Mittwoch, 9. April 2025

Gelesen: "Oma zeigt Flagge" von Regine Kölpin



Titel: Oma zeigt Flagge
Autorin: Regine Kölpin
Reihe: Omas für jede Lebenslage, Band 1
eBook
Preis: 9,99 €
Verlag: Kraur
336 Seiten
ISBN: 978-3-426-42792-7


Klappentext:
Verschwindet ein Geburtstag, wenn man fest genug nicht an ihn denkt? Oma Jette genießt ihr postfamiliäres Dasein auf der Insel Langeoog – sagt sie jedenfalls – und plant, ihren Sechzigsten einfach zu ignorieren. Enkelin Marie plant derweil eine Geheimoperation. Was Jettes Jugendliebe Günther plant, als er sich samt Scheidungs-Hamster Emma bei ihr einquartiert, ist ungewiss. Sicher ist nur, dass Jettes Leben plötzlich gehörig kopfsteht.

Meine Meinung:
Vieles an der Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Die Hauptfigur ist eine Frau um die 60, die einen deutlich jüngeren Liebhaber hat, aber gleichzeitig ihre Unabhängigkeit liebt und gern in ihrem Haus allein lebt. Ihre Enkelkinder sind zwar wandelnde Klischees: Ein Mädchen beschäftigt sich nur mit ihrem Aussehen, das andere kritisiert alles und jeden als klimaschädlich und der Junge ist ein hochbegabter Nerd. Trotzdem ergibt das zusammen mit der unkonventionellen Oma, ihrem spanischen Liebhaber und ihrem angestaubten Exfreund in braunen Cordhosen mit Günter-Netzer-Frisur eine explosive Mischung. Der Scheidungshamster hat mich laut lachen lassen.
Was mir weniger gefallen hat, sind zum Einen die plötzlichen wundersamen Verwandlungen einiger Figuren. Der respektlose, egoistische Horsti ist auf einmal extrem einfühlsam und rücksichtsvoll. Günther ist erst aufdringlich und übergriffig bis zum Gehtnichtmehr und dann wird er plötzlich aufmerksam und einsichtig. Zum Anderen mag ich keine Pranks. Wie die Kinder ihre Verwandten belügen, das geht auf keine Kuhhaut, auch wenn sie gute Absichten verfolgen. Und dass Oma Jette am Ende ihre Freiheit und Unabhängigkeit aufgibt, ist mir zu altmodisch.

Tipp:
Die ersten 34 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.

Sonntag, 6. April 2025

Gelesen: "Winterkartoffelknödel" von Rita Falk





Titel: Winterkartoffelknödel
Autorin: Rita Falk
Reihe: Eberhofer-Krimi, Band 1
Verlag: dtv
eBook
Preis: 9,99 €
ISBN : 978-3-423-41031-1
Veröffentlichung: 01.02.2012
240 Seiten


Klappentext:
Nachdem der Eberhofer Franz seinen Dienst bei der Münchner Polizei quittieren musste und in sein niederbayerisches Heimatdorf Niederkaltenkirchen strafversetzt wurde, schiebt er eine ruhige Kugel. Seine Streifegänge führen ihn immer zum Wolfi auf ein Bier oder an den Küchentisch seiner stocktauben Großmutter. Sehr erholsam, bei all dem Zoff mit einem hanfanbauenden Vater (Alt-68er), der ihn mit Beatles-Dauerbeschallung noch in den Wahnsinn treibt. Aber manchmal muss der Eberhofer Franz auch in ziemlich grausigen Todesfällen ermitteln. So wie bei seinem ersten Fall: Da ist diese Geschichte mit den Neuhofers, die an den komischsten Dingen sterben. Mutter Neuhofer: erhängt im Wald. Vater Neuhofer (Elektromeister): Stromschlag. Jetzt ist da nur noch der Hans. Und wer weiß, was dem bevorsteht ... 

Meine Meinung:
Ich kenne die Verfilmung dieser Krimireihe und wollte jetzt mal die Romanvorlage lesen. Ich muss sagen, mir gefallen die Filme besser.

Tipp:
Die ersten 20 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei DAV erschienen und es gibt eine kostenlose Hörprobe.

Donnerstag, 3. April 2025

Gelesen: "Wie Wellen im Sturm" von Alicia Zett



Titel: Wie Wellen im Sturm
Autorin: Alicia Zett
Reihe: Liebe ist, Band 1
Verlag: Bastei-Lübbe
448 Seiten
eBook
Preis: 9,99 €
ISBN 978-3-7517-3829-3
Veröffentlichung: 26.05.2023
Altersempfehlung: ab 14 Jahren


Klappentext:
Die 16-jährige Louise hat das Gefühl, nicht dazuzugehören. In der Schule verbringt sie die Pausen meist allein, und in ihrer Freizeit flüchtet sie sich in ihre Fantasy-Geschichten, denn Schreiben ist Louises größte Leidenschaft. Als sie durch ihre Schriftstellerei ein Stipendium für das renommierte Internat Schloss Mare an der Nordseeküste erhält, steht ihr Leben plötzlich Kopf. Im Fußballteam des Internats findet sie schnell Anschluss, und zum ersten Mal fühlt sich Lou angenommen. Nur aus Kapitänin Mika wird sie nicht richtig schlau. Umso verwirrter ist Lou, als sie bemerkt, dass ihre wachsenden Gefühle für Mika weitaus mehr als nur freundschaftlich sind 

Meine Meinung:
Hach, ich bin ganz verzaubert von dieser schönen Geschichte, die in einem Internat an der Nordsee spielt. Es geht um Freundschaft, Liebe, Fußball, Familie, Identitätsfindung. Sie ist spannend, romantisch und ein wenig erotisch. Der Schreibstil ist sehr angenehm, weder oberflächlich noch voyeuristisch, sondern genau richtig. Die Altersempfehlung finde ich angemessen, allerdings sind ja nicht alle 14-jährigen gleich. Und manche sind vielleicht mit 12 schon alt und neugierig genug, andere erst später.
Das Buch ist der erste Teil einer Reihe, kann aber auch sehr gut einzeln gelesen werden.

Tipp:
Die ersten 44 Seiten gibt es beim Verlag als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ost bei Lübbe Audio erschienen, dort gibt es eine kostenlose Hörprobe.


Montag, 31. März 2025

Gelesen: "Kleine Probleme" von Nele Pollatschek



https://res.cloudinary.com/holtzbrinck-buchverlage/image/fetch/w_520,c_fill,g_auto,q_auto/https://pondus-hpg.s3.eu-central-1.amazonaws.com/kiwi/public/9783869712406.jpg


Titel: Kleine Probleme
Autorin: Nele Pollatschek
Verlag: Galiani-Berlin
Erscheinungstermin: 07.09.2023
ISBN: 978-3-86971-240-6
208 Seiten


Klappentext:
Nele Pollatschek erzählt eine alltägliche Geschichte, die mitten ins Herz unserer Existenz trifft. Aus einer To-do-Liste entsteht ein schillernder Roman darüber, wie schwer es ist, einfach nur zu leben. 
31. Dezember. Steuererklärung, Wohnung putzen, Bett für die Tochter zusammenschrauben, Lebenswerk schreiben, mit dem Rauchen aufhören – eigentlich wollte Lars, neunundvierzigjähriger Vieldenker und angehender Schriftsteller, die Lücke zwischen den Jahren dafür nutzen, endlich alles zu erledigen, was in den letzten Dekaden so auf der Strecke geblieben ist. Das neue Jahr, so sein Plan, sollte in einem aufgeräumten Leben beginnen. Der Zeitpunkt dafür schien perfekt: Die Kinder waren im Auslandsjahr, die Frau unterwegs. Keiner da, der stören könnte.
Doch die Woche, in der noch alles zu schaffen gewesen wäre – plötzlich ist sie aufgebraucht. Der letzte Tag des Jahres hat begonnen – mit Nieselregen, wie sonst? Das Haus ist immer noch chaotisch. Das Leben sowieso. Und als Lars den ersten Punkt seiner To-do-Liste ansteuert, fühlt es sich an, als müsse er nicht nur sich selbst, sondern eine ganze Welt neu erfinden.
In ihrem lustigen, tragischen und philosophischen Roman erzählt Nele Pollatschek von Chaos und der Sehnsucht nach Ordnung, von perfekten Kindern und unperfekten Eltern, von Liebe, kleinen Schrauben und großen Werken. Vor allem aber erzählt sie von der Schwierigkeit, sein Leben nicht auf später zu verschieben.

Meine Meinung:
Dieses Buch ist vielleicht nicht für alle Menschen geeignet. Und jeder scheint es anders zu lesen. Die einen lachen sich schief, andere finden es tragisch, wieder andere rührend. Mich hat es kreuz und quer durch alle Emotionen geschleudert. Ich bin sehr beeindruckt von dieser Autorin und will jetzt mehr von ihr lesen.

Tipp:
Die ersten 22 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Tacheles erschienen, dort gibt es auch eine kostenlose Hörprobe.


Freitag, 28. März 2025

Gelesen: "Ein neuer Sommer am Inselweg" von Julie Peters ⭐️⭐️⭐️⭐️





Titel: Ein neuer Sommer am Inselweg
Autorin: Julie Peters
Reihe: Friekes Buchladen, Band 4
Taschenbuch
Preis: 12,00 €
Verlag: Aufbau
Veröffentlichung: 14.02.2023
ISBN 978-3-7466-3799-0
352 Seiten


Klappentext:
Endlich ist es wieder Sommer, doch Sonja kann die Schönheit der Insel nicht genießen. Als dreifache Single-Mutter mit Vollzeitjob ist sie vor allem eins: unendlich müde. Dann steht Carl vor ihrer Tür. Der Star-Journalist und ehemalige Kollege von Sonjas Freundin Frieke wurde suspendiert, jetzt sucht er Abstand und hilft in Friekes Buchladen aus. Völlig unerwartet knistert es zwischen Sonja und Carl, doch kann Sonja dem Mann vertrauen, der offensichtlich gelogen hat? Und auch Frieke steht plötzlich vor einer Entscheidung, die ihr Leben auf den Kopf stellt. 

Meine Meinung:
Achtung, dieser Roman ist nicht so seicht, wie er vielleicht aussieht. Er liest sich zwar locker weg, aber es geht schon um wichtige Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf, chronische Krankheiten, unerfüllten Kinderwunsch, ungewollte/ungeplante Schwangerschaft, Fehlgeburt, Pflege Angehöriger,...
Natürlich geht es aber vor allem um Familie, Freundschaft und Liebe und zwar vor einer wunderbaren Kulisse mit Nordsee, Strandkörben, Buchladen und Eiscafé.
Mein Lieblingszitat: "Ein Mann ist selten die Lösung."

Meine Wertung: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Tipp:
Die ersten 34 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Aufbau-Audio erschienen und es gibt eine kostenlose Hörprobe.

Dienstag, 25. März 2025

Gelesen: "Willst du Blumen, kauf dir welche - (K)ein Romantik-Roman" von Ellen Berg ⭐️⭐️⭐️

 

https://www.aufbau-verlage.de/sites/default/files/styles/sc_400_auto_2x/public/produkt/cover/9783746635873_cover_2d.jpg?itok=T892Hq2a


Titel: Willst du Blumen, kauf dir welche - (K)ein Romantik-Roman
Autorin: Ellen Berg
Aufbau-Verlag
Taschenbuch
Preis: 12,99 €
480 Seiten
Veröffentlichung: 13.10.2020
ISBN 978-3-7466-3587-3


Klappentext:
Datest du noch – oder liebst du schon?- Buchhändlerin Lena glaubt an Romantik – und an Liebe auf den ersten Blick. Statt sich der harten Dating-Realität auszusetzen, schwelgt sie lieber in romantischen Liebesromanen. Als der Erfolgsautor Benjamin Floros behauptet, er habe den ultimativen Algorithmus für die Liebe per Online-Dating gefunden, gibt sie erbittert Kontra. Daraufhin wettet Benjamin, dass er mit seiner Liebesformel den perfekten Mann für Lena finden wird. Trotzig lässt sie sich auf das Dating-Experiment ein – und muss bald schon feststellen, dass ihr Herz ins Schlingern gerät. Der neue Roman von Bestsellerautorin Ellen Berg über die Liebe in all ihren Spielarten – effizient wie in der Dating-App oder romantisch wie bei Jane Austen.

Meine Meinung:
Die Romane von Ellen Berg sind meist sehr leichte Kost und humorvoll. Liebe in Zeiten von Parship und Tinder wird hier mit allen Tücken und Schummeleien durch den Kakao gezogen. Das Ende ist natürlich von Anfang an vorhersehbar. Und es entspricht leider den Wünschen und Träumen der 50er Jahre. Schade, denn die sture Buchhändlerin, die lieber mit einem Buch ins Bett geht (schnarcht nicht, nörgelt nicht, ist nicht eifersüchtig wegen anderen Büchern) hat mir sehr gefallen.

Meine Wertung: ⭐️⭐️⭐️

Tipp:
Die ersten 36 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.



Samstag, 22. März 2025

Gelesen: "Nordsee Gier" von Anne Amrum ⭐️⭐️⭐️⭐️





Titel: Nordsee Gier
Autorin: Anne Amrum
Reihe: Husum-Krimi, Band 4
ISBN 9798487533852
Paperback
239 Seiten
Veröffentlichung: 10.12.2021
Verlag: Independently published


Klappentext:
Der geheime Wunsch von Tamme Boekhoff und seiner Frau Yalene scheint in Erfüllung zu gehen. Multimillionärin Adda Boekhoff, Tammes verhasste Mutter, stirbt bei dem Empfang zu ihrem achtzigsten Geburtstag – inmitten all ihrer Kinder und Enkelkinder. Doch die Freude über das bevorstehende Erbe währt nur kurz, denn ihr Tod lockt die Mordermittler auf Schloss Uelvesbüll. Zwischen Tamme und seinen Geschwistern entbrennt nun ein gnadenloser Kampf ums Geld, bei dem sich jeder selbst der Nächste ist. Trotz ständiger Polizeipräsenz stirbt bald ein weiteres Familienmitglied. Die Ereignisse spitzen sich zu und Yalene fürchtet um ihr Leben – in einer Familie, in deren Mitte sich ein Mörder versteckt.
Hauptkommissar Rüdiger Thomsen und Oberkommissarin Sophie Meerkatz haben es diesmal mit einer Gesellschaft zu tun, in der Intrigen zum guten Ton gehören, und Macht und Gier jegliches Gefühl für Rechtschaffenheit unterjochen.

Meine Meinung:
Dieser Krimi könnte auch in jeder anderen Region spielen, Nordseefeeling kommt leider kein Stück auf. Aber die Geschichte ist spannend und das Benehmen der "besseren" Gesellschaft wirklich unterste Schublade. Es bleiben am Ende ein paar Fragen offen, die ich jetzt nicht stellen möchte, um Spoiler zu vermeiden. Vielleicht war ich auch nur unaufmerksam, es war schon sehr spät abends, als ich das Buch ausgelesen habe. Aber den privaten Twist am Ende fand ich sehr souverän gelöst.

Meine Wertung: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Tipp:
Eine Leseprobe habe ich zwar nicht gefunden, aber es gibt eine kostenlose Hörprobe.

Mittwoch, 19. März 2025

Gelesen: "Die Witwen meines Mannes" von Corinna Vossius ⭐️⭐️⭐️⭐️








Titel: Die Witwen meines Mannes
Autorin: Corinna Vossius
Verlag: Knaur
Erscheinungstermin: 27.08.2020
Preis: 9,99 €
eBook
304 Seiten
ISBN: 978-3-426-45362-9


Klappentext:
Es ist eine durchaus denkwürdige Zusammenkunft auf dem Friedhof in Gießen, als die Urne des betagten Mathematik-Professors Georg von Bergh beigesetzt werden soll: das allererste Treffen seiner treu sorgenden Ehefrau Almut, Ende 70, mit Georgs Doktorandin und Tochter im Herzen Anne, Mitte 40 – und seiner langjährige Geliebten Christine, Anfang 60.
Während die drei Frauen zunächst noch eifersüchtig darauf beharren, in Georgs Leben die Hauptrolle gespielt zu haben, entdecken sie nach und nach, dass der Herr Professor sie alle auf die ein oder andere Weise betrogen hat. Das muss gerächt werden!
In einer Nacht-und-Nebel-Aktion wird Georgs Urne vom Friedhof entführt, um seine Asche dort zu verstreuen, wo er nie wieder hin wollte: auf Amrum! So nimmt ein ebenso vergnüglicher wie befreiender Roadtrip seinen Lauf, der Almut, Anne und Christine nicht nur einander näher bringt, sondern am Ende auch Georg.

Meine Meinung:
Dies ist ein wunderbarer Roman über Liebe, Freundschaft und Familie, das Altwerden, Treue und Betrug, Wahrheit und Lüge, Verständnis und Vergebung. Ich hatte viel Spaß beim Lesen und könnte mir die Geschichte auch sehr gut als Film vorstellen.

Meine Wertung: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Tipp:
Die ersten zwei Kapitel gibt es als kostenlose Leseprobe.



Sonntag, 16. März 2025

Gelesen: "The Good, the Bad, and the Dumped" von Jenny Colgan ⭐️⭐️⭐️⭐️




Titel: The Good, the Bad, and the Dumped
Autorin: Jenny Colgan 
Taschenbuch
Verlag: Harper Collins
ISBN: 9780062869609
352 Seiten
Veröffentlichung: 2010


Klappentext:
We all look up our exes on-line…but should we? 
Posy Fairweather is over the moon when her boyfriend Matt proposes in what is probably the most romantic way possible—on top of a mountain, in a thunderstorm, like something from a Nicholas Sparks novel. But a few days later he dumps her. Crushed and humiliated, Posy wonders why all her romances have always been such train wrecks. 
Determined to gain some insight, Posy resolves to get online, track down her exes, and ask them. Which doors from Posy’s past should stay closed? Which might open? Can she learn from past mistakes? And what if she has let Mr. Right slip through her fingers along the way?

Meine Meinung:
Ich habe eine Weile gebraucht, um in die Geschichte hinein zu finden. Die Freundinnen und Familie von Posy waren sehr anstrengend und Posy war mir anfangs auch nicht so richtig sympathisch. Aber je länger ich las, desto besser habe ich sie verstanden. Der Klappentext ist übrigens irreführend. Posy belügt ihren Verlobten unnötigerweise, sucht einen Ex auf (völlig harmlos) und als das heraus kommt, macht der Verlobte mit ihr Schluss.
Die Moral von der Geschicht: "Denk mal ernsthaft nach, was Du bisher so gemacht hast und warum und welche Folgen das für alle Beteiligten hatte. Trample nicht auf den Gefühlen anderer herum. Sind Deine Ziele und Werte wirklich Deine eigenen? Kläre Dein Verhältnis zu Deinen Eltern. Sei mit Dir selbst im Reinen." Ich fand die Geschichte nicht so besonders lustig, aber Posys Entwicklung und die Botschaft dahinter haben mir sehr gefallen.

Meine Wertung: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Tipps:
Das Hörbuch ist bei Harper Audio erschienen. Kostenlose Leseprobe und Hörprobe gibt es beim Verlag.


Donnerstag, 13. März 2025

Gelesen und geärgert: "Altern" von Elke Heidenreich



Autor: Elke Heidenreich
Titel: Altern
Veröffentlichung: 13.05.2024
112 Seiten
Verlag: Hanser
Hardcover
ISBN 978-3-446-27964-3
Preis: 20,00 € (D), 20,60 € (AT)


Klappentext:
Alle wollen alt werden, niemand will alt sein. Der Widerspruch ist absurd, das Leiden daran real. Wie lernen wir, so gut wie möglich damit zurechtzukommen? Geht das, alt werden und ein erfülltes Leben führen? Elke Heidenreich hat sich mit dem Altwerden beschäftigt. Herausgekommen ist dabei ein Buch, wie nur sie es schreiben kann. Persönlich, ehrlich, doch nie gnadenlos, mit einem Wort: lebensklug. Sie denkt über ihr eigenes Leben nach, und das heißt vor allem, über ihre Beziehungen zu anderen Menschen. Im Alter trägt man die Konsequenzen für alles, was man getan hat. Aber mit ihm kommt auch Gelassenheit, und man begreift: "Das meiste ist vollkommen unwichtig. Man sollte einfach atmen und dankbar sein."

Meine Meinung:
Der Autor hat früher sehr schöne Bücher geschrieben, aber in den letzten Jahren nervt er mich nur noch. Er lehnt es ab zu gendern, weil er selber anscheinend nie unter dem allgegenwärtigen Sexismus in unserer Gesellschaft gelitten hat. Nun gut, dann werde ich diese Rezension ungegendert verfassen.
Ich vermute, die Zielgruppe für dieses Buch ist eher klein: privilegierte und gesunde Menschen, die alt sind. Die sollen nicht jammern, sondern das Leben genießen. Und sie sollen sich nicht erzählen lassen, dass sie z.B. am Klimawandel schuld sind oder dass sie ihn bekämpfen sollen. Denn schuld sind immer die anderen, z.B. China. Dass die Chinesen uns inzwischen sowohl bei erneuerbaren Energien als auch bei der Elektromobilität und sogar bei der KI weit überholt und abgehängt haben und deshalb eher die Lösung als das Problem sind, ignoriert der Autor natürlich. Hauptsache, man kann ein altes Feindbild betonieren. Der Gipfel ist, dass er sich sogar über Allergien lustig macht. Nur aus Langeweile hätten heute so viele Leute z.B. eine Gluten- oder Laktoseunverträglichkeit. Früher gab es das doch auch nicht. Klar, meinem Kind war so langweilig, dass es wochenlang Durchfall hatte. Und dass die Probleme verschwanden, als wir von Kuhmilch- auf vegane Produkte umgestiegen sind, das ist auch nur Einbildung.
Früher war nicht alles besser, aber die Bücher dieses Autors auf jeden Fall. Das hier ist überteuert und unverschämt.

Tipp:
Es gibt eine kostenlose Leseprobe. Hörbuch und eBook sind bei Libby und in vielen öffentlichen Bibliotheken verfügbar. Kaufen würde ich es nicht.


Montag, 10. März 2025

Noch drei abgebrochene Bücher




"This Time It's Real" von Ann Liang ist bestimmt eine sehr süße Geschichte, aber wenn meine Gedanken beim Lesen immer zu anderen Themen abschweifen und ich auch gar nicht neugierig bin, wie es weitergeht, dann breche ich die Lektüre ab. Vielleicht lese ich das später mal, vielleicht nie.





Mit "Cryptos" von Ursula Poznanski ging es mir auch so. Das ist bestimmt eine super spannende Geschichte, aber irgendwie nicht für mich.


https://res.cloudinary.com/pim-red/image/upload/w_400,q_auto,f_auto/v1619145162/knesebeck/cover3d/522-5_cover_wir-warten-auf-weihnachten_3d_final_rrjsk9.jpg

"Wir warten auf Weihnachten - mit den schönsten Wintergeschichten aus aller Welt" von Dawn Casey und Zanna Goldhawk ist zwar wunderschön gestaltet, aber die Geschichten finde ich wirklich nicht schön und vor allem nicht zeitgemäß.

Freitag, 7. März 2025

Gelesen: "Ein blitzsauberer Mord" von Andreas Suchanek




Autor: Andreas Suchanek
Titel: Ein blitzsauberer Mord
Reihe: Ein Fall für Tilly Blich, Band 1
Taschenbuch
Verlag: Heyne
Preis: 12,00 €
Veröffentlichung: 12.06.2024
ISBN: 978-3-453-42757-0
368 Seiten


Klappentext:
Als Tilly Blich sich den Traum einer eigenen Reinigungsfirma erfüllt, ahnt sie noch nicht, welche Herausforderungen ihr bevorstehen. Die Räumlichkeiten von »Plitz & Blank« entpuppen sich als heruntergekommene Kaschemme im skurrilen Städtchen Untertannbach. Statt als Chefin zu delegieren, muss Tilly wieder selbst den Wischmopp schwingen und stößt bei ihrem ersten großen Auftrag prompt auf die Leiche des ortsansässigen Architekten. Leider hat sie zuvor bereits den Tatort in einen lupenreinen Zustand versetzt – und wird damit sofort zur Hauptverdächtigen des inkompetenten Kriminalhauptkommissars Stubs. Da hilft nur eins: selbst ermitteln. Bewaffnet mit Essigreiniger und unterstützt von Kommissarin Sarah Kraft, dem Abiturienten Leon und Kuchengöttin Gerdy kommt Tilly dem Mörder immer näher. Und gerät dabei selbst in größte Gefahr …

Meine Meinung:
Am Anfang fand ich die Idee sehr erfrischend, dass mal zur Abwechslung eine Putzfrau ermittelt. Aber für meinen Geschmack gibt es in dieser Geschichte viel zu viele Slapstickeinlagen. Beim Showdown wird viel zu viel gekämpft und insgesamt liest es sich irgendwie unrund. Mir war offensichtlich entgangen, dass der Autor männlich ist...
Auch wenn die Geschichte mit einem Cliffhänger endet, werde ich die Reihe nicht weiter lesen.

Tipps:
Die ersten 30 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.
Das Hörbuch ist bei LEONINE erschienen und es gibt eine kostenlose Hörprobe.


Dienstag, 4. März 2025

Gelesen: "Murder on the Marlow Belle" von Robert Thorogood






Titel: Murder on the Marlow Belle
Reihe: The Marlow Murder Club Mysteries, Band 4
Autor: Robert Thorogood
Verlag: Harper Collins
Veröffentlichung: 16. Januar 2025
Preis: £16.99
Hardcover
336 Seiten


Klappentext:
Verity Beresford is worried about her husband. Oliver didn’t come home last night so of course Verity goes straight to Judith Potts, Marlow’s resident amateur sleuth, for help. Oliver, founder of the Marlow Amateur Dramatic Society, had hired The Marlow Belle, a private pleasure cruiser, for an exclusive party with the MADS committee but no one remembers seeing him disembark. And then Oliver’s body washes up on the Thames with two bullet holes in him – it’s time for the Marlow Murder Club to leap into action.
Oliver was a rather complicated chap and he wasn’t short of enemies. Judith, Suzie, and Becks are convinced they’ll crack the case in no time. But things are not as they seem in the Marlow Amateur Dramatic Society, and the gang will need to keep their wits about them, otherwise a killer may sail away scot-free …

Meine Meinung:
Judith, Suzie und Becks stehen hier vor einem scheinbar unlösbaren Rätsel. Es ist eine Mischung aus "Murder Most Foul" und "Tod auf dem Nil" von Agatha Christie, denn es geht um eine Theatergruppe, die auf einem Boot unterwegs war. Jeder und jede ist verdächtig, alle haben ein Motiv, alle hatten theoretisch das Mittel und die Gelegenheit und es könnte natürlich auch sein, dass die Lösung wie bei "Mord im Orientexpress" ist. Um den Fall wirklich zu lösen, müssen die drei klugen Frauen bei ihren Befragungen der Beteiligten ganz genau zuhören, wer was genau gesehen und gehört hat, wer wann wo was wie genau getan hat, um am Ende herauszufinden, wer es nun wirklich war. Man muss sich wirklich sehr konzentrieren, dann kann man mitraten und staunen, wie raffiniert der Autor diesen Fall konstruiert hat. Chapeau!

Tipps:
Die ersten vier Kapitel gibt es beim Verlag als kostenlose Leseprobe.



Samstag, 1. März 2025

Mal wieder drei abgebrochene Bücher



"10 Blind Dates" von Ashley Elston hat eine Altersempfehlung ab 12 Jahren und ich finde das sehr übel. Es geht um Sophie, die Liebeskummer hat und deshalb von ihrer Großfamilie zu 10 verschiedenen Blind Dates überredet wird. Das ist schon im Ansatz Schrott, denn sie sollte lieber mal ihre letzte Beziehung verarbeiten und zu sich selbst finden, statt sich mit lauter neuen Jungs zu verabreden. Aber na gut, wenn sie sich ablenken will, weil sie noch nicht zur Reflektion bereit ist, kann das ja ganz unterhaltsam sein. Aber bereits das zweite "Date" ist richtig übel, denn ihre Tante nutzt die Gelegenheit, eine erkrankte Schülerin in einer "lebendigen Krippenszene" (ähnlich wie ein Krippenspiel bei uns, nur Amerikaner spielen nicht die Geschichte nach, sondern stellen die Figuren nur so in den Stall zum Anschauen) durch Sophie zu ersetzen. Sophie muss (als einzige!) ein Kostüm mit eingebauter blinkender Lichterkette und mit blinkendem Heiligenschein tragen, ein fremdes, schreiendes Baby auf dem Arm halten und ihr "Date" ertragen, einen drei Jahre jüngeren Jungen, der sie ständig begrapscht und gegen den sie sich nicht wehren kann, weil sie ja das Baby auf dem Arm hat. Dass sie ein 12-jahriges (!!!) Mädchen vor ihm gewarnt hat, dreht mir den Magen um. Und dass die Angelegenheit anscheinend niemanden in der Familie stört, sondern alle sich auch noch über Sophies Erlebnis kaputt lachen und Fotos davon herumschicken, hat das Fass zum Überlaufen gebracht. 12-jährige Kinder sollen das also lesen und normal finden? Nein Danke!



"Blue Skies" von T. C. Boyle wurde in mehreren Buch-Podcasts sehr gefeiert, aber ich finde es zu frustrierend. Ich verstehe, was andere daran lustig finden, aber es ist halt nicht mein Humor. Ich habe es nach 10% abgebrochen.




"Never Saw You Coming" von Erin Hahn ist bestimmt eine tolle Geschichte, aber meine Gedanken sind beim Lesen immer wieder abgeschweift, sodass ich es nach 10 % aufgegeben habe. Weder die Story noch der Schreibstil konnten mich ausreichend bei der Stange halten.




Mittwoch, 26. Februar 2025

Gelesen: "Den letzten beißen die Robben" von Regine Kölpin



https://res.cloudinary.com/holtzbrinck-buchverlage/image/fetch/w_520,c_fill,g_auto,q_auto/https://pondus-hpg.s3.eu-central-1.amazonaws.com/droemer/public/SMnMoPgiYy9qLNqNK0nMzav0XHbp6wREuSGaBdlE6s8/9783426527306.jpg


Titel: Den letzten beißen die Robben
Autorin: Regine Kölpin
Reihe: Ino Tjarks & Co ermitteln, Band 3
Verlag: Knaur
Veröffentlichung: 01.02.2023
272 Seiten
ISBN: 978-3-426-52730-6
Taschenbuch
Preis: 11,99 €


Klappentext:
Nach ihren letzten Ermittlungserfolgen kehrt endlich Ruhe ein in Tjarkshusen an der Nordsee – denkt Ino Tjarks. Doch seiner Haushälterin Gerda Janßen ist langweilig, weshalb sie sich einer Theatergruppe anschließt, die im Gasthaus »Zur Robbe« probt.
Als Gerda nach einer Probe gemeinsam mit Ex-Kommissar Traugott Fürchtenicht nach Hause radelt, fallen die beiden beinahe über eine Leiche: Hannes Grassmanns, der wenig beliebte Hauptdarsteller ihres Theaterstücks, wurde überfahren. Natürlich ist das tragisch – aber Gerda kann ihre Freude über die neue Ermittleraufgabe nicht ganz verbergen. Ino muss sofort über den neuen Fall informiert werden, und natürlich muss auch Bäckerin Theda Graalfs wieder mit ran! Und Traugott besteht darauf, diesmal ebenfalls mit im Team zu sein. Dafür hat er allerdings ein ganz eigenes Motiv...

Meine Meinung:
Dieser Krimi erinnert sehr an eine Geschichte von Agatha Christie. Der Film hieß auf deutsch "Vier Frauen und ein Mord", im Original "Murder most foul" und die Romanvorlage war interessanterweise ein Hercule-Poirot-Fall, im Film ermittelt aber Miss Marple. Naja, jedenfalls ermitteln in "Den letzten beißen die Hunde" Gerda, Theda und Traugott. Die Polizei versucht auch, den Fall zu lösen, tappt aber von einer Panne in die nächste. Das wäre ja alles ganz unterhaltsam, wenn nicht immer wieder die Rede von Fleischprodukten aus der Region wäre, wie prima sie schmecken und wie gut es doch den Tieren geht. Schweine, Kühe und Schafe zu töten um sie zu essen, findet die Autorin normal, aber Menschen zu töten böse. Liegt es am Motiv? Wäre es für sie in Ordnung, wenn man aus diesen Menschen auch Wurst macht? Ich kann ignorieren, wenn in einer Geschichte jemand Fleisch isst, aber diese ständigen Rechtfertigungen haben mich sehr genervt.

Tipp:
Die ersten 28 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.



Sonntag, 23. Februar 2025

Gelesen: "Der Möwenschiss-Mord" von Regine Kölpin




Titel: Der Möwenschiss-Mord
Autorin: Regine Kölpin
Reihe: Ino Tjarks & Co ermitteln, Band 2
Verlag: Knaur
Veröffentlichung: 01.04.2021
288 Seiten
ISBN: 978-3-426-52297-4
Taschenbuch
Preis: 14,99 €


Klappentext:
Langeweile ist aller Laster Anfang, weiß Ino Tjarks, der seit Jahren nicht mehr so viel Spaß hatte wie zuletzt als Mordverdächtiger, als er seine Unschuld beweisen musste – was er natürlich niemals zugeben würde. Deshalb nehmen Ino und seine Haushälterin Gerda einen Spionage-Auftrag des arroganten Camping-Urlaubers Falko von Walde an: Der verdächtigt nämlich seine Frau, ein Verhältnis mit ihrem neuen Nachbarn zu haben, Kommissar a. D. Traugott Fürchtenicht. Doch bevor Ino und Gerda mit ihrer Beschattungsaktion auf dem Campingplatz Möwenschiss so richtig loslegen können, wird Falko tot am Pool aufgefunden – erschlagen ausgerechnet mit der Markisenkurbel von Traugott Fürchtenicht...

Meine Meinung:
Auch der zweite Band liest sich locker weg. Nur bei Showdown und Motiv hätte ich mir mehr Abwechslung gewünscht.

Tipp:
Die ersten 30 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.



Donnerstag, 20. Februar 2025

Gelesen: "The Woman in Me" von Britney Spears




Titel: The Woman in Me
Autorin: Britney Spears
Preis: $16.99
Verlag: Simon & Schuster
Veröffentlichung: 24. Oktober 2023)
288 Seiten
ISBN: 9781668009062


Klappentext:
In June 2021, the whole world was listening as Britney Spears spoke in open court. The impact of sharing her voice—her truth—was undeniable, and it changed the course of her life and the lives of countless others. The Woman in Me reveals for the first time her incredible journey—and the strength at the core of one of the greatest performers in pop music history.
Written with remarkable candor and humor, Spears’s groundbreaking book illuminates the enduring power of music and love—and the importance of a woman telling her own story, on her own terms, at last.

Meine Meinung:
Marti Fischer hat neulich "...baby, one more time" in seiner Reihe "in 5 anderen Styles" behandelt. Und wieder einmal hatte ich so ein seltsames Gefühl, dass an dieser ganzen Geschichte mit Britney Spears irgendwas unrund ist. Ich bin kein Fan, habe aber auch nichts gegen sie. Ich hatte nur schon immer das Gefühl, dass etwas an ihrem Image bzw. ihrer Darstellung in den Medien nicht zusammen passt. Ich habe mir ein paar Videos von ihr angesehen und das Gefühl blieb. Ich las ihren Eintrag in der Wikipedia und kam der Sache ein wenig auf die Spur. Deshalb habe ich mir kurzerhand ihre Biografie bei Libby ausgeliehen und gelesen. Ich hatte eh gerade viel Zeit in Wartezimmern zu vertrödeln (Vorsorgeuntersuchungen als Kassenpatientin, yay) und da war diese Biografie perfekt geeignet. Sie ist sehr gut geschrieben. Britney beginnt am Anfang und schreibt die meiste Zeit chronologisch, das mag ich grundsätzlich am liebsten, aber besonders bei Biografien.
Ihre Geschichte hat mich sehr berührt. Und endlich passt für mich alles zusammen. Ich bin sehr beeindruckt von dieser starken, kreativen Frau. Aber ich bin auch wirklich schockiert über ihre Eltern und das amerikanische Rechtssystem. Und über die Medien, die von solchen Stars leben, sie aber oft dermaßen mies behandeln. Niemand hat über unsere Körper zu urteilen. Es geht niemanden etwas an, ob jemand Übergewicht, Brustimplantate oder ein "intaktes" Hymen hat. Spoiler Alert: Manche Mädchen werden ohne Hymen geboren. Das ist alles ein Mythos, um Mädchen und Frauen im Patriarchat auszubeuten und zu unterdrücken.
Ich wünsche Britney Spears von Herzen alles Gute für die Zukunft.

Tipps:
Die ersten 24 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist auch bei Simon & Schuster erschienen. Bei Libby gibt es die ersten 5 Minuten als kostenlose Hörprobe.


Montag, 17. Februar 2025

Noch 3 abgebrochene Bücher







1. Der Weihnachtsmannkiller" von Klaus-Peter Wolf ist so gehässig, das ist einfach nicht mein Humor. 



2. "Mindset" von Sebastian Hotz ist mir zu bemüht witzig und jugendlich.



3. "Um die Hecke gebracht" von Kristina Hortenbach konnte mich auch nicht überzeugen. Die Hauptfigur wirkt auf mich kein Stück authentisch. Weder nehme ich ihr ab, dass sie eine beliebte Lehrerin war noch dass sie etwas vom Gärtnern versteht. Es genügt halt nicht, irgendwelche Blumen- und Gemüsesorten aufzuzählen. Wenn sie Samen und Jungpflanzen einkauft und dann den Händler fragt: "Brauche ich da Gift?" ist das schon peinlich. Den Händler, der dann Brennesseljauche empfiehlt, statt ihr Pflanzenschutzmittel zu verkaufen, gibt es vermutlich nur im Märchen. Aber am schlimmsten war, dass die angebliche Landschaftsgärtnerin anscheinend noch nie von Brennesseljauche gehört hat. Dabei ist sie quasi in der Gärtnerei ihrer Eltern aufgewachsen.




Freitag, 14. Februar 2025

Gelesen: "Nordsee Leid - Tot im Nebel" von Anne Amrum




Titel: Nordsee Leid
Reihe: Husum-Krimi, Band 3
Autorin: Anne Amrum
ISBN 9798496178228
Paperback
225 Seiten
Veröffentlichung: Oktober 2021
Verlag: Independently published


Klappentext:
Die jungen Eltern Laura und Kai Friedrich machen mit ihrer Babytochter Urlaub in der verträumten Hafenstadt Husum. Aus einer Nichtigkeit wird plötzlich ein Streit und Laura setzt das Baby in den Buggy und bricht zu einem Spaziergang an der frischen Meeresluft auf. Bald schon verirrt sie sich im dichten Septembernebel.
Ihr Ehemann schlägt viel zu spät Alarm.
Die Suchmannschaft ist im Dunklen hilflos.
Am nächsten Morgen wird Lauras Leiche im Watt gefunden. Ihr Mann hüllt sich in Schweigen, obwohl er sich damit verdächtig macht. Was verbirgt Kai Friedrich? Und wie hängt das mit dem Tod seiner Frau zusammen?
Warum musste Laura sterben? Und was ist mit dem Baby passiert?
Die Ermittlungen durch Hauptkommissar Rüdiger Thomsen und seiner Kollegin Sophie Meerkatz gestalten sich schwierig. Die Flut hat alle Beweise vernichtet und ein Anwalt schirmt ihren Hauptverdächtigen ab. Dazu kommt die drängendste Frage von allen: Was ist mit Baby Mia geschehen?
Allen Widrigkeiten zum Trotz lässt Sophie nicht locker, bis sie einem verstörenden Geheimnis auf die Spur kommt.

Meine Meinung:
Dieser Krimi lässt mich ein wenig ratlos zurück. Einerseits finde ich vieles sehr problematisch. Ich will nichts über die Auflösung des Falles verraten, da gäbe es wirklich eine Menge zu kritisieren. Aber schon allein der Spruch über eine Verabredung: "Sie lädt dich zum ersten Mal zu sich nach Hause ein? Dann musst du sie flachlegen oder es zumindest versuchen." Also bitte, wer hat denn dieses Regelwerk festgelegt? Dass man in amerikanischen Filmen und Serien beim dritten Date Sex haben muss, finde ich auch immer extrem bescheuert. Es soll bitte jede'r im eigenen Tempo eine Beziehung aufbauen und vor allem bitte drüber reden, nicht einfach eine Regel als allgemein gültig voraussetzen und dann sogar übergriffig werden.
Andererseits ist es mal ganz erfrischend, dass das Motiv weder Kapitalismus noch Patriarchat ist. Das ist wirklich selten.

Tipp:
Eine Leseprobe habe ich zwar nicht gefunden, aber es gibt eine kostenlose Hörprobe.


Dienstag, 11. Februar 2025

Gelesen: "Ins Watt gebissen" von Regine Kolpin



Titel: Ins Watt gebissen
Reihe: Ino Tjarks & Co ermitteln, Band 1
Verlag: Knaur
Veröffentlichung: 01.05.2019
288 Seiten
ISBN: 978-3-426-45258-5
Autorin: Regine Kölpin
eBook
Preis: 9,99 €


Klappentext:
Tjarkshusen, Friesland: Gleich hinter dem Haus des alten Eigenbrötlers Ino Tjarks hat der Kurdirektor Alois Winterscheid ins Gras (der Salzwiese) gebissen. Und weil Ino nie ein Hehl daraus gemacht hat, was er von den Plänen hält, die der Bayer Alois für eine neue Touristenattraktion an der Küste Frieslands hatte, steht er nun unter Mord-Verdacht. Da hilft nur eines: gemeinsam mit seiner patenten Haushälterin Gerda und der Bäckerin Theda den wahren Mörder zu schnappen! Tatsächlich haben die drei bald eine heiße Spur: Alois hatte Streit mit einer Frau (nur welcher? Alois liebte nicht nur eine!). Doch bevor sie der Sache weiter auf den Grund gehen können, überschlagen sich die Ereignisse …

Meine Meinung:
Dieser Krimi ist spannend und lustig und ich habe sogar etwas gelernt. Bisher dachte ich immer, die Friesen wären die Summe aus Nord-, Ost- und Westfriesen. Aber es gibt auch Friesen, die ein eigenes Volk sind und die auf keinen Fall mit den anderen in einen Topf geworfen werden wollen.
In dieser Geschichte sind diese Friesen schön verschroben mit Ecken und Kanten und auch mit Vorurteilen, vor allem den Süddeutschen gegenüber. Ob das nun authentisch ist, kann ich nicht beurteilen. Mir ist es sympathisch. Am besten fand ich aber die Wildwesteinlage mit Bratpfanne und Schrubber. 😄

Tipp:
Die ersten 30 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Samstag, 8. Februar 2025

Gelesen: "Die Hochhauskatze" von Oliver Wnuk









Titel: Die Hochhauskatze
Autor: Oliver Wnuk
Illustratorin: Andrea Stegmaier
ISBN 9783961293704
Veröffentlichung: 07.09.2024
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Hardcover
32 Seiten
Preis: 18,99 € (D), 19,60 € (AT)


Klappentext:
Alle lieben Schnee, die Hochhauskatze! In diesem atmosphärisch illustrierten Bilderbuch folgen wir der niedlichen weißen Katze durch die einzelnen Stockwerke des Gebäudes und werfen einen Blick in die unterschiedlichsten Wohnungen und Familien. So verschieden die einzelnen Bewohnerinnen und Bewohner des Hochhauses auch sind, die clevere Katze weiß, wie man sie geschickt miteinander bekannt macht – und wie wichtig es ist, miteinander zu reden.

Meine Meinung:
Dieses Buch ist einfach nur bezaubernd! Die Bilder des Hauses erinnern an Ali Mitgutsch, aber dies hier ist kein Wimmelbilderbuch, obwohl man auf jeder Seite viel Zeit verbringen kann beim Anschauen. Aber neben den zauberhaften Illustrationen gibt es auch Text zu lesen bzw. vorzulesen. Und diese Geschichte ist so schön! Mit der titelgebenden Katze, die jeder im Haus anders nennt, besuchen wir treppauf und treppab die vielen unterschiedlichen Menschen, die dort wohnen. Die Katze regelt die Dinge auf ihre Art, bringt Menschen zusammen, die sich noch nie begegnet sind, einander aber doch so gut vertragen können. Jeder führt ein anderes Leben, aber genau diese Mischung macht das Leben in diesem Haus so lebenswert. Bei der Altersempfehlung würde ich schauen, ob das Kind mit Papierbüchern schon vorsichtig genug umgehen kann. Wenn ja, kann man die Geschichte auch schon früher vorlesen. Kleiner Tipp: Mir wäre der Straßenname zu umständlich, ich würde die Straße einfach anders nennen. So wie das die Leute im Haus mit der Katze ja auch machen. Jetzt könnte ich mal langsam Großtante werden, damit ich das Buch mit einem kleinen Menschen zusammen anschauen kann...

Tipp:
Beim Verlag konnte ich leider keinen Blick ins Buch finden, aber bei einer meiner Lieblingsbuchhandlungen.


Mittwoch, 5. Februar 2025

Gelesen: "Fleischmarkt: Weibliche Körper im Kapitalismus" von Laurie Penny



https://edition-nautilus.de/wp-content/uploads/cover/9783894017552.jpg


Titel: Fleischmarkt - Weibliche Körper im Kapitalismus
Autorin: Laurie Penny
Übersetzung: Susanne von Somm
128 Seiten
Veröffentlichung: Februar 2012
ISBN 978-3-89401-755-2
Preis: 16,00 €
Verlag: Edition Nautilus


Klappentext:
Unsere Kultur ist besessen von der Kontrolle über den weiblichen Körper, sie quillt über von Darstellungen unwirklicher weiblicher Schönheit. Gleichzeitig weidet sich die Presse an magersüchtigen Starlets, schwangeren Unterschichts-Teenagern und feuchten Schoßgebeten. Laurie Penny, jung und zornig, stellt die versteckten Strukturen der Verdinglichung bloß, die solchen Marktstrategien zugrunde liegen.
»Man erwartet von uns, dass wir selbstbewusst auftreten und sexuell allzeit verfügbar wirken, aber wir sollen uns schämen und werden geächtet, wenn wir Arroganz, Ehrgeiz oder erotisches Verlangen zeigen.« Laurie Penny legt den Finger in die Wunde. Der Spätkapitalismus brandmarkt den Körper von Frauen im Wortsinne – er brennt sein Markenzeichen ein. Fleischmarkt versucht, einige der Strategien aufzuzeigen, mit denen Frauenkörper entmachtet und kontrolliert werden. In Kapiteln zu Sexualität, Prostitution, Essstörungen, Konsum und Hausarbeit etwa werden Faktoren dargestellt, die für den Handel mit dem weiblichen Fleisch als sexuelles und soziales Kapital von Bedeutung sind. Laurie Penny kennt die Theorien ihrer Vorkämpferinnen, aber sie berichtet von der Front der heutigen Verwerfungslinien und Grabenkämpfe: Riot, don’t diet!
Fleischmarkt ist ein Stück feministischer Dialektik, das den Körper der Frau als sexuellen Stützpunkt des kapitalistischen Kannibalismus offenlegt.

Meine Meinung:
Liebe Frauen, bitte lest dieses Buch oder hört das Hörbuch.
Und dann wählt bitte eine Partei, die das Leben für uns Frauen verbessern will.
Bitte wählt KEINE Partei, die nur nach Profitmaximierung und Patriarchat strebt und dabei den Planeten zerstört.
Danke!

Tipps:
Die ersten 13 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei speak low erschienen und es gibt eine kostenlose Hörprobe.



Sonntag, 2. Februar 2025

Comic: "Ranma 1/2" Band 1+2 von Rumiko Takahashi


(Ich kann hier leider keine Coverbilder zeigen. Kommt doch rüber auf mein neues Blog. Dort funktioniert es.)

Reihe: Ranma 1/2
Titel: Die wunderbare Quelle (Band 1), Der Jäger (Band 2)
Autorin: Rumiko Takahashi
Verlag: Egmont
Veröffentlichung: 1988
je 192 Seiten
ISBN: 9783898852074 (Band 1), 9783898852081 (Band 1)


Klappentext:
Der Gender-Bender-Klassiker macht keine halben Sachen! Seit ihrer Rückkehr aus China, wo sie auf dem Trainingsgelände der verwunschenen Quellen weilten, hat sich das Leben von Ranma und seinem Vater von Grund auf verändert. Kommen sie mit Wasser in Berührung, wird Ranma zum Mädchen und sein Vater zum Panda. Einzig warmes Wasser macht diese Verwandlung rückgängig. Für Ranma ist das eine unmögliche Situation. Denn als Junge soll er verheiratet werden, während ihm als Mädchen die Jungs nachlaufen. 

Meine Meinung:
Diese Reihe habe ich vor vielen Jahren gelesen. Ein Studienfreund von mir war großer Japan-Fan. Wir hatten den gleichen Humor und tauschten oft Comics (Peanuts, Jamiri, Ralf König,...). Eines Tages brachte er mir den ersten Band dieser Reihe mit. Von da an belieferte er mich regelmäßig mit neuem "Stoff". Ich kann mich allerdings nicht erinnern, ob ich die Reihe damals komplett gelesen habe oder ob meine "Quelle" versiegt ist, weil wir mit dem Studium fertig waren.
Auf jeden Fall gibt es hier in der Nähe ein Stadtteilzentrum mit einem Tauschzimmer. Dort habe ich neulich gestöbert und die ersten beiden Bände von Ranma 1/2 gefunden. Man spricht das übrigens "Ranma eins von zwei". Ich habe laut gequietscht und bin in diesem Tauschzimmer herum gehüpft, weil ich mich so über diesen Fund gefreut habe. Nachdem ich die beiden Bände nun nach so langer Zeit wieder gelesen habe, gefällt mir die Geschichte noch immer sehr. Vor allem bin ich überrascht, wie modern und kritisch sie ist, denn die Reihe wurde bereits in den 1980er Jahren geschrieben. Rollenbilder, Patriarchat, Kampfsport, alles wird durch den Kakao gezogen. Das ist sehr unterhaltsam.

Tipp:
Stöbert doch auch mal in in Tauschläden, Second Hand Shops oder auf dem Trödelmarkt. Da kann man wirklich prima Schätze finden.


Donnerstag, 30. Januar 2025

Gelesen: "Der Tod braucht keine Winterstiefel" von Susanne Hanika



https://shop.bastei-luebbe.de/media/dc/82/87/1729165268/9783741304668.jpg


Autorin: Susanne Hanika
Titel: Der Tod braucht keine Winterstiefel
Reihe: Sofia und die Hirschgrund-Morde, Band 24
Verlag: Lübbe/beTHRILLED
224 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-7413-0466-8
Veröffentlichung: 27.11.2024


Klappentext:
Weihnachten steht vor der Tür und die Hirschgrundis lassen sich allerhand einfallen, um die Camper in Stimmung zu versetzen. Alles könnte so schön sein, wären da nicht diese ungehobelten Jäger, die Evelyns Café besetzen. Besonders der Vorsitzende, Frank Klinkenberg, geht Sofia auf die Nerven, weil er sie ständig anbaggert. Als Jonas das mitbekommt, sieht er rot und legt sich mit ihm an. So schnell wird sich Frank ihr nicht mehr nähern - da ist Sofia sich sicher. 
Wie recht sie doch hat. Denn am nächsten Tag wird Frank tot in seiner Jagdkanzel aufgefunden! Der Verdacht fällt auf Jonas und Sofia. Die weihnachtliche Stimmung droht zu kippen. Doch das lassen die Hirschgrundis nicht zu. Und so sehen sie sich wieder mal gezwungen, selbst die Ermittlungen aufzunehmen.

Meine Meinung:
Am Hirschgrund ist es diesmal wunderbar winterlich und weihnachtlich. Es schneit, Sofia fährt Ski, die Camper trinken Glühwein und knabbern Plätzchen, die Kinder machen Eselwanderungen im Wald und verzieren um die Wette Lebkuchen, es wird gesungen und im Hintergrund dudelt immer wieder "Last Christmas". Sofia hat ganz schön zu tun zwischen Schnee schippen, Gassirunden, Verehrer abwehren, sich vor dem Eisbaden drücken und so ermitteln, dass es Jonas nicht merkt.
Wie immer hat mich auch dieser turbulente, lustige und spannende Krimi sehr gut unterhalten.

Tipp:
Die ersten 21 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Lübbe Audio erschienen. Bei Ecolibri gibt es die ersten drei Minuten als kostenlose Hörprobe.


Montag, 27. Januar 2025

Gelesen: "Windstärke 17" von Caroline Wahl






Titel: Windstärke 17
Autorin: Caroline Wahl
Verlag: DuMont
eBook
Preis: 18,99 €
256 Seiten
Veröffentlichung: 15.05.2024
ISBN 978-3-7558-1003-2


Klappentext:
Ida hat nichts bei sich außer dem alten, verschrammten Hartschalenkoffer ihrer Mutter, ein paar Lieblingsklamotten und ihrem MacBook, als sie ihr Zuhause verlässt. Es ist wahrscheinlich ein Abschied für immer von der Kleinstadt, in der sie ihr ganzes bisheriges Leben verbracht hat. Im Abschiednehmen ist Ida richtig schlecht; sie hat es vor zwei Monaten nicht einmal auf die Beerdigung ihrer Mutter geschafft. Am Bahnhof sucht sie sich den Zug aus, der am weitesten wegfährt auf keinen Fall will sie zu ihrer Schwester Tilda nach Hamburg , und landet auf Rügen. Ohne Plan, nur mit einem großen Klumpen aus Wut, Trauer und Schuld im Bauch, streift sie über die Ostseeinsel. Und trifft schließlich auf Knut, den örtlichen Kneipenbesitzer, und seine Frau Marianne, die Ida kurzerhand bei sich aufnehmen. Zu dritt frühstücken sie jeden Morgen Aufbackbrötchen, den Tag verbringt Ida dann mit Marianne, sie walken gemeinsam durch den Wald oder spielen Skip-Bo, abends arbeitet Ida mit Knut in der Robbe. Und sie lernt Leif kennen, der ähnlich versehrt ist wie sie. Auf einmal ist alles ein bisschen leichter, erträglicher in Idas Leben. Bis ihre Welt kurz darauf wieder aus den Angeln gehoben wird.

Meine Meinung:
Nachdem mich "22 Bahnen" so verzaubert hatte, waren meine Erwartungen an "Windstärke 17" natürlich hoch. Und selten hat mich eine Fortsetzung so heftig enttäuscht wie diese. Ida ist mir extrem unsympathisch. Sie kreist nur um sich selbst, nimmt aber keine Hilfe an. Das schlimmste ist aber, dass alle anderen auch noch wirklich dauernd um sie herum tanzen. Alle sind so nachsichtig, verständnisvoll, rücksichtsvoll und geduldig. Ida hat auch eigentlich kein Geld, aber trotzdem hat sie Airpods, ein MacBook und kauft sich Koks. Auch sprachlich ist das Buch nicht gelungen. Das alles können auch weder Hamburg noch Rügen noch die Ostsee retten. Für mich leider ein totaler Reinfall.

Triggerwarnung:
Im Buch geht es um Alkoholsucht, Drogensucht, Suizid, Krebs.

Tipp:
Die ersten 22 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Freitag, 24. Januar 2025

Gelesen: "Wir sind anders, als ihr denkt" von Claudia Mende


https://westendverlag.de/media/43/19/72/1715783060/Mende_wir%20sind%20anders%20als%20ihr%20denkt_300RGB.jpg



Autorin: Claudia Mende
Titel: Wir sind anders, als ihr denkt
Veröffentlichung: 16.09.2024
Taschenbuch
176 Seiten
ISBN 9783864894633
Preis: 20,00 €


Klappentext:
Unternehmerinnen, Menschenrechtsanwältinnen, Politikerinnen – viele Menschen im Westen können sich nicht vorstellen, dass es solche Frauen in der arabischen Welt gibt. Denn es passt nicht zum gängigen Stereotyp der »passiven, unterdrückten arabischen Frau«. Aber die schablonenhaften Bilder verhindern den Blick auf die Lebensrealität dieser Frauen. Sie streiten seit mehr als hundert Jahren für ihre Rechte, kämpfen gegen Gewalt und für Selbstbestimmung über ihre Leben und ihre Körper. Sie fordern gleiche Rechte und ein Ende männlicher Dominanz. Dieses Buch blickt zurück auf die Anfänge des arabischen Feminismus und begleitet seine Entwicklung bis heute.
Kenntnisreich analysiert Claudia Mende die regionalen Entwicklungen, aber auch den Einfluss des westlichen Feminismus auf sein Pendant im Orient. Dabei beschränkt sich die Autorin nicht darauf, über arabische Frauen zu berichten. Sie lässt sie selbst zu Wort kommen und zeichnet so ein facettenreiches Bild des arabischen Feminismus.

Meine Meinung:
Dieses Buch ist sehr interessant. Es ist sehr gut verständlich geschrieben und hinterher ist man deutlich schlauer. Absolut lesenswert!

Tipp:
Die ersten 15 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Dienstag, 21. Januar 2025

Gelesen: "Mirella Manusch – Achtung, hier kommt Frau Eule!" von Anne Barns und Christin Marie Below





Titel: Mirella Manusch – Achtung, hier kommt Frau Eule!
Autorinnen: Anne Barns, Christin Marie Below
Illustratorin: Anastasia Braun
Verlag: Harper Collins
Veröffentlichung: 25.05.2021
Reihe: Mirella Manusch, Band 2
176 Seiten
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Format: Hardcover
ISBN: 9783505143984


Klappentext:
Mein Name ist Mirella, Mirella Manusch. Ich bin fast zehn Jahre alt und habe gerade erst erfahren, dass ich ein echtes Vampirmädchen bin. Abgefahren, oder? Aber es kommt noch besser: Ich kann nämlich mit Tieren sprechen. Nur blöd, dass mein Vater von dieser Gabe nichts erfahren darf. Als Tierarzt könnte er mir sonst super helfen, wenn wieder mal ein Tier in Not ist. Zum Glück habe ich meine beste Freundin Klara. Die ist keine Vampirin, dafür aber sofort zur Stelle, wenn ich sie brauche. Und das tue ich, denn Frau Eule kann kaum noch was sehen. Da muss man doch was tun, oder?

Meine Meinung:
Auch im zweiten Band versucht Mirella wieder Tieren zu helfen und stößt dabei an ihre Grenzen. Es geht um Verantwortung und Regeln, aber auch um Freundschaft. Das ist alles sehr nett. Nur dass diese Tierfreundin selber Tiere isst, ist inkonsequent und nicht zeitgemäß. Ob sie das vielleicht im dritten Teil erkennt?

Tipp:
Es gibt eine kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Harper Audio erschienen und es gibt eine kostenlose Hörprobe.


Samstag, 18. Januar 2025

Gelesen: "Für immer, oder was? (K)ein Liebes-Roman" von Ellen Berg







Titel: Für immer, oder was? (K)ein Liebes-Roman
Autorin: Ellen Berg
Aufbau-Verlag
Format: Taschenbuch
Preis: 12,99 €
Veröffentlichung: 21.06.2022
ISBN 978-3-7466-3691-7
398 Seiten


Klappentext:
Es ist wie verhext: Bei Blumenhändlerin Laura will es einfach nicht klappen mit dem Für-immer-Mann. Sie kommt ins Grübeln. Ist sie bislang nur an die falschen Kerle geraten, oder liegt das Problem etwa bei ihr? Bevor sie den vielversprechenden Daniel datet, will Laura auf Nummer sicher gehen – und besucht ihre Exfreunde, um sich ihrer Beziehungsvergangenheit zu stellen. Doch die Reise entpuppt sich als Gefühlsachterbahn, bei der ihr Herz kräftig ins Schlingern gerät. Und plötzlich findet sie sich in ein ganz neues romantisches Dilemma verstrickt …

Meine Meinung:
Puh, die Geschichte ist wirklich nicht mehr zeitgemäß. Der Trend ist doch, dass immer mehr Frauen lieber ohne Mann leben und auch keine Lust auf Nachwuchs haben. Die Protagonistin hat mir vor allem leid getan. Am Ende hätte ich mir gewünscht, dass sie den Kontakt zu Freunden und Familie abbricht und umzieht, am besten ganz weit weg. Wer nur von so übergriffigen und manipulativen Leuten umgeben ist, braucht keine Feinde mehr. Okay, sie hat nicht nur Tomaten auf den Augen, sondern einen ganzen Gemüsegarten, aber das reißt die Sache auch nicht raus. Es könnte lustig sein, wenn es nicht so übel wäre.

Tipp:
Die ersten 13 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Aufbau-Audio erschienen und es gibt eine kostenlose Hörprobe.


Mittwoch, 15. Januar 2025

Gelesen: "Ich, meine fürchterlich nette Familie und andere Katastrophen" von Michaela Beck

 

https://www.suedpol-verlag.de/assets/images/3/ich-und-meine-familie_rgb_3d_web-5da6f415.jpg


Titel: Ich, meine fürchterlich nette Familie und andere Katastrophen
Autorin: Michaela Beck
Illustrationen: Corinna Böckmann
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
208 Seiten
Hardcover
ISBN 978-3-96594-253-0
Südpol-Verlag
Preis: 16 €


Klappentext:
Familie ist richtig schön und manchmal richtig schön anstrengend!
Die 14-jährige Martha muss sich wieder einmal an einen neuen Freund ihrer Mutter Fritzi gewöhnen. Dabei hat sie mit drei Stiefvätern, ihren Halbbrüdern Tobi und Justus sowie diversen Großeltern schon genug um die Ohren. Doch es kommt noch schlimmer: Fritzi beschließt über Marthas Kopf hinweg, mit den Kindern zu Clemens nach Frankfurt zu ziehen. Geht‘s noch?! Aber nicht mit ihr, schließlich geht es auch um Marthas Leben …

Meine Meinung:
Ich mag den Südpol-Verlag, weil seine Bücher immer etwas Besonderes sind. Geschichten und Illustrationen passen immer wunderbar zusammen. Die Themen sind modern und die Geschichten immer so gut geschrieben, dass man sie locker weglesen kann.
In diesem Buch geht es um eine Patchworkfamilie, die etwas außer Kontrolle geraten zu sein scheint. Mutter Fritzi hat drei Kinder von drei Männern, die aber nie mit ihrem jeweils eigenen Kind zusammen gewohnt haben, weil immer schon der nächste am Start war. Jeder dieser Männer hat natürlich Geschwister, Eltern und neue Partnerschaften. Dadurch haben die Kinder unzählige Omas, Opas, Onkels, Tanten und Stiefeltern. Das ist sehr turbulent und vor allem für Martha als große Schwester oft sehr anstrengend. Die Ferien sind immer komplett verplant, die Kinder jetten von einem Urlaub zum nächsten, weil alle Väter, Großeltern usw. Zeit mit den drei Kindern verbringen wollen.
Martha trägt viel Verantwortung, z.B. wenn sie ihre kleinen Brüder zu deren Vätern bringen muss oder wenn sie zu dritt mit dem Flugzeug reisen. Sie kritisiert die Klima- und Umweltbelastung durch die viele Fliegerei und doppelte (bzw. in ihrem Fall vielfache) Haushaltsführung von Patchworkfamilien und sie sehnt sich danach, dass einfach mal alles so bleibt wie es ist und sie in Ruhe Zeit mit ihrer besten Freundin verbringen kann.
Die Geschichte spielt von Herbst bis Weihnachten, ist aber nicht sehr weihnachtlich. Es geht vielmehr um Familie, Freundschaft, Verliebtsein und die Suche nach der eigenen Herkunft, denn Martha kennt ihren eigenen Vater nicht.
Die Altersempfehlung finde ich angemessen. Empfehlen würde ich es allen Kindern (ab 12) und Eltern, Großeltern, Onkels und Tanten, ob aus oder mit einer Patchworkfamilie oder nicht.

Tipp:
Die ersten 17 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.




Sonntag, 12. Januar 2025

Gelesen: "A Most Agreeable Murder" von Julia Seales





https://images4.penguinrandomhouse.com/cover/700jpg/9780593450000


Titel: A Most Agreeable Murder
Autorin: Julia Seales
Reihe: Beatrice Steele, Band 1
Verlag: Randomhouse
ISBN 9780593450000
Veröffentlichung: 27.07.2023
352 Seiten


Klappentext:
When a wealthy bachelor drops dead at a ball, a young lady takes on the decidedly improper role of detective in this action-packed debut comedy of manners and murder.
Feisty, passionate Beatrice Steele has never fit the definition of a true lady, according to the strict code of conduct that reigns in Swampshire, her small English township--she is terrible at needlework, has absolutely no musical ability, and her artwork is so bad it frightens people. Nevertheless, she lives a perfectly agreeable life with her marriage-scheming mother, prankster father, and two younger sisters-- beautiful Louisa and forgettable Mary. But she harbors a dark secret: She is obsessed with the true crime cases she reads about in the newspaper. If anyone in her etiquette-obsessed community found out, she'd be deemed a morbid creep and banished from respectable society forever.
For her family's sake, she's vowed to put her obsession behind her. Because eligible bachelor Edmund Croaksworth is set to attend the approaching autumnal ball, and the Steele family hopes that Louisa will steal his heart. If not, Martin Grub, their disgusting cousin, will inherit the family's estate, and they will be ruined or, even worse, forced to move to France. So Beatrice must be on her best behavior . . . which is made difficult when a disgraced yet alluring detective inexplicably shows up to the ball.
Beatrice is just holding things together when Croaksworth drops dead in the middle of a minuet. As a storm rages outside, the evening descends into a frenzy of panic, fear, and betrayal as it becomes clear they are trapped with a killer. Contending with competitive card games, tricky tonics, and Swampshire's infamous squelch holes, Beatrice must rise above decorum and decency to pursue justice and her own desires--before anyone else is murdered.

Meine Meinung:
Die Sprache und das Setting erinnern sehr an die Bücher von Jane Austen. Die Handlung hat viel von Agatha Christie. Das Buch ist eine Satire und gleichzeitig ein extrem raffinierter Krimi. Mir hat es sehr viel Spaß gemacht.

Tipps:
Die ersten 60 Seiten (!) gibt es als kostenlose Leseprobe. Das ungekürzte Hörbuch ist bei "Books on Tape" erschienen. Eine Hörprobe habe ich bei Libby gefunden.


Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...