Titel: die ärzte: Nackt im Wind – Die Berlin Tour MMXXII
Von BelaFarinRod autorisiert und mitentwickelt
Fotos von Jörg Steinmetz
Prestel Verlag
Hardcover
200 Seiten
Veröffentlichung: 30.08.2023
ISBN:978-3-7913-8994-3
Preis: 49 €
Klappentext:
Ein heißer Sommer 2022. die ärzte aus Berlin (aus Berlin!) touren durch Berlin. Vom kleinsten Club mit ein paar Handvoll Zuschauern bis zum ganz großen Flugfeld mit Zehntausenden. Zwölf Mal Lärm, Quatsch, Schweiß und Freudentränen.
Dass die Konzerte der Besten Band der Welt jedes für sich einzigartig sind, ist ehernes Gesetz. Und Dabeisein ist alles … naja, fast alles. Denn dieses Mal kann man auch nacherleben, wie knorke es wirklich war. (Oder – falls man aus unerfindlichen Gründen nicht direkt dabei sein konnte – immerhin ersatzerleben.) Also Vorsicht vor tieffliegenden Bechern, BHs und Trialogen!
Eine jetzt schon legendäre Tour als Bilderbuch mit Extras: Dazu wurden alle Auftritte der "Berlin Tour MMXXII" mit einem irren Konzept aus mobilen und stationären Kameras dokumentiert und auf großformatiges, schweres Papier gebracht.
Mit den extraordinären Bildern des Frankfurter Fotografen Jörg Steinmetz ist man näher dran als Die erste Reihe™. So lassen sich BelaFarinRod in einer bis dato tatsächlich nur von raren Clubkonzerten gekannten Direktheit und Intimität auf der Bühne … äh … nun ja … ansabbern. Der ganz normale Wahnsinn™ der die ärzte- Konzerte lässt sich dabei sogar akustisch nachvollziehen. Tonschnipsel aus Ansagen, Songausschnitten und Kuriositäten sind per QR-Code abrufbar.
Meine Meinung:
Wer mir schon länger folgt, weiß mit großer Wahrscheinlichkeit, dass ich schon seit vielen Jahrzehnten ein sehr großer Fan bin. Schon in der Grundschule hatte ein Klassenkamerad von mir Zugang zu den Schallplatten, weil seine große Schwester diese Band früh für sich entdeckt hatte und ihn mithören ließ. Er hat schon bald die ganze Klasse mit der Musik versorgt. Wir sangen in den Pausen, auf den Klassenfahrten und einfach immer und überall das damals noch relativ übersichtliche Repertoire von "Paul" über "El Cattivo" bis "Zu spät". Ja, natürlich auch die Lieder, die kurz darauf auf dem Index landeten, sehr zum Leidwesen unserer Lehrkräfte und Eltern. Aber die Jugend ist schließlich dafür da, dass man die älteren Generationen provoziert und sich von ihnen abgrenzt. Wenn mir meine pubertierenden Kinder heute Schimpfworte entgegen schleudern, kann es passieren, dass ich den passenden Song singe: "Deine Gewalt ist nur ein stummer Schrei nach Liebe..." Ja, sie haben es manchmal schon schwer. Um sich von mir abzugrenzen, müssten sie schon Jazz hören oder Techno.
Genug abgeschweift, kommen wir zum Buch. Es ist groß. Es ist dick. Es ist prall gefüllt mit wunderbaren Fotos einer legendären Tour, bei der ich leider nicht dabei war, weil mir das in der Pandemie noch zu heikel war. Aber ich habe mir von allen Konzerten Mitschnitte bei Youtube angesehen, den Radio1-Podcast "Diese eine Liebe" angehört und jetzt das Buch gegönnt. Ich mag es sehr und werde es immer wieder ansehen. Bleibt nur die Frage: Stelle ich es in Bücherregal oder wegen des Formats (30 x 26 cm) vielleicht doch zu den Schallplatten?
Tipp:
Das Buch ist seinen Preis wert, man kann es aber auch gebraucht zum halben Preis erwerben. Den Podcast "Diese eine Liebe" gibt es noch bei Radio1 und z.B. in der Overcast-App. Absolut hörenswert, auch drei Jahre später noch!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Danke für Deine Nachricht!