Donnerstag, 30. Januar 2025

Gelesen: "Der Tod braucht keine Winterstiefel" von Susanne Hanika



https://shop.bastei-luebbe.de/media/dc/82/87/1729165268/9783741304668.jpg


Autorin: Susanne Hanika
Titel: Der Tod braucht keine Winterstiefel
Reihe: Sofia und die Hirschgrund-Morde, Band 24
Verlag: Lübbe/beTHRILLED
224 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-7413-0466-8
Veröffentlichung: 27.11.2024


Klappentext:
Weihnachten steht vor der Tür und die Hirschgrundis lassen sich allerhand einfallen, um die Camper in Stimmung zu versetzen. Alles könnte so schön sein, wären da nicht diese ungehobelten Jäger, die Evelyns Café besetzen. Besonders der Vorsitzende, Frank Klinkenberg, geht Sofia auf die Nerven, weil er sie ständig anbaggert. Als Jonas das mitbekommt, sieht er rot und legt sich mit ihm an. So schnell wird sich Frank ihr nicht mehr nähern - da ist Sofia sich sicher. 
Wie recht sie doch hat. Denn am nächsten Tag wird Frank tot in seiner Jagdkanzel aufgefunden! Der Verdacht fällt auf Jonas und Sofia. Die weihnachtliche Stimmung droht zu kippen. Doch das lassen die Hirschgrundis nicht zu. Und so sehen sie sich wieder mal gezwungen, selbst die Ermittlungen aufzunehmen.

Meine Meinung:
Am Hirschgrund ist es diesmal wunderbar winterlich und weihnachtlich. Es schneit, Sofia fährt Ski, die Camper trinken Glühwein und knabbern Plätzchen, die Kinder machen Eselwanderungen im Wald und verzieren um die Wette Lebkuchen, es wird gesungen und im Hintergrund dudelt immer wieder "Last Christmas". Sofia hat ganz schön zu tun zwischen Schnee schippen, Gassirunden, Verehrer abwehren, sich vor dem Eisbaden drücken und so ermitteln, dass es Jonas nicht merkt.
Wie immer hat mich auch dieser turbulente, lustige und spannende Krimi sehr gut unterhalten.

Tipp:
Die ersten 21 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Lübbe Audio erschienen. Bei Ecolibri gibt es die ersten drei Minuten als kostenlose Hörprobe.


Montag, 27. Januar 2025

Gelesen: "Windstärke 17" von Caroline Wahl






Titel: Windstärke 17
Autorin: Caroline Wahl
Verlag: DuMont
eBook
Preis: 18,99 €
256 Seiten
Veröffentlichung: 15.05.2024
ISBN 978-3-7558-1003-2


Klappentext:
Ida hat nichts bei sich außer dem alten, verschrammten Hartschalenkoffer ihrer Mutter, ein paar Lieblingsklamotten und ihrem MacBook, als sie ihr Zuhause verlässt. Es ist wahrscheinlich ein Abschied für immer von der Kleinstadt, in der sie ihr ganzes bisheriges Leben verbracht hat. Im Abschiednehmen ist Ida richtig schlecht; sie hat es vor zwei Monaten nicht einmal auf die Beerdigung ihrer Mutter geschafft. Am Bahnhof sucht sie sich den Zug aus, der am weitesten wegfährt auf keinen Fall will sie zu ihrer Schwester Tilda nach Hamburg , und landet auf Rügen. Ohne Plan, nur mit einem großen Klumpen aus Wut, Trauer und Schuld im Bauch, streift sie über die Ostseeinsel. Und trifft schließlich auf Knut, den örtlichen Kneipenbesitzer, und seine Frau Marianne, die Ida kurzerhand bei sich aufnehmen. Zu dritt frühstücken sie jeden Morgen Aufbackbrötchen, den Tag verbringt Ida dann mit Marianne, sie walken gemeinsam durch den Wald oder spielen Skip-Bo, abends arbeitet Ida mit Knut in der Robbe. Und sie lernt Leif kennen, der ähnlich versehrt ist wie sie. Auf einmal ist alles ein bisschen leichter, erträglicher in Idas Leben. Bis ihre Welt kurz darauf wieder aus den Angeln gehoben wird.

Meine Meinung:
Nachdem mich "22 Bahnen" so verzaubert hatte, waren meine Erwartungen an "Windstärke 17" natürlich hoch. Und selten hat mich eine Fortsetzung so heftig enttäuscht wie diese. Ida ist mir extrem unsympathisch. Sie kreist nur um sich selbst, nimmt aber keine Hilfe an. Das schlimmste ist aber, dass alle anderen auch noch wirklich dauernd um sie herum tanzen. Alle sind so nachsichtig, verständnisvoll, rücksichtsvoll und geduldig. Ida hat auch eigentlich kein Geld, aber trotzdem hat sie Airpods, ein MacBook und kauft sich Koks. Auch sprachlich ist das Buch nicht gelungen. Das alles können auch weder Hamburg noch Rügen noch die Ostsee retten. Für mich leider ein totaler Reinfall.

Triggerwarnung:
Im Buch geht es um Alkoholsucht, Drogensucht, Suizid, Krebs.

Tipp:
Die ersten 22 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Freitag, 24. Januar 2025

Gelesen: "Wir sind anders, als ihr denkt" von Claudia Mende


https://westendverlag.de/media/43/19/72/1715783060/Mende_wir%20sind%20anders%20als%20ihr%20denkt_300RGB.jpg



Autorin: Claudia Mende
Titel: Wir sind anders, als ihr denkt
Veröffentlichung: 16.09.2024
Taschenbuch
176 Seiten
ISBN 9783864894633
Preis: 20,00 €


Klappentext:
Unternehmerinnen, Menschenrechtsanwältinnen, Politikerinnen – viele Menschen im Westen können sich nicht vorstellen, dass es solche Frauen in der arabischen Welt gibt. Denn es passt nicht zum gängigen Stereotyp der »passiven, unterdrückten arabischen Frau«. Aber die schablonenhaften Bilder verhindern den Blick auf die Lebensrealität dieser Frauen. Sie streiten seit mehr als hundert Jahren für ihre Rechte, kämpfen gegen Gewalt und für Selbstbestimmung über ihre Leben und ihre Körper. Sie fordern gleiche Rechte und ein Ende männlicher Dominanz. Dieses Buch blickt zurück auf die Anfänge des arabischen Feminismus und begleitet seine Entwicklung bis heute.
Kenntnisreich analysiert Claudia Mende die regionalen Entwicklungen, aber auch den Einfluss des westlichen Feminismus auf sein Pendant im Orient. Dabei beschränkt sich die Autorin nicht darauf, über arabische Frauen zu berichten. Sie lässt sie selbst zu Wort kommen und zeichnet so ein facettenreiches Bild des arabischen Feminismus.

Meine Meinung:
Dieses Buch ist sehr interessant. Es ist sehr gut verständlich geschrieben und hinterher ist man deutlich schlauer. Absolut lesenswert!

Tipp:
Die ersten 15 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Dienstag, 21. Januar 2025

Gelesen: "Mirella Manusch – Achtung, hier kommt Frau Eule!" von Anne Barns und Christin Marie Below





Titel: Mirella Manusch – Achtung, hier kommt Frau Eule!
Autorinnen: Anne Barns, Christin Marie Below
Illustratorin: Anastasia Braun
Verlag: Harper Collins
Veröffentlichung: 25.05.2021
Reihe: Mirella Manusch, Band 2
176 Seiten
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Format: Hardcover
ISBN: 9783505143984


Klappentext:
Mein Name ist Mirella, Mirella Manusch. Ich bin fast zehn Jahre alt und habe gerade erst erfahren, dass ich ein echtes Vampirmädchen bin. Abgefahren, oder? Aber es kommt noch besser: Ich kann nämlich mit Tieren sprechen. Nur blöd, dass mein Vater von dieser Gabe nichts erfahren darf. Als Tierarzt könnte er mir sonst super helfen, wenn wieder mal ein Tier in Not ist. Zum Glück habe ich meine beste Freundin Klara. Die ist keine Vampirin, dafür aber sofort zur Stelle, wenn ich sie brauche. Und das tue ich, denn Frau Eule kann kaum noch was sehen. Da muss man doch was tun, oder?

Meine Meinung:
Auch im zweiten Band versucht Mirella wieder Tieren zu helfen und stößt dabei an ihre Grenzen. Es geht um Verantwortung und Regeln, aber auch um Freundschaft. Das ist alles sehr nett. Nur dass diese Tierfreundin selber Tiere isst, ist inkonsequent und nicht zeitgemäß. Ob sie das vielleicht im dritten Teil erkennt?

Tipp:
Es gibt eine kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Harper Audio erschienen und es gibt eine kostenlose Hörprobe.


Samstag, 18. Januar 2025

Gelesen: "Für immer, oder was? (K)ein Liebes-Roman" von Ellen Berg







Titel: Für immer, oder was? (K)ein Liebes-Roman
Autorin: Ellen Berg
Aufbau-Verlag
Format: Taschenbuch
Preis: 12,99 €
Veröffentlichung: 21.06.2022
ISBN 978-3-7466-3691-7
398 Seiten


Klappentext:
Es ist wie verhext: Bei Blumenhändlerin Laura will es einfach nicht klappen mit dem Für-immer-Mann. Sie kommt ins Grübeln. Ist sie bislang nur an die falschen Kerle geraten, oder liegt das Problem etwa bei ihr? Bevor sie den vielversprechenden Daniel datet, will Laura auf Nummer sicher gehen – und besucht ihre Exfreunde, um sich ihrer Beziehungsvergangenheit zu stellen. Doch die Reise entpuppt sich als Gefühlsachterbahn, bei der ihr Herz kräftig ins Schlingern gerät. Und plötzlich findet sie sich in ein ganz neues romantisches Dilemma verstrickt …

Meine Meinung:
Puh, die Geschichte ist wirklich nicht mehr zeitgemäß. Der Trend ist doch, dass immer mehr Frauen lieber ohne Mann leben und auch keine Lust auf Nachwuchs haben. Die Protagonistin hat mir vor allem leid getan. Am Ende hätte ich mir gewünscht, dass sie den Kontakt zu Freunden und Familie abbricht und umzieht, am besten ganz weit weg. Wer nur von so übergriffigen und manipulativen Leuten umgeben ist, braucht keine Feinde mehr. Okay, sie hat nicht nur Tomaten auf den Augen, sondern einen ganzen Gemüsegarten, aber das reißt die Sache auch nicht raus. Es könnte lustig sein, wenn es nicht so übel wäre.

Tipp:
Die ersten 13 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Aufbau-Audio erschienen und es gibt eine kostenlose Hörprobe.


Mittwoch, 15. Januar 2025

Gelesen: "Ich, meine fürchterlich nette Familie und andere Katastrophen" von Michaela Beck

 

https://www.suedpol-verlag.de/assets/images/3/ich-und-meine-familie_rgb_3d_web-5da6f415.jpg


Titel: Ich, meine fürchterlich nette Familie und andere Katastrophen
Autorin: Michaela Beck
Illustrationen: Corinna Böckmann
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
208 Seiten
Hardcover
ISBN 978-3-96594-253-0
Südpol-Verlag
Preis: 16 €


Klappentext:
Familie ist richtig schön und manchmal richtig schön anstrengend!
Die 14-jährige Martha muss sich wieder einmal an einen neuen Freund ihrer Mutter Fritzi gewöhnen. Dabei hat sie mit drei Stiefvätern, ihren Halbbrüdern Tobi und Justus sowie diversen Großeltern schon genug um die Ohren. Doch es kommt noch schlimmer: Fritzi beschließt über Marthas Kopf hinweg, mit den Kindern zu Clemens nach Frankfurt zu ziehen. Geht‘s noch?! Aber nicht mit ihr, schließlich geht es auch um Marthas Leben …

Meine Meinung:
Ich mag den Südpol-Verlag, weil seine Bücher immer etwas Besonderes sind. Geschichten und Illustrationen passen immer wunderbar zusammen. Die Themen sind modern und die Geschichten immer so gut geschrieben, dass man sie locker weglesen kann.
In diesem Buch geht es um eine Patchworkfamilie, die etwas außer Kontrolle geraten zu sein scheint. Mutter Fritzi hat drei Kinder von drei Männern, die aber nie mit ihrem jeweils eigenen Kind zusammen gewohnt haben, weil immer schon der nächste am Start war. Jeder dieser Männer hat natürlich Geschwister, Eltern und neue Partnerschaften. Dadurch haben die Kinder unzählige Omas, Opas, Onkels, Tanten und Stiefeltern. Das ist sehr turbulent und vor allem für Martha als große Schwester oft sehr anstrengend. Die Ferien sind immer komplett verplant, die Kinder jetten von einem Urlaub zum nächsten, weil alle Väter, Großeltern usw. Zeit mit den drei Kindern verbringen wollen.
Martha trägt viel Verantwortung, z.B. wenn sie ihre kleinen Brüder zu deren Vätern bringen muss oder wenn sie zu dritt mit dem Flugzeug reisen. Sie kritisiert die Klima- und Umweltbelastung durch die viele Fliegerei und doppelte (bzw. in ihrem Fall vielfache) Haushaltsführung von Patchworkfamilien und sie sehnt sich danach, dass einfach mal alles so bleibt wie es ist und sie in Ruhe Zeit mit ihrer besten Freundin verbringen kann.
Die Geschichte spielt von Herbst bis Weihnachten, ist aber nicht sehr weihnachtlich. Es geht vielmehr um Familie, Freundschaft, Verliebtsein und die Suche nach der eigenen Herkunft, denn Martha kennt ihren eigenen Vater nicht.
Die Altersempfehlung finde ich angemessen. Empfehlen würde ich es allen Kindern (ab 12) und Eltern, Großeltern, Onkels und Tanten, ob aus oder mit einer Patchworkfamilie oder nicht.

Tipp:
Die ersten 17 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.




Sonntag, 12. Januar 2025

Gelesen: "A Most Agreeable Murder" von Julia Seales





https://images4.penguinrandomhouse.com/cover/700jpg/9780593450000


Titel: A Most Agreeable Murder
Autorin: Julia Seales
Reihe: Beatrice Steele, Band 1
Verlag: Randomhouse
ISBN 9780593450000
Veröffentlichung: 27.07.2023
352 Seiten


Klappentext:
When a wealthy bachelor drops dead at a ball, a young lady takes on the decidedly improper role of detective in this action-packed debut comedy of manners and murder.
Feisty, passionate Beatrice Steele has never fit the definition of a true lady, according to the strict code of conduct that reigns in Swampshire, her small English township--she is terrible at needlework, has absolutely no musical ability, and her artwork is so bad it frightens people. Nevertheless, she lives a perfectly agreeable life with her marriage-scheming mother, prankster father, and two younger sisters-- beautiful Louisa and forgettable Mary. But she harbors a dark secret: She is obsessed with the true crime cases she reads about in the newspaper. If anyone in her etiquette-obsessed community found out, she'd be deemed a morbid creep and banished from respectable society forever.
For her family's sake, she's vowed to put her obsession behind her. Because eligible bachelor Edmund Croaksworth is set to attend the approaching autumnal ball, and the Steele family hopes that Louisa will steal his heart. If not, Martin Grub, their disgusting cousin, will inherit the family's estate, and they will be ruined or, even worse, forced to move to France. So Beatrice must be on her best behavior . . . which is made difficult when a disgraced yet alluring detective inexplicably shows up to the ball.
Beatrice is just holding things together when Croaksworth drops dead in the middle of a minuet. As a storm rages outside, the evening descends into a frenzy of panic, fear, and betrayal as it becomes clear they are trapped with a killer. Contending with competitive card games, tricky tonics, and Swampshire's infamous squelch holes, Beatrice must rise above decorum and decency to pursue justice and her own desires--before anyone else is murdered.

Meine Meinung:
Die Sprache und das Setting erinnern sehr an die Bücher von Jane Austen. Die Handlung hat viel von Agatha Christie. Das Buch ist eine Satire und gleichzeitig ein extrem raffinierter Krimi. Mir hat es sehr viel Spaß gemacht.

Tipps:
Die ersten 60 Seiten (!) gibt es als kostenlose Leseprobe. Das ungekürzte Hörbuch ist bei "Books on Tape" erschienen. Eine Hörprobe habe ich bei Libby gefunden.


Donnerstag, 9. Januar 2025

Gelesen: "Mirella Manusch – Hilfe, mein Kater kann sprechen!" von Anne Barns und Christin Marie Below





Titel: Mirella Manusch – Hilfe, mein Kater kann sprechen!
Autorinnen: Anne Barns, Christin Marie Below
Illustratorin: Anastasia Braun
Verlag: Harper Collins
Veröffentlichung: 25.08.2020
Reihe: Mirella Manusch, Band 1
176 Seiten
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Format: Hardcover
ISBN: 9783505143960


Klappentext:
Mein Name ist Mirella, Mirella Manusch. Ich bin fast zehn Jahre alt und habe gerade erst einen neuen Eckzahn bekommen. Seitdem weiß ich: Ich bin ein Vampirmädchen. Ja, echt! Wenn die Sonne untergegangen ist, kann ich mich in eine Fledermaus verwandeln und fliegen. Außerdem habe ich einen eigenen Beschützer, meinen Kater Langstrumpf, der eigentlich Lancelot heißt. Und das Allercoolste: Ich kann die Sprache der Tiere verstehen, von Kleinkram wie Spinnen und Motten mal abgesehen. Abgefahren, oder? So kommt es auch, dass ich die Sorgen der Tiere in unserem Zoo kennenlerne. Ist doch klar, dass ich da helfen will, oder? Nur das mit der Geheimhaltung ist manchmal verflixt kompliziert ...

Meine Meinung:
Schon als Kind habe ich sanfte Gruselgeschichten geliebt, besonders den kleinen Vampir. Ich lese sie gerade im Januar und Februar gern, weil es da draußen richtig dunkel ist, ohne dass die Dunkelheit durch Weihnachtsbeleuchtung gestört wird.
Mirella ist ein schlaues Mädchen mit einem Herz für Tiere. Ihr Vater ist Tierarzt im Zoo. Mit ihrer besten Freundin übernachtet sie im Baumhaus und weil sie äußerlich totale Gegensätze sind, nennen sie sich Tagschwester und Nachtschwester.
So weit so nett. Dass Autorinnen die Regeln einer Vampirwelt selber gestalten dürfen, sollte spätestens seit Stephenie Meyer bekannt sein. Allerdings finde ich sie hier ein wenig unlogisch. Jeder Vampir hat ein besonderes Talent, das einfach von selbst erscheint. Aber es kann ihnen "aberkannt" werden. Na gut, vielleicht muss man einfach noch mehr Teile der Reihe lesen, um dahinter zu kommen.
Außerdem finde ich problematisch, dass Mirella sich als Tierfreundin bezeichnet, es aber in Ordnung findet oder zumindest nicht hinterfragt, dass Tiere im Zoo gehalten werden. Tiere, die dort in Gruppen leben, werden beliebig getrennt und in andere Zoos gebracht, dort teilweise einzeln gehalten. Ihr Vater scheint auch nicht viel über das Sozialverhalten der Tiere zu wissen, er lacht sogar darüber. Was ist das bitte für ein Tierarzt? Mirella will den Tieren helfen, sieht aber nicht, dass der Zoo das eigentliche Problem ist. Oder sieht sie es noch nicht? Ich werde mal weiter lesen...

Tipp:
Es gibt eine kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Harper Audio erschienen und es gibt eine kostenlose Hörprobe.


Montag, 6. Januar 2025

3 abgebrochene Bücher





"The Man in The High Castle" von Philip K. Dick ist eine Dystopie, die vom Setting her interessant klang, aber die Story fand ich leider zum Gähnen langweilig. Hinzu kommt, dass es ein totales Männerbuch ist, Frauen sind nur Objekte, reine Nebenrollen mit flachen Charakteren. Ich habe es nach 10% abgebrochen.



"Rotwein für drei alte Damen" von Minna Lindgren fand ich auch sehr langweilig. Bei mir ist leider kein Funke übergesprungen und besonders lustig fand ich es auch nicht. Wer unterhaltsame Krimis mit sehr alten Frauen lesen möchte, greift besser zu Miss Marple, The Marlow Murder Club oder Miss Sharp ermittelt.



Ich wollte "The Vanderbeekers of 141st Street" von Karina Yan Glaser wirklich mögen. Ich lese gern Geschichten, die in New York spielen. Und Weihnachtsgeschichten lese ich auch gern. Aber dieses hier ist für mich irgendwie sehr unrund. Es ist einerseits sehr modern mit Smartphones und Internet, andererseits sehr konservativ mit "Du musst dich hübsch machen, dann lädt dich auch ein Junge zum Schulball ein". Bei den vielen Kindern und sonstigen Personen habe ich auch immer wieder den Überblick verloren. Außerdem geht es die ganze Zeit immer nur darum, dass die Familie nicht umziehen will, weil sie das Haus und die Nachbarschaft so lieben. Aber dass man erstmal eine neue Bleibe für so viele Personen finden muss und dass ein Umzug viel Geld kostet, ist überhaupt kein Thema.Insgesamt bin ich auch in die Geschichte einfach nicht reingekommen. Deshalb habe ich sie nach 40% abgebrochen.

Freitag, 3. Januar 2025

Gelesen: "Darüber spricht man nicht" von Yael Adler









Titel: Darüber spricht man nicht
Autorin: Yael Adler
Verlag: Droemer
Erscheinungstermin: 03.09.2018
368 Seiten
ISBN: 978-3-426-27751-5
Taschenbuch
Preis: 16,99 €


Klappentext:
Yael Adler ist Ärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten und als solche täglich mit Tabuthemen ihrer Patienen konfrontiert. Seien es Inkontinenz, Erektionsstörungen, Unfälle mit Sexspielzeug, Körpergeräusche – Frauen und Männer suchen bei ihr ärztlichen Rat und vertrauen sich auch darüber hinaus an. Yael Adler weiß, was die Menschen beschäftigt, was für viele völlig unmöglich ist, öffentlich auszusprechen - und was doch Hunderttausende gemein haben.
In diesem Buch erzählt Yael Adler unverkrampft, humor- und verständnisvoll von allen Tabuzonen und Tabuthemen des menschlichen Körpers. Ein Buch das informiert, unterhält und allen aus der Seele spricht.
„Tabus sind quasi mein täglich Brot. Ich begegne in meiner Praxis Menschen, die sehr fremdeln – mit sich, mit ihrem Körper. Menschen, die lange still vor sich hin leiden, sich schämen und... schweigen. Da geht es um Hautausschläge an sehr privaten Stellen, um Juckreiz am Po, den Verdacht einer Geschlechtskrankheit oder Probleme im Bett.
Wer aber sich traut, persönliche Tabuthemen anzusprechen, nimmt ihnen die Macht. Dieses Buch soll dafür ein Mutmacher sein: Ich möchte meinen Leserinnen und Lesern helfen zu verstehen, was in ihrem Körper passiert. Am Ende der Lektüre werden sie hoffentlich wissen: Sie sind nicht allein! Es gibt kein peinliches Leiden, das andere Menschen nicht auch quält.“ Yael Adler

Meine Meinung:
In diesem Buch sollte eigentlich am Anfang eine Warnung stehen: "Vorsicht, bitte nicht beim Essen lesen." Ich fand jedenfalls einige Dinge sehr unappetitlich. Aber gut, ich hätte damit rechnen müssen, wenn ich ein Buch über medizinische Tabu-Themen lese. Grundsätzlich hat mir das Buch aber sehr gut gefallen. Es ist recht locker geschrieben, manchmal sogar witzig. Ich hab auch ein paar Dinge gelernt. Und vor allem habe ich endlich mal den Hautarzt-Termin gemacht, den ich schon eine Weile vor mir hergeschoben habe.

Tipp:
Die ersten 30 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Mittwoch, 1. Januar 2025

Rückblick auf mein Lesejahr 2024 - Meine Top 10


2024 habe ich 141 Bücher gelesen, davon allerdings 28 abgebrochen.

(An dieser Stelle würde ich gern ein Bild meiner Goodreads-Statistik zeigen, das funktioniert hier aber leider nicht mehr. Kommt doch mit rüber zu meinem neuen Blog, dort gibt es denselben Beitrag MIT Bild.)

Die folgenden 10 Bücher sind meine absoluten Highlights des vergangenen Lesejahres. Die Liste ist aber nicht sortiert. Sie sind quasi alle Platz 1.
Ich kann hier leider keine Coverbilder zeigen, falls Ihr die gern sehen möchtet, hüpft doch bitte rüber auf mein neues Blog. Dort zeige ich dasselbe wie hier, nur MIT Bildern.

Meine Top 10, die ich 2024 gelesen bzw. gehört habe:

Ich habe gerade mal nachgesehen, ob ich mir Anfang 2024 ein Leseziel gesetzt habe. Offenbar nicht. Aber ich bin mit meinem Lesejahr sehr zufrieden. Ich habe so viele kluge, spannende und berührende Bücher gelesen. Vielleicht brauche ich gar keine Ziele. Falls Ihr noch Inspiration sucht für 2025, dann lest doch mal, was ich vor einem Jahr zu dem Thema geschrieben habe.

Ich wünsche Euch alles Gute für 2025, 
Gesundheit, Kreativität und immer eine spannende Lektüre!


Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...