Donnerstag, 15. Mai 2025

Gelesen: "Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!" von Katja Diehl



Titel: Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!
Autorin: Katja Diehl
Fischer Verlag
eBook
Preis: 16,99 €
Veröffentlichung: 29.05.2024
352 Seiten
ISBN: 978-3-10-491900-3


Klappentext:
Mit Katja Diehl die Mobilitätswende aktiv gestalten.
Während die Mobilitätsexpertin und Bestseller-Autorin Katja Diehl in ihrem ersten Buch »Autokorrektur« Menschen mit ihren individuellen Bedürfnissen in Sachen Mobilität in den Fokus genommen hat, geht es ihr nun um die Hürden der Verkehrswende auf gesellschaftlicher und systemischer Ebene. Warum geschieht nichts? Warum verharren wir im Stillstand, obwohl das Wissen um eine zukunftsgerechte Mobilität uns allen zur Verfügung steht?
Welche Stellschrauben sind rostig – gesellschaftlich wie politisch? Welche Rolle spielen Industrie und Medien? Was hat die Wissenschaft zu sagen und welche rechtlichen Hindernisse gilt es zu überwinden? Katja Diehl spricht mit zahlreichen Expert*innen, aber auch mit Gestalter*innen, die die Transformation bereits voranbringen. So zeigt sie, wie aus den Visionen von Mobilität eine liebenswerte Welt werden kann.

Meine Meinung:
Ein Auto bedeutet für viele die absolute Freiheit. So wird es uns vor allem seit Jahrzehnten von der Werbung verkauft. Aber wenn wir im Stau stehen, sind wir nicht frei. Wenn jeden Tag in Deutschland acht Menschen im Straßenverkehr sterben, ist das ein hoher Preis für Freiheit. Und es trifft vor allem junge Menschen, denn Verkehrsunfälle sind weltweit die häufigste Todesursache für Menschen zwischen 5 und 29 Jahren. Wer keine Empathie hat und immer nur aufs Geld schaut: 15 Milliarden Euro volkswirtschaftlicher Schaden durch Personenschäden im Straßenverkehr jedes Jahr könnte man auch sinnvoller investieren. Dazu noch die Schäden durch die Klimakrise: Ernteausfälle wegen Dürren, Überflutungen usw. Würde man die klimaschädlichen Subventionen streichen und das Geld stattdessen in den ÖPNV, die Bahn, in bessere Schulen, in die Digitalisierung und den Glasfaserausbau investieren, würden wir alle profitieren.
Wir werden immer mehr Menschen. Wenn wir nichts ändern, sondern immer mehr vom Gewohnten machen, kann das nicht funktionieren. Oder wollt Ihr in einem Land leben, dass nur aus Autobahnen und Parkplätzen besteht?

Tipp:
Die ersten 36 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Montag, 12. Mai 2025

Hörbuch: "Fun" von Bela B Felsenheimer





Titel: Fun
Autor: Bela B Felsenheimer
Verlag: Random House Audio
Ungekürzte Lesung
Hörbuch Download
Hördauer: 9h 29min
Veröffentlichung: 27.01.2025
ISBN: 978-3-8371-6915-7
Preis: 21,95 €


Klappentext:
Fünf Musiker, drei Konzerte, eine Stadt in der Provinz. Eine Woche im Leben der erfolgreichen Band nbl/nbl. Eine Band, die vor allem ihren Erfolg feiern will. FUN! Ganz egal, wie hoch der Preis ist, den andere dafür zahlen müssen.
Drei Frauen, die alle mit der Band zu tun bekommen. Für Ljilja wird ein zunächst spektakulärer Abend im Backstagebereich zum schlimmsten ihres Lebens. Liane wird durch das Wiedersehen mit der Band endgültig von der Vergangenheit einholt. Und für Maila wird der Konzertabend mit einer erschütternden Erkenntnis enden.
Es wird eine Woche, nach der nichts mehr so ist, wie es war.

Meine Meinung:
Zwei Jahre ist es her, dass die Missbrauchsfälle der Band Rammstein bekannt wurden. Es taten sich menschliche Abgründe auf, so tief, dass kein Boden zu sehen war. Bela B hat schon vorher an diesem Roman hier geschrieben und dann die Veröffentlichung extra verzögert, um nicht mit Rammstein in Verbindung gebracht zu werden. Denn dies ist KEIN Buch über Rammstein. (Es ist auch KEIN Buch über Die Ärzte, Bela B, Depp Jones oder sonst eine Band in der er mitspielt oder die er gut kennt.) Aber es geht um eine Rockband, es geht um Fans und es geht um Machtmissbrauch/sexualisierte Gewalt sowohl im Backstagebereich als auch in der Ehe und am Arbeitsplatz. Diese wird explizit benannt, aber nicht "live" erzählt, sondern er macht das sehr einfühlsam auf indirekte Art. Dennoch ist es heftig und wer da traumatisiert oder auch nur empfindlich ist, sollte diese Geschichte vielleicht besser nicht lesen/hören oder nur mit geschulter Begleitung.
Es gibt sehr viele Figuren, die teilweise auch noch sehr ähnliche Namen haben (z.B. Ljilja und Liane), da muss man gut aufpassen. Auch die Band ist etwas unübersichtlich mit Sänger, Gitarrist, Bassist und zwei (!) Schlagzeugern, die teilweise mit ihrem Künstlernamen und manchmal mit ihrem bürgerlichen Namen genannt werden. Dazu noch Security, Roadies, Management usw. So eine Band reist wohl mit einer großen Entourage. Trotzdem sind manche Musiker so einsam, dass sie Probleme nur mit ChatGPT besprechen, weil sie niemandem vertrauen. Moderne Medien und Technik stehen hier in einem interessanten Kontrast zur Sprache, die über lange Strecken modern ist, aber an manchen Stellen merkt man doch, dass der Autor in den 1960er Jahren geboren und aufgewachsen ist. Ich finde das sehr charmant.
Die Geschichte wird aus wechselnden Perspektiven erzählt, zu einem sehr großen Teil von Frauen und das hat mich sehr beeindruckt, weil es sehr überzeugend war. Warum Bela B das so gut kann, beantwortet er im Interviewpodcast "Hotel Matze", der wirklich sehr hörenswert ist.
Er liest das Hörbuch auch selbst und das tatsächlich großartig. Ich mag ja seine Stimme sowieso sehr gern, aber er verleiht den verschiedenen Figuren (und das sind wie gesagt sehr viele) je eine eigene Stimme, sodass es fast wie ein Hörspiel klingt.

Tipps:
Es gibt eine kostenlose Hörprobe. Die Printausgabe ist bei HEYNE erschienen und die ersten 37 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Freitag, 9. Mai 2025

Gelesen: "Eine halbe Ewigkeit" von Ildikó von Kürthy



Titel: Eine halbe Ewigkeit
Autorin: Ildikó von Kürthy
Verlag: Rowohlt 
E-Book 
Veröffentlichung: 05.12.2023 
ISBN: 978-3-644-01425-1 
320 Seiten 


Klappentext:
Was ist aus uns geworden? Aus unseren Träumen, Plänen und der Liebe unseres Lebens?
Vor 25 Jahren schrieb Ildikó von Kürthy ihren ersten Roman, «Mondscheintarif». Nun ist die Heldin von damals zurück. 
Sie ist auf der Flucht vor ihren Erinnerungen. Schon seit einer halben Ewigkeit. Bis ihr ein altes Tagebuch in die Hände fällt. Es hatte ein Happy End. Doch das Leben ging weiter. Sie heißt Cora Hübsch, ihre Kinder sind groß, und ihre Ehe ist gebrechlich. Zu viel Alltag, zu wenig Abenteuer. Aber an diesem Wochenende spielt ihr Leben verrückt: das vertauschte Kleid, die alte Schuld, die schemenhafte Gestalt auf dem Foto. Ist das Zufall? Oder eine letzte Chance?

Meine Meinung:
"Mondscheintarif" war damals der Knaller der Romane für moderne, junge Frauen. Die Erkenntnis, dass diese Dating-Regeln totaler Humbug sind, hat alles verändert. Jemanden nicht anzurufen, den man mag, damit der nicht bemerkt, dass man ihn mag, das ist so bescheuert. Genauso wie die Regel, dass man auf keinen Fall als erstes "Ich liebe dich" sagen darf. Ja, wenn keiner es sagt, sagt es halt keiner. Und dann ist man auch weder schlauer noch glücklicher.
Jetzt ist Cora Hübsch 25 Jahre älter und findet ihr altes Tagebuch. Sie erinnert sich an damals und an alles, was seither passiert ist. Sie fragt sich, wie es von hier an weitergehen soll. Und sie ist dabei zum Glück nicht allein, sondern durch einen Zufall trifft sie alte Bekannte wieder, darunter großartige Frauen, die sehr ehrlich und offen mit ihr reden. Es geht um Freundschaft, Liebe, Familie, Träume und Bedürfnisse. Ich bin durch dieses Buch nur so durch gerauscht und war am Ende ganz beseelt. 

Tipps:
Die ersten 33 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Argon erschienen, dort gibt es eine kostenlose Hörprobe.


Dienstag, 6. Mai 2025

Gelesen: "Bullenbrüder - Tote haben keine Freunde" von Edgar Rai und Hans Rath



Titel: Tote haben keine Freunde
Autoren: Edgar Rai, Hans Rath
Reihe: Bullenbrüder, Band 1
Verlag: Rowohlt
E-Book
Preis: 4,99 €
Veröffentlichung: 24.03.2017 
ISBN: 978-3-644-22341-7 
336 Seiten 


Klappentext:
Zwei Brüder. Eine Leiche. Jede Menge Ärger.
Holger Brinks ist Kommissar bei der Mordkommission. Sein Bruder Charlie schlägt sich als Privatschnüffler durchs Leben. Der eine ein korrekter Beamter mit Familie, der andere ein ausgebuffter Hallodri mit Bindungsproblemen. Als Charlie mal wieder von einer Beinahe-Traumfrau vor die Tür gesetzt wird, bittet er seinen Bruder um Obdach – und landet auf der Luftmatratze in Holgers Gartenlaube. Der Kommissar steht beruflich unter Druck: Der engste Vertraute des Berliner Unterwelt-Bosses Bobby Schütz wurde tot im Aufzug eines Berliner Luxushotels gefunden - mit einem Koffer Kokain. Pikanterweise hat auch Charlie Verbindungen zu Schütz und seinem Clan...

Meine Meinung:
Zwei Männer schreiben einen Krimi mit zwei männlichen Ermittlern. Da bin ich ja eigentlich eher skeptisch, ob das etwas taugen kann. Aber ich bin ja nicht so und gebe auch solchen Büchern eine Chance. Und hier hat es sich gelohnt. Der Krimi ist spannend und rasant. Komischerweise war mir der Fall dabei eher egal. Aber diese beiden ungleichen Brüder haben sich mir mit ihrer rüpeligen Art ins Herz geschlichen. Und Frauen sind zum Glück nicht nur schmückendes Beiwerk oder Zulieferin, sondern auch Journalistin, Kollegin, Chefin und Verdächtige.

Tipps:
Die ersten 33 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Argon erschienen. Er gibt dort eine kostenlose Hörprobe. Die lohnt sich, denn es liest Christoph Maria Herbst und zwar großartig!


Samstag, 3. Mai 2025

Gelesen: "Venusfluch - Auf den Trümmern von Berlin" von Amber & Berg



Titel: Venusfluch - Auf den Trümmern von Berlin
Autor'innen: Liv Amber, Alexander Berg
Reihe: Stein und Wuttke, Band 2
Veröffentlichung: 1. März 2021
eBook
Preis: 9,99 €
Verlag: Droemer
ISBN: 978-3-426-45845-7 
448 Seiten


Klappentext:
In den Trümmern von Berlin ist selbst die Wahrheit eine Lüge.
Berlin 1949, ein Arzt stürzt vom Dach einer Klinik für Geschlechts- und Infektionskrankheiten. Während Kommissar Hans-Joachim Stein noch versucht herauszufinden, ob es sich um Selbstmord oder Mord handelt, erreicht ihn eine Bitte seines Vaters: Der alte Stein, ein strammer Kommunist, ermittelt im sowjetisch kontrollierten Teil Berlins für die Markgraf-Polizei in einem Mord und möchte wissen, wen der Tote im Westen hatte treffen wollen.
Kommissar Stein ist schnell klar, dass es einen Zusammenhang zwischen den Todesfällen gibt. Statt mit ihm zusammenzuarbeiten, enthält sein Vater ihm jedoch wichtige Fakten vor. Als weitere brutale Morde geschehen, muss Kommissar Stein sich die Informationen aus dem Osten anders beschaffen …

Meine Meinung:
Ich hatte übersehen, dass dies der zweite Teil einer Reihe ist, aber das macht nichts. Man kann ihn auch einzeln lesen. Ich lese immer gern historische Geschichten, die in Berlin spielen, weil ich meine Stadt so nach und nach immer besser verstehen kann. "Wie es kam, dass es kam, sodass es ist, wie es ist", sagt ajuvo immer so schön. Der Krimi ist sehr knifflig, auch wenn ich schnell die Lösung erraten habe. Das Setting finde ich sehr authentisch. Nur eine Sache fühlt sich falsch an: Einerseits ist die Rede vom deutlichen Männermangel nach dem Krieg. Andererseits geht es in der Geschichte viel mehr um Männer als um Frauen. Dabei wurde das Buch von einer Frau und einem Mann geschrieben. Die könnten sich von der "Fräulein Gold"-Reihe oder den Heißmangelkrimis ruhig eine Scheibe abschneiden...

Tipps:
Es gibt eine kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist beim Argon Verlag erschienen.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...