court. The impact of sharing her voice—her truth—was undeniable, and it changed the course of her life and the lives of countless others. The Woman in Me reveals for the first time her incredible journey—and the strength at the core of one of the greatest performers in pop music history.
Written with remarkable candor and humor, Spears’s groundbreaking book illuminates the enduring power of music and love—and the importance of a woman telling her own story, on her own terms, at last.

Meine Meinung:
Marti Fischer hat neulich "...baby, one more time" in seiner Reihe "in 5 anderen Styles" behandelt. Und wieder einmal hatte ich so ein seltsames Gefühl, dass an dieser ganzen Geschichte mit Britney Spears irgendwas unrund ist. Ich bin kein Fan, habe aber auch nichts gegen sie. Ich hatte nur schon immer das Gefühl, dass etwas an ihrem Image bzw. ihrer Darstellung in den Medien nicht zusammen passt. Ich habe mir ein paar Videos von ihr angesehen und das Gefühl blieb. Ich las ihren Eintrag in der Wikipedia und kam der Sache ein wenig auf die Spur. Deshalb habe ich mir kurzerhand ihre Biografie bei Libby ausgeliehen und gelesen. Ich hatte eh gerade viel Zeit in Wartezimmern zu vertrödeln (Vorsorgeuntersuchungen als Kassenpatientin, yay) und da war diese Biografie perfekt geeignet. Sie ist sehr gut geschrieben. Britney beginnt am Anfang und schreibt die meiste Zeit chronologisch, das mag ich grundsätzlich am liebsten, aber besonders bei Biografien.
Ihre Geschichte hat mich sehr berührt. Und endlich passt für mich alles zusammen. Ich bin sehr beeindruckt von dieser starken, kreativen Frau. Aber ich bin auch wirklich schockiert über ihre Eltern und das amerikanische Rechtssystem. Und über die Medien, die von solchen Stars leben, sie aber oft dermaßen mies behandeln. Niemand hat über unsere Körper zu urteilen. Es geht niemanden etwas an, ob jemand Übergewicht, Brustimplantate oder ein "intaktes" Hymen hat. Spoiler Alert: Manche Mädchen werden ohne Hymen geboren. Das ist alles ein Mythos, um Mädchen und Frauen im Patriarchat auszubeuten und zu unterdrücken.
Ich wünsche Britney Spears von Herzen alles Gute für die Zukunft.

Tipps:
Die ersten 24 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist auch bei Simon & Schuster erschienen. Bei Libby gibt es die ersten 5 Minuten als kostenlose Hörprobe.


Montag, 17. Februar 2025

Noch 3 abgebrochene Bücher







1. Der Weihnachtsmannkiller" von Klaus-Peter Wolf ist so gehässig, das ist einfach nicht mein Humor. 



2. "Mindset" von Sebastian Hotz ist mir zu bemüht witzig und jugendlich.



3. "Um die Hecke gebracht" von Kristina Hortenbach konnte mich auch nicht überzeugen. Die Hauptfigur wirkt auf mich kein Stück authentisch. Weder nehme ich ihr ab, dass sie eine beliebte Lehrerin war noch dass sie etwas vom Gärtnern versteht. Es genügt halt nicht, irgendwelche Blumen- und Gemüsesorten aufzuzählen. Wenn sie Samen und Jungpflanzen einkauft und dann den Händler fragt: "Brauche ich da Gift?" ist das schon peinlich. Den Händler, der dann Brennesseljauche empfiehlt, statt ihr Pflanzenschutzmittel zu verkaufen, gibt es vermutlich nur im Märchen. Aber am schlimmsten war, dass die angebliche Landschaftsgärtnerin anscheinend noch nie von Brennesseljauche gehört hat. Dabei ist sie quasi in der Gärtnerei ihrer Eltern aufgewachsen.




Freitag, 14. Februar 2025

Gelesen: "Nordsee Leid - Tot im Nebel" von Anne Amrum




Titel: Nordsee Leid
Reihe: Husum-Krimi, Band 3
Autorin: Anne Amrum
ISBN 9798496178228
Paperback
225 Seiten
Veröffentlichung: Oktober 2021
Verlag: Independently published


Klappentext:
Die jungen Eltern Laura und Kai Friedrich machen mit ihrer Babytochter Urlaub in der verträumten Hafenstadt Husum. Aus einer Nichtigkeit wird plötzlich ein Streit und Laura setzt das Baby in den Buggy und bricht zu einem Spaziergang an der frischen Meeresluft auf. Bald schon verirrt sie sich im dichten Septembernebel.
Ihr Ehemann schlägt viel zu spät Alarm.
Die Suchmannschaft ist im Dunklen hilflos.
Am nächsten Morgen wird Lauras Leiche im Watt gefunden. Ihr Mann hüllt sich in Schweigen, obwohl er sich damit verdächtig macht. Was verbirgt Kai Friedrich? Und wie hängt das mit dem Tod seiner Frau zusammen?
Warum musste Laura sterben? Und was ist mit dem Baby passiert?
Die Ermittlungen durch Hauptkommissar Rüdiger Thomsen und seiner Kollegin Sophie Meerkatz gestalten sich schwierig. Die Flut hat alle Beweise vernichtet und ein Anwalt schirmt ihren Hauptverdächtigen ab. Dazu kommt die drängendste Frage von allen: Was ist mit Baby Mia geschehen?
Allen Widrigkeiten zum Trotz lässt Sophie nicht locker, bis sie einem verstörenden Geheimnis auf die Spur kommt.

Meine Meinung:
Dieser Krimi lässt mich ein wenig ratlos zurück. Einerseits finde ich vieles sehr problematisch. Ich will nichts über die Auflösung des Falles verraten, da gäbe es wirklich eine Menge zu kritisieren. Aber schon allein der Spruch über eine Verabredung: "Sie lädt dich zum ersten Mal zu sich nach Hause ein? Dann musst du sie flachlegen oder es zumindest versuchen." Also bitte, wer hat denn dieses Regelwerk festgelegt? Dass man in amerikanischen Filmen und Serien beim dritten Date Sex haben muss, finde ich auch immer extrem bescheuert. Es soll bitte jede'r im eigenen Tempo eine Beziehung aufbauen und vor allem bitte drüber reden, nicht einfach eine Regel als allgemein gültig voraussetzen und dann sogar übergriffig werden.
Andererseits ist es mal ganz erfrischend, dass das Motiv weder Kapitalismus noch Patriarchat ist. Das ist wirklich selten.

Tipp:
Eine Leseprobe habe ich zwar nicht gefunden, aber es gibt eine kostenlose Hörprobe.


Dienstag, 11. Februar 2025

Gelesen: "Ins Watt gebissen" von Regine Kolpin



Titel: Ins Watt gebissen
Reihe: Ino Tjarks & Co ermitteln, Band 1
Verlag: Knaur
Veröffentlichung: 01.05.2019
288 Seiten
ISBN: 978-3-426-45258-5
Autorin: Regine Kölpin
eBook
Preis: 9,99 €


Klappentext:
Tjarkshusen, Friesland: Gleich hinter dem Haus des alten Eigenbrötlers Ino Tjarks hat der Kurdirektor Alois Winterscheid ins Gras (der Salzwiese) gebissen. Und weil Ino nie ein Hehl daraus gemacht hat, was er von den Plänen hält, die der Bayer Alois für eine neue Touristenattraktion an der Küste Frieslands hatte, steht er nun unter Mord-Verdacht. Da hilft nur eines: gemeinsam mit seiner patenten Haushälterin Gerda und der Bäckerin Theda den wahren Mörder zu schnappen! Tatsächlich haben die drei bald eine heiße Spur: Alois hatte Streit mit einer Frau (nur welcher? Alois liebte nicht nur eine!). Doch bevor sie der Sache weiter auf den Grund gehen können, überschlagen sich die Ereignisse …

Meine Meinung:
Dieser Krimi ist spannend und lustig und ich habe sogar etwas gelernt. Bisher dachte ich immer, die Friesen wären die Summe aus Nord-, Ost- und Westfriesen. Aber es gibt auch Friesen, die ein eigenes Volk sind und die auf keinen Fall mit den anderen in einen Topf geworfen werden wollen.
In dieser Geschichte sind diese Friesen schön verschroben mit Ecken und Kanten und auch mit Vorurteilen, vor allem den Süddeutschen gegenüber. Ob das nun authentisch ist, kann ich nicht beurteilen. Mir ist es sympathisch. Am besten fand ich aber die Wildwesteinlage mit Bratpfanne und Schrubber. 😄

Tipp:
Die ersten 30 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Samstag, 8. Februar 2025

Gelesen: "Die Hochhauskatze" von Oliver Wnuk









Titel: Die Hochhauskatze
Autor: Oliver Wnuk
Illustratorin: Andrea Stegmaier
ISBN 9783961293704
Veröffentlichung: 07.09.2024
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Hardcover
32 Seiten
Preis: 18,99 € (D), 19,60 € (AT)


Klappentext:
Alle lieben Schnee, die Hochhauskatze! In diesem atmosphärisch illustrierten Bilderbuch folgen wir der niedlichen weißen Katze durch die einzelnen Stockwerke des Gebäudes und werfen einen Blick in die unterschiedlichsten Wohnungen und Familien. So verschieden die einzelnen Bewohnerinnen und Bewohner des Hochhauses auch sind, die clevere Katze weiß, wie man sie geschickt miteinander bekannt macht – und wie wichtig es ist, miteinander zu reden.

Meine Meinung:
Dieses Buch ist einfach nur bezaubernd! Die Bilder des Hauses erinnern an Ali Mitgutsch, aber dies hier ist kein Wimmelbilderbuch, obwohl man auf jeder Seite viel Zeit verbringen kann beim Anschauen. Aber neben den zauberhaften Illustrationen gibt es auch Text zu lesen bzw. vorzulesen. Und diese Geschichte ist so schön! Mit der titelgebenden Katze, die jeder im Haus anders nennt, besuchen wir treppauf und treppab die vielen unterschiedlichen Menschen, die dort wohnen. Die Katze regelt die Dinge auf ihre Art, bringt Menschen zusammen, die sich noch nie begegnet sind, einander aber doch so gut vertragen können. Jeder führt ein anderes Leben, aber genau diese Mischung macht das Leben in diesem Haus so lebenswert. Bei der Altersempfehlung würde ich schauen, ob das Kind mit Papierbüchern schon vorsichtig genug umgehen kann. Wenn ja, kann man die Geschichte auch schon früher vorlesen. Kleiner Tipp: Mir wäre der Straßenname zu umständlich, ich würde die Straße einfach anders nennen. So wie das die Leute im Haus mit der Katze ja auch machen. Jetzt könnte ich mal langsam Großtante werden, damit ich das Buch mit einem kleinen Menschen zusammen anschauen kann...

Tipp:
Beim Verlag konnte ich leider keinen Blick ins Buch finden, aber bei einer meiner Lieblingsbuchhandlungen.


Mittwoch, 5. Februar 2025

Gelesen: "Fleischmarkt: Weibliche Körper im Kapitalismus" von Laurie Penny



https://edition-nautilus.de/wp-content/uploads/cover/9783894017552.jpg


Titel: Fleischmarkt - Weibliche Körper im Kapitalismus
Autorin: Laurie Penny
Übersetzung: Susanne von Somm
128 Seiten
Veröffentlichung: Februar 2012
ISBN 978-3-89401-755-2
Preis: 16,00 €
Verlag: Edition Nautilus


Klappentext:
Unsere Kultur ist besessen von der Kontrolle über den weiblichen Körper, sie quillt über von Darstellungen unwirklicher weiblicher Schönheit. Gleichzeitig weidet sich die Presse an magersüchtigen Starlets, schwangeren Unterschichts-Teenagern und feuchten Schoßgebeten. Laurie Penny, jung und zornig, stellt die versteckten Strukturen der Verdinglichung bloß, die solchen Marktstrategien zugrunde liegen.
»Man erwartet von uns, dass wir selbstbewusst auftreten und sexuell allzeit verfügbar wirken, aber wir sollen uns schämen und werden geächtet, wenn wir Arroganz, Ehrgeiz oder erotisches Verlangen zeigen.« Laurie Penny legt den Finger in die Wunde. Der Spätkapitalismus brandmarkt den Körper von Frauen im Wortsinne – er brennt sein Markenzeichen ein. Fleischmarkt versucht, einige der Strategien aufzuzeigen, mit denen Frauenkörper entmachtet und kontrolliert werden. In Kapiteln zu Sexualität, Prostitution, Essstörungen, Konsum und Hausarbeit etwa werden Faktoren dargestellt, die für den Handel mit dem weiblichen Fleisch als sexuelles und soziales Kapital von Bedeutung sind. Laurie Penny kennt die Theorien ihrer Vorkämpferinnen, aber sie berichtet von der Front der heutigen Verwerfungslinien und Grabenkämpfe: Riot, don’t diet!
Fleischmarkt ist ein Stück feministischer Dialektik, das den Körper der Frau als sexuellen Stützpunkt des kapitalistischen Kannibalismus offenlegt.

Meine Meinung:
Liebe Frauen, bitte lest dieses Buch oder hört das Hörbuch.
Und dann wählt bitte eine Partei, die das Leben für uns Frauen verbessern will.
Bitte wählt KEINE Partei, die nur nach Profitmaximierung und Patriarchat strebt und dabei den Planeten zerstört.
Danke!

Tipps:
Die ersten 13 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei speak low erschienen und es gibt eine kostenlose Hörprobe.



Sonntag, 2. Februar 2025

Comic: "Ranma 1/2" Band 1+2 von Rumiko Takahashi


(Ich kann hier leider keine Coverbilder zeigen. Kommt doch rüber auf mein neues Blog. Dort funktioniert es.)

Reihe: Ranma 1/2
Titel: Die wunderbare Quelle (Band 1), Der Jäger (Band 2)
Autorin: Rumiko Takahashi
Verlag: Egmont
Veröffentlichung: 1988
je 192 Seiten
ISBN: 9783898852074 (Band 1), 9783898852081 (Band 1)


Klappentext:
Der Gender-Bender-Klassiker macht keine halben Sachen! Seit ihrer Rückkehr aus China, wo sie auf dem Trainingsgelände der verwunschenen Quellen weilten, hat sich das Leben von Ranma und seinem Vater von Grund auf verändert. Kommen sie mit Wasser in Berührung, wird Ranma zum Mädchen und sein Vater zum Panda. Einzig warmes Wasser macht diese Verwandlung rückgängig. Für Ranma ist das eine unmögliche Situation. Denn als Junge soll er verheiratet werden, während ihm als Mädchen die Jungs nachlaufen. 

Meine Meinung:
Diese Reihe habe ich vor vielen Jahren gelesen. Ein Studienfreund von mir war großer Japan-Fan. Wir hatten den gleichen Humor und tauschten oft Comics (Peanuts, Jamiri, Ralf König,...). Eines Tages brachte er mir den ersten Band dieser Reihe mit. Von da an belieferte er mich regelmäßig mit neuem "Stoff". Ich kann mich allerdings nicht erinnern, ob ich die Reihe damals komplett gelesen habe oder ob meine "Quelle" versiegt ist, weil wir mit dem Studium fertig waren.
Auf jeden Fall gibt es hier in der Nähe ein Stadtteilzentrum mit einem Tauschzimmer. Dort habe ich neulich gestöbert und die ersten beiden Bände von Ranma 1/2 gefunden. Man spricht das übrigens "Ranma eins von zwei". Ich habe laut gequietscht und bin in diesem Tauschzimmer herum gehüpft, weil ich mich so über diesen Fund gefreut habe. Nachdem ich die beiden Bände nun nach so langer Zeit wieder gelesen habe, gefällt mir die Geschichte noch immer sehr. Vor allem bin ich überrascht, wie modern und kritisch sie ist, denn die Reihe wurde bereits in den 1980er Jahren geschrieben. Rollenbilder, Patriarchat, Kampfsport, alles wird durch den Kakao gezogen. Das ist sehr unterhaltsam.

Tipp:
Stöbert doch auch mal in in Tauschläden, Second Hand Shops oder auf dem Trödelmarkt. Da kann man wirklich prima Schätze finden.


Donnerstag, 30. Januar 2025

Gelesen: "Der Tod braucht keine Winterstiefel" von Susanne Hanika



https://shop.bastei-luebbe.de/media/dc/82/87/1729165268/9783741304668.jpg


Autorin: Susanne Hanika
Titel: Der Tod braucht keine Winterstiefel
Reihe: Sofia und die Hirschgrund-Morde, Band 24
Verlag: Lübbe/beTHRILLED
224 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-7413-0466-8
Veröffentlichung: 27.11.2024


Klappentext:
Weihnachten steht vor der Tür und die Hirschgrundis lassen sich allerhand einfallen, um die Camper in Stimmung zu versetzen. Alles könnte so schön sein, wären da nicht diese ungehobelten Jäger, die Evelyns Café besetzen. Besonders der Vorsitzende, Frank Klinkenberg, geht Sofia auf die Nerven, weil er sie ständig anbaggert. Als Jonas das mitbekommt, sieht er rot und legt sich mit ihm an. So schnell wird sich Frank ihr nicht mehr nähern - da ist Sofia sich sicher. 
Wie recht sie doch hat. Denn am nächsten Tag wird Frank tot in seiner Jagdkanzel aufgefunden! Der Verdacht fällt auf Jonas und Sofia. Die weihnachtliche Stimmung droht zu kippen. Doch das lassen die Hirschgrundis nicht zu. Und so sehen sie sich wieder mal gezwungen, selbst die Ermittlungen aufzunehmen.

Meine Meinung:
Am Hirschgrund ist es diesmal wunderbar winterlich und weihnachtlich. Es schneit, Sofia fährt Ski, die Camper trinken Glühwein und knabbern Plätzchen, die Kinder machen Eselwanderungen im Wald und verzieren um die Wette Lebkuchen, es wird gesungen und im Hintergrund dudelt immer wieder "Last Christmas". Sofia hat ganz schön zu tun zwischen Schnee schippen, Gassirunden, Verehrer abwehren, sich vor dem Eisbaden drücken und so ermitteln, dass es Jonas nicht merkt.
Wie immer hat mich auch dieser turbulente, lustige und spannende Krimi sehr gut unterhalten.

Tipp:
Die ersten 21 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Lübbe Audio erschienen. Bei Ecolibri gibt es die ersten drei Minuten als kostenlose Hörprobe.


Montag, 27. Januar 2025

Gelesen: "Windstärke 17" von Caroline Wahl






Titel: Windstärke 17
Autorin: Caroline Wahl
Verlag: DuMont
eBook
Preis: 18,99 €
256 Seiten
Veröffentlichung: 15.05.2024
ISBN 978-3-7558-1003-2


Klappentext:
Ida hat nichts bei sich außer dem alten, verschrammten Hartschalenkoffer ihrer Mutter, ein paar Lieblingsklamotten und ihrem MacBook, als sie ihr Zuhause verlässt. Es ist wahrscheinlich ein Abschied für immer von der Kleinstadt, in der sie ihr ganzes bisheriges Leben verbracht hat. Im Abschiednehmen ist Ida richtig schlecht; sie hat es vor zwei Monaten nicht einmal auf die Beerdigung ihrer Mutter geschafft. Am Bahnhof sucht sie sich den Zug aus, der am weitesten wegfährt auf keinen Fall will sie zu ihrer Schwester Tilda nach Hamburg , und landet auf Rügen. Ohne Plan, nur mit einem großen Klumpen aus Wut, Trauer und Schuld im Bauch, streift sie über die Ostseeinsel. Und trifft schließlich auf Knut, den örtlichen Kneipenbesitzer, und seine Frau Marianne, die Ida kurzerhand bei sich aufnehmen. Zu dritt frühstücken sie jeden Morgen Aufbackbrötchen, den Tag verbringt Ida dann mit Marianne, sie walken gemeinsam durch den Wald oder spielen Skip-Bo, abends arbeitet Ida mit Knut in der Robbe. Und sie lernt Leif kennen, der ähnlich versehrt ist wie sie. Auf einmal ist alles ein bisschen leichter, erträglicher in Idas Leben. Bis ihre Welt kurz darauf wieder aus den Angeln gehoben wird.

Meine Meinung:
Nachdem mich "22 Bahnen" so verzaubert hatte, waren meine Erwartungen an "Windstärke 17" natürlich hoch. Und selten hat mich eine Fortsetzung so heftig enttäuscht wie diese. Ida ist mir extrem unsympathisch. Sie kreist nur um sich selbst, nimmt aber keine Hilfe an. Das schlimmste ist aber, dass alle anderen auch noch wirklich dauernd um sie herum tanzen. Alle sind so nachsichtig, verständnisvoll, rücksichtsvoll und geduldig. Ida hat auch eigentlich kein Geld, aber trotzdem hat sie Airpods, ein MacBook und kauft sich Koks. Auch sprachlich ist das Buch nicht gelungen. Das alles können auch weder Hamburg noch Rügen noch die Ostsee retten. Für mich leider ein totaler Reinfall.

Triggerwarnung:
Im Buch geht es um Alkoholsucht, Drogensucht, Suizid, Krebs.

Tipp:
Die ersten 22 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Freitag, 24. Januar 2025

Gelesen: "Wir sind anders, als ihr denkt" von Claudia Mende


https://westendverlag.de/media/43/19/72/1715783060/Mende_wir%20sind%20anders%20als%20ihr%20denkt_300RGB.jpg



Autorin: Claudia Mende
Titel: Wir sind anders, als ihr denkt
Veröffentlichung: 16.09.2024
Taschenbuch
176 Seiten
ISBN 9783864894633
Preis: 20,00 €


Klappentext:
Unternehmerinnen, Menschenrechtsanwältinnen, Politikerinnen – viele Menschen im Westen können sich nicht vorstellen, dass es solche Frauen in der arabischen Welt gibt. Denn es passt nicht zum gängigen Stereotyp der »passiven, unterdrückten arabischen Frau«. Aber die schablonenhaften Bilder verhindern den Blick auf die Lebensrealität dieser Frauen. Sie streiten seit mehr als hundert Jahren für ihre Rechte, kämpfen gegen Gewalt und für Selbstbestimmung über ihre Leben und ihre Körper. Sie fordern gleiche Rechte und ein Ende männlicher Dominanz. Dieses Buch blickt zurück auf die Anfänge des arabischen Feminismus und begleitet seine Entwicklung bis heute.
Kenntnisreich analysiert Claudia Mende die regionalen Entwicklungen, aber auch den Einfluss des westlichen Feminismus auf sein Pendant im Orient. Dabei beschränkt sich die Autorin nicht darauf, über arabische Frauen zu berichten. Sie lässt sie selbst zu Wort kommen und zeichnet so ein facettenreiches Bild des arabischen Feminismus.

Meine Meinung:
Dieses Buch ist sehr interessant. Es ist sehr gut verständlich geschrieben und hinterher ist man deutlich schlauer. Absolut lesenswert!

Tipp:
Die ersten 15 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...