Sonntag, 18. Mai 2025

Gelesen: "Das kann doch jemand anderes machen! Wie KI uns alle sinnvoller arbeiten lässt" von Sara Weber


https://pondus-hpg.s3.eu-central-1.amazonaws.com/kiwi/public/9783462312898.jpg


Titel: Das kann doch jemand anderes machen! Wie KI uns alle sinnvoller arbeiten lässt
Autorin: Sara Weber
Veröffentlichung: 15.08.2024
Verlag: Kiepenheuer & Witsch 
eBook
ISBN: 978-3-462-31289-8
224 Seiten
Preis: 16,99 €


Klappentext:
Stell dir vor, es ist Arbeit – und keiner muss hin. Denn deinen Job übernimmt die Künstliche Intelligenz. Schon heute koordiniert KI die Bevorratung im Lager, baut für uns Präsentationen oder diagnostiziert Tumore. Und das ist erst der Anfang.
Längst ist klar: Künstliche Intelligenz hat das Potential für sehr große Veränderungen. KI plant nicht nur unsere Reisen und schlägt uns die nächste Serie vor, sondern schmeißt auch unsere Arbeitswelt um. Ein bedeutender und durchaus besorgniserregender Umbruch, aber einer, der genau zum richtigen Zeitpunkt kommt.
Denn angesichts allgemeiner Erschöpfung und des zunehmenden Mangels an Arbeitskräften brauchen wir dringend Lösungen jenseits eines »Wenn alle etwas mehr machen, ...«. Zum Wunsch nach Entlastung kommt die Sorge, dass KI einem gleich den ganzen Job wegnimmt. Dabei werden wir alle im KI-Zeitalter mehr gebraucht denn je. Fest steht: Wie die Zukunft unserer Arbeitswelt aussieht, haben wir selbst in der Hand.
Sara Weber beschäftigt sich seit Jahren mit der neuen Arbeitswelt. Sie ist davon überzeugt, dass KI nicht nur Risiken bringt: Wir müssen aus den Fehlern der Vergangenheit lernen und jetzt die richtigen politischen Weichen stellen. Denn am Ende ist KI nur ein Werkzeug. Wenn wir es für positive und gerechte Veränderung nutzen, schaffen wir uns die Arbeitswelt unserer Träume – und können endlich besser arbeiten als je zuvor.

Meine Meinung:
Sara Weber gibt einen sehr guten Überblick über die Vor- und Nachteile von KI. KI hat ihre Grenzen. KI ist weder der Teufel noch die Erlösung. Sie ist, was wir draus machen. KI und ihre Verwendung müssen immer kritisch betrachtet und reglementiert werden. 
Zwei meiner Prüfungsfächer im Studium hießen "Maschinelles Lernen" und "Grundlagen der KI". Ein wenig wusste ich also bereits über das Thema bescheid. Dennoch würde ich sagen, dass dieses Buch sowohl für Menschen ohne jegliche Vorkenntnisse geeignet ist als auch für Menschen, die sich schon mit dem Thema beschäftigt haben. Und auch Experten schadet die Lektüre nicht, denn Sara Weber betrachtet das Thema von allen Seiten: Mit welchen Daten wird KI gefüttert? Wer beurteilt diese Daten vorher? Welche Vorurteile hat KI? Sagt KI immer die Wahrheit? Wie menschlich ist KI? Welche Aufgaben kann KI übernehmen und welche nicht? Wem dient KI? Oder dienen wir der KI? Wer profitiert von der ganzen Sache?
Das Buch enthält viele anschauliche Beispiele für den sinnvollen Einsatz von KI, es ist sehr gut verständlich geschrieben, somit auch für alle gut lesbar, die sonst mit Computertechnik nichts am Hut haben. Statt KI rundheraus abzulehnen oder sie ohne Bedenken das Leben übernehmen zu lassen, sollte man sich informieren, denn KI ist schon fast überall, ohne dass es uns bewusst ist.

Tipp:
Die ersten 25 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Argon erschienen, dort gibt es eine kostenlose Hörprobe.



Donnerstag, 15. Mai 2025

Gelesen: "Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!" von Katja Diehl



Titel: Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!
Autorin: Katja Diehl
Fischer Verlag
eBook
Preis: 16,99 €
Veröffentlichung: 29.05.2024
352 Seiten
ISBN: 978-3-10-491900-3


Klappentext:
Mit Katja Diehl die Mobilitätswende aktiv gestalten.
Während die Mobilitätsexpertin und Bestseller-Autorin Katja Diehl in ihrem ersten Buch »Autokorrektur« Menschen mit ihren individuellen Bedürfnissen in Sachen Mobilität in den Fokus genommen hat, geht es ihr nun um die Hürden der Verkehrswende auf gesellschaftlicher und systemischer Ebene. Warum geschieht nichts? Warum verharren wir im Stillstand, obwohl das Wissen um eine zukunftsgerechte Mobilität uns allen zur Verfügung steht?
Welche Stellschrauben sind rostig – gesellschaftlich wie politisch? Welche Rolle spielen Industrie und Medien? Was hat die Wissenschaft zu sagen und welche rechtlichen Hindernisse gilt es zu überwinden? Katja Diehl spricht mit zahlreichen Expert*innen, aber auch mit Gestalter*innen, die die Transformation bereits voranbringen. So zeigt sie, wie aus den Visionen von Mobilität eine liebenswerte Welt werden kann.

Meine Meinung:
Ein Auto bedeutet für viele die absolute Freiheit. So wird es uns vor allem seit Jahrzehnten von der Werbung verkauft. Aber wenn wir im Stau stehen, sind wir nicht frei. Wenn jeden Tag in Deutschland acht Menschen im Straßenverkehr sterben, ist das ein hoher Preis für Freiheit. Und es trifft vor allem junge Menschen, denn Verkehrsunfälle sind weltweit die häufigste Todesursache für Menschen zwischen 5 und 29 Jahren. Wer keine Empathie hat und immer nur aufs Geld schaut: 15 Milliarden Euro volkswirtschaftlicher Schaden durch Personenschäden im Straßenverkehr jedes Jahr könnte man auch sinnvoller investieren. Dazu noch die Schäden durch die Klimakrise: Ernteausfälle wegen Dürren, Überflutungen usw. Würde man die klimaschädlichen Subventionen streichen und das Geld stattdessen in den ÖPNV, die Bahn, in bessere Schulen, in die Digitalisierung und den Glasfaserausbau investieren, würden wir alle profitieren.
Wir werden immer mehr Menschen. Wenn wir nichts ändern, sondern immer mehr vom Gewohnten machen, kann das nicht funktionieren. Oder wollt Ihr in einem Land leben, dass nur aus Autobahnen und Parkplätzen besteht?

Tipp:
Die ersten 36 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Montag, 12. Mai 2025

Hörbuch: "Fun" von Bela B Felsenheimer





Titel: Fun
Autor: Bela B Felsenheimer
Verlag: Random House Audio
Ungekürzte Lesung
Hörbuch Download
Hördauer: 9h 29min
Veröffentlichung: 27.01.2025
ISBN: 978-3-8371-6915-7
Preis: 21,95 €


Klappentext:
Fünf Musiker, drei Konzerte, eine Stadt in der Provinz. Eine Woche im Leben der erfolgreichen Band nbl/nbl. Eine Band, die vor allem ihren Erfolg feiern will. FUN! Ganz egal, wie hoch der Preis ist, den andere dafür zahlen müssen.
Drei Frauen, die alle mit der Band zu tun bekommen. Für Ljilja wird ein zunächst spektakulärer Abend im Backstagebereich zum schlimmsten ihres Lebens. Liane wird durch das Wiedersehen mit der Band endgültig von der Vergangenheit einholt. Und für Maila wird der Konzertabend mit einer erschütternden Erkenntnis enden.
Es wird eine Woche, nach der nichts mehr so ist, wie es war.

Meine Meinung:
Zwei Jahre ist es her, dass die Missbrauchsfälle der Band Rammstein bekannt wurden. Es taten sich menschliche Abgründe auf, so tief, dass kein Boden zu sehen war. Bela B hat schon vorher an diesem Roman hier geschrieben und dann die Veröffentlichung extra verzögert, um nicht mit Rammstein in Verbindung gebracht zu werden. Denn dies ist KEIN Buch über Rammstein. (Es ist auch KEIN Buch über Die Ärzte, Bela B, Depp Jones oder sonst eine Band in der er mitspielt oder die er gut kennt.) Aber es geht um eine Rockband, es geht um Fans und es geht um Machtmissbrauch/sexualisierte Gewalt sowohl im Backstagebereich als auch in der Ehe und am Arbeitsplatz. Diese wird explizit benannt, aber nicht "live" erzählt, sondern er macht das sehr einfühlsam auf indirekte Art. Dennoch ist es heftig und wer da traumatisiert oder auch nur empfindlich ist, sollte diese Geschichte vielleicht besser nicht lesen/hören oder nur mit geschulter Begleitung.
Es gibt sehr viele Figuren, die teilweise auch noch sehr ähnliche Namen haben (z.B. Ljilja und Liane), da muss man gut aufpassen. Auch die Band ist etwas unübersichtlich mit Sänger, Gitarrist, Bassist und zwei (!) Schlagzeugern, die teilweise mit ihrem Künstlernamen und manchmal mit ihrem bürgerlichen Namen genannt werden. Dazu noch Security, Roadies, Management usw. So eine Band reist wohl mit einer großen Entourage. Trotzdem sind manche Musiker so einsam, dass sie Probleme nur mit ChatGPT besprechen, weil sie niemandem vertrauen. Moderne Medien und Technik stehen hier in einem interessanten Kontrast zur Sprache, die über lange Strecken modern ist, aber an manchen Stellen merkt man doch, dass der Autor in den 1960er Jahren geboren und aufgewachsen ist. Ich finde das sehr charmant.
Die Geschichte wird aus wechselnden Perspektiven erzählt, zu einem sehr großen Teil von Frauen und das hat mich sehr beeindruckt, weil es sehr überzeugend war. Warum Bela B das so gut kann, beantwortet er im Interviewpodcast "Hotel Matze", der wirklich sehr hörenswert ist.
Er liest das Hörbuch auch selbst und das tatsächlich großartig. Ich mag ja seine Stimme sowieso sehr gern, aber er verleiht den verschiedenen Figuren (und das sind wie gesagt sehr viele) je eine eigene Stimme, sodass es fast wie ein Hörspiel klingt.

Tipps:
Es gibt eine kostenlose Hörprobe. Die Printausgabe ist bei HEYNE erschienen und die ersten 37 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Freitag, 9. Mai 2025

Gelesen: "Eine halbe Ewigkeit" von Ildikó von Kürthy



Titel: Eine halbe Ewigkeit
Autorin: Ildikó von Kürthy
Verlag: Rowohlt 
E-Book 
Veröffentlichung: 05.12.2023 
ISBN: 978-3-644-01425-1 
320 Seiten 


Klappentext:
Was ist aus uns geworden? Aus unseren Träumen, Plänen und der Liebe unseres Lebens?
Vor 25 Jahren schrieb Ildikó von Kürthy ihren ersten Roman, «Mondscheintarif». Nun ist die Heldin von damals zurück. 
Sie ist auf der Flucht vor ihren Erinnerungen. Schon seit einer halben Ewigkeit. Bis ihr ein altes Tagebuch in die Hände fällt. Es hatte ein Happy End. Doch das Leben ging weiter. Sie heißt Cora Hübsch, ihre Kinder sind groß, und ihre Ehe ist gebrechlich. Zu viel Alltag, zu wenig Abenteuer. Aber an diesem Wochenende spielt ihr Leben verrückt: das vertauschte Kleid, die alte Schuld, die schemenhafte Gestalt auf dem Foto. Ist das Zufall? Oder eine letzte Chance?

Meine Meinung:
"Mondscheintarif" war damals der Knaller der Romane für moderne, junge Frauen. Die Erkenntnis, dass diese Dating-Regeln totaler Humbug sind, hat alles verändert. Jemanden nicht anzurufen, den man mag, damit der nicht bemerkt, dass man ihn mag, das ist so bescheuert. Genauso wie die Regel, dass man auf keinen Fall als erstes "Ich liebe dich" sagen darf. Ja, wenn keiner es sagt, sagt es halt keiner. Und dann ist man auch weder schlauer noch glücklicher.
Jetzt ist Cora Hübsch 25 Jahre älter und findet ihr altes Tagebuch. Sie erinnert sich an damals und an alles, was seither passiert ist. Sie fragt sich, wie es von hier an weitergehen soll. Und sie ist dabei zum Glück nicht allein, sondern durch einen Zufall trifft sie alte Bekannte wieder, darunter großartige Frauen, die sehr ehrlich und offen mit ihr reden. Es geht um Freundschaft, Liebe, Familie, Träume und Bedürfnisse. Ich bin durch dieses Buch nur so durch gerauscht und war am Ende ganz beseelt. 

Tipps:
Die ersten 33 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Argon erschienen, dort gibt es eine kostenlose Hörprobe.


Dienstag, 6. Mai 2025

Gelesen: "Bullenbrüder - Tote haben keine Freunde" von Edgar Rai und Hans Rath



Titel: Tote haben keine Freunde
Autoren: Edgar Rai, Hans Rath
Reihe: Bullenbrüder, Band 1
Verlag: Rowohlt
E-Book
Preis: 4,99 €
Veröffentlichung: 24.03.2017 
ISBN: 978-3-644-22341-7 
336 Seiten 


Klappentext:
Zwei Brüder. Eine Leiche. Jede Menge Ärger.
Holger Brinks ist Kommissar bei der Mordkommission. Sein Bruder Charlie schlägt sich als Privatschnüffler durchs Leben. Der eine ein korrekter Beamter mit Familie, der andere ein ausgebuffter Hallodri mit Bindungsproblemen. Als Charlie mal wieder von einer Beinahe-Traumfrau vor die Tür gesetzt wird, bittet er seinen Bruder um Obdach – und landet auf der Luftmatratze in Holgers Gartenlaube. Der Kommissar steht beruflich unter Druck: Der engste Vertraute des Berliner Unterwelt-Bosses Bobby Schütz wurde tot im Aufzug eines Berliner Luxushotels gefunden - mit einem Koffer Kokain. Pikanterweise hat auch Charlie Verbindungen zu Schütz und seinem Clan...

Meine Meinung:
Zwei Männer schreiben einen Krimi mit zwei männlichen Ermittlern. Da bin ich ja eigentlich eher skeptisch, ob das etwas taugen kann. Aber ich bin ja nicht so und gebe auch solchen Büchern eine Chance. Und hier hat es sich gelohnt. Der Krimi ist spannend und rasant. Komischerweise war mir der Fall dabei eher egal. Aber diese beiden ungleichen Brüder haben sich mir mit ihrer rüpeligen Art ins Herz geschlichen. Und Frauen sind zum Glück nicht nur schmückendes Beiwerk oder Zulieferin, sondern auch Journalistin, Kollegin, Chefin und Verdächtige.

Tipps:
Die ersten 33 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Argon erschienen. Er gibt dort eine kostenlose Hörprobe. Die lohnt sich, denn es liest Christoph Maria Herbst und zwar großartig!


Samstag, 3. Mai 2025

Gelesen: "Venusfluch - Auf den Trümmern von Berlin" von Amber & Berg



Titel: Venusfluch - Auf den Trümmern von Berlin
Autor'innen: Liv Amber, Alexander Berg
Reihe: Stein und Wuttke, Band 2
Veröffentlichung: 1. März 2021
eBook
Preis: 9,99 €
Verlag: Droemer
ISBN: 978-3-426-45845-7 
448 Seiten


Klappentext:
In den Trümmern von Berlin ist selbst die Wahrheit eine Lüge.
Berlin 1949, ein Arzt stürzt vom Dach einer Klinik für Geschlechts- und Infektionskrankheiten. Während Kommissar Hans-Joachim Stein noch versucht herauszufinden, ob es sich um Selbstmord oder Mord handelt, erreicht ihn eine Bitte seines Vaters: Der alte Stein, ein strammer Kommunist, ermittelt im sowjetisch kontrollierten Teil Berlins für die Markgraf-Polizei in einem Mord und möchte wissen, wen der Tote im Westen hatte treffen wollen.
Kommissar Stein ist schnell klar, dass es einen Zusammenhang zwischen den Todesfällen gibt. Statt mit ihm zusammenzuarbeiten, enthält sein Vater ihm jedoch wichtige Fakten vor. Als weitere brutale Morde geschehen, muss Kommissar Stein sich die Informationen aus dem Osten anders beschaffen …

Meine Meinung:
Ich hatte übersehen, dass dies der zweite Teil einer Reihe ist, aber das macht nichts. Man kann ihn auch einzeln lesen. Ich lese immer gern historische Geschichten, die in Berlin spielen, weil ich meine Stadt so nach und nach immer besser verstehen kann. "Wie es kam, dass es kam, sodass es ist, wie es ist", sagt ajuvo immer so schön. Der Krimi ist sehr knifflig, auch wenn ich schnell die Lösung erraten habe. Das Setting finde ich sehr authentisch. Nur eine Sache fühlt sich falsch an: Einerseits ist die Rede vom deutlichen Männermangel nach dem Krieg. Andererseits geht es in der Geschichte viel mehr um Männer als um Frauen. Dabei wurde das Buch von einer Frau und einem Mann geschrieben. Die könnten sich von der "Fräulein Gold"-Reihe oder den Heißmangelkrimis ruhig eine Scheibe abschneiden...

Tipps:
Es gibt eine kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist beim Argon Verlag erschienen.

Mittwoch, 30. April 2025

Gelesen: "Beklaute Frauen. Denkerinnen, Forscherinnen, Pionierinnen: Die unsichtbaren Heldinnen der Geschichte" von Leonie Schöler




Titel: Beklaute Frauen. Denkerinnen, Forscherinnen, Pionierinnen: Die unsichtbaren Heldinnen der Geschichte
Autorin: Leonie Schöler
Verlag: Penguin Randomhouse
Hardcover
416 Seiten
Veröffentlichung: 28.02.2024
ISBN: 978-3-328-60323-8


Klappentext:
Wie Frauen Geschichte schrieben – und Männer dafür den Ruhm bekamen...
Muse, Sekretärin, Ehefrau – es gibt viele Bezeichnungen für Frauen, deren Einfluss aus der Geschichte radiert wurde. Für deren Leistungen Männer die Auszeichnungen und den Beifall bekamen: Wissenschaftlerinnen, deren Errungenschaften, im Gegensatz zu denen ihrer männlichen Kollegen, nicht anerkannt wurden. Autorinnen, die sich hinter männlichen Pseudonymen versteckten. Oder Künstlerinnen, die im Schatten ihrer Ehemänner in Vergessenheit geraten sind. Lebendig und unterhaltsam erzählt die Historikerin Leonie Schöler ihre Geschichten, sie zeigt, wer die Frauen sind, die unsere Gesellschaft bis heute wirklich vorangebracht haben. Und sie verdeutlicht, wie wichtig die Diskussion um Teilhabe und Sichtbarkeit ist. Dabei wird klar: Hinter jedem erfolgreichen Mann steht ein System, das ihn bestärkt; vor allen anderen steht ein System, das sie aufhält.

Meine Meinung:
Von Naturwissenschaften über Kunst bis zur Armee, überall hat es große Frauen gegeben, deren Leistungen unter den Tisch gekehrt bzw. Männern zugeschrieben wurden. Es macht mich so wütend! Leonie Schöler erzählt und erklärt mit viel Galgenhumor, warum Lise Meitner keinen Nobelpreis hat, wie Jeanne d'Arc zum Mann erklärt wurde, von wem Picasso dreist Ideen geklaut hat und viele weitere Skandale des Patriarchats. Dieses Buch ist jetzt schon eins meiner Jahreshighlights!

Tipps:
Die ersten 37 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Lagato erschienen, dort gibt es eine kostenlose Hörprobe.


Sonntag, 27. April 2025

Gelesen: "Wer wir sein könnten" von Robert Habeck




Titel: Wer wir sein könnten - Warum unsere Demokratie eine offene und vielfältige Sprache braucht
Autor: Robert Habeck
Verlag: Kiepenheuer & Witsch
ISBN: 978-3-462-05426-2
144 Seiten
Veröffentlichung: 08.04.2020
Taschenbuch
Preis: 10,00 €


Klappentext:
Nach einer langen Zeit, die eher von politischer Sprachlosigkeit geprägt war, ist nun eine Zeit des politischen Brüllens und Niedermachens angebrochen. Doch wo verläuft die Grenze zwischen konstruktivem demokratischen Streit und einer Sprache, die das Gespräch zerstört, die ausgrenzt, entmenschlicht? Mit viel Leidenschaft erinnert Robert Habeck in »Wer wir sein könnten« daran, dass die Frage, wie wir sprechen, entscheidend ist für die Gestaltungskraft unserer Demokratie. Dass Sprache – nicht nur in der Politik – den Unterschied macht. Und er entwirft die Skizze eines politischen Sprechens, das offen und vielfältig genug ist, um Menschen in all ihrer Verschiedenheit zusammenzubringen und in ein Gespräch darüber zu verwickeln, wer wir sein könnten, wer wir sein wollen. Dieses kluge Buch ist Teil dieses Gesprächs.

Meine Meinung:
Diese Buch lässt mich etwas ratlos zurück. Robert Habeck ist ein sehr kluger Mann und was er hier schreibt, ist alles richtig und klug. Aber ich wüsste gern, wer die Zielgruppe ist. Die gebildeten Intellektuellen wissen das alles schon. Alle anderen werden es nicht verstehen bzw. gar nicht erst lesen wollen. Der Titel ist auch ein wenig irreführend. Ohne den Klappentext gelesen zu haben dachte ich, er skizziert ein mögliches Deutschland, in dem es uns allen gut geht. Wir leben in Frieden miteinander und mit der Welt. Wir sind solidarisch, kreativ und fleißig. Wir werden wieder die Dichter und Denker und Erfinder von früher. Wir lösen Probleme konstruktiv. Das würde ich gern lesen. Vielleicht hat Herr Habeck ja in den kommenden dreienhalb Jahren Zeit, darüber zu schreiben und dann im zweiten Anlauf den Bundestag so richtig aufzumischen. Ich würde es mir wünschen.

Tipp:
Die ersten 14 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Donnerstag, 24. April 2025

Gelesen: "Ask Not: The Kennedys and the Women They Destroyed" von Maureen Callahan


https://harpercollins.co.uk/cdn/shop/files/x9780008473242.jpg?v=1742121722&width=350

Titel: Ask Not: The Kennedys and the Women They Destroyed
Autorin: Maureen Callahan
Verlag: Harper Collins
Veröffentlichung: 2. Juli 2024
Preis: £ 9.99
400 Seiten
eBook
ISBN 9780008473266


Klappentext:
For decades, the Kennedy name has been synonymous with wealth, power, and—above all else—integrity. But this carefully constructed veneer hides a dark truth: the Kennedy men's legacy of physical and psychological abuse of women, part of a tradition of toxic masculinity that spans generations and has ruined untold lives. Through scandal after scandal, the family and their defenders have managed to keep this shameful story out of the spotlight. Now, in Ask Not, bestselling journalist Maureen Callahan reveals the Kennedys' hidden history of abuse and exploitation, laying bare their rampant misogyny and restoring women to the center of the dynasty's story: from Jacqueline Onassis and Marilyn Monroe to Carolyn Bessette, Mary Richardson, Rosemary Kennedy, and many others whose names aren't nearly as well known – but rightfully should be.
Drawing on years of fierce reportage and written in electric prose, Ask Not is a long-overdue reckoning with this fabled American family, showing how the Kennedy myth and their raw political power has enabled the clan's many predators while also silencing generations of traumatized women and girls. At long last, Callahan also redirects the spotlight to the women in the Kennedys' orbit, paying homage to those who freed themselves—and giving voice to the countless others who could not do the same.

Meine Meinung:
Achtung, Trigger-Warnung: In diesem Buch geht es um Mord, Selbstmord, unterlassene Hilfeleistung, fahrlässige Tötung, sexualisierte Gewalt, Körperverletzung, Erniedrigung, seelische Grausamkeit, Kreißsaalgewalt, Missbrauch Minderjähriger und Schutzbefohlener und viele weitere üble Themen.
Wie die Kennedy-Familie funktioniert, kann man schon gut in der BBC-Reihe "The Kennedys" sehen. Maureen Callahan konzentriert sich aber in ihrem Buch darauf, wie dieser Clan Frauen behandelt und zwar sowohl innerhalb der Familie als auch außerhalb. Sie erlaubt sich dabei eine gewisse "künstlerische Freiheit", deshalb darf man wohl nicht alles für bare Münze nehmen. Und das ist auch die Schwäche dieses Buches. Trotzdem ist es sehr lesenswert. 
Über Marilyn Monroe z.B. habe ich im Laufe der letzten Jahrzehnte sehr viele Dokus gesehen und Bücher gelesen. Deshalb kann ich in diesem Fall bestätigen, dass die Autorin sich hier nichts (Neues) ausgedacht hat. Im Gegenteil, da gibt es so einige Zeugenaussagen und Indizien, die sie entweder nicht kennt oder die sie sogar ignoriert. Und diese belegen eindeutig, dass die Kennedys beim Tod von Marilyn Monroe eine wesentliche Rolle gespielt haben und dass es kein Unfall und schon gar kein Selbstmord, sondern mindestens Todschlag, aber sehr wahrscheinlich sogar Mord war. Man wird es hoffentlich in 14 Jahren erfahren, wenn "Box 39" endlich geöffnet werden darf. Ich habe ja noch nie verstanden, warum solche Informationen über Jahrzehnte unter Verschluss bleiben dürfen.
Der Kennedy-Clan, das ist das totale Patriarchat und toxische Maskulinität in Reinform, sehr mächtig und durchorganisiert. Sie sind stolze Anhänger des Katholizismus. Frauen haben zu gehorchen, sie sollen stets verfügbar sein, vor allem sexuell. Da ist es auch egal, ob es um die Schulfreundinnen der eigenen Tochter geht, um Angestellte oder 14-jährige Babysitter. Wird eine schwanger, schickt man sie zur Abtreibung. Sehr katholisch, muss ich schon sagen. Ist der Bruder, Kollege oder Kumpel zu angespannt, schickt man die Geliebte hin, damit sie schnell Abhilfe schafft. Es ist alles so ekelhaft. Die geborenen Kennedy-Frauen allerdings müssen genau das Gegenteil tun: Sie sollen sich stets tadellos verhalten und bis zur Ehe Jungfrau bleiben. Zusammengefasst: Frauen haben den Männern jederzeit zu dienen, vor allem als Sündenbock. Wenn ein Kennedy-Mann einen Schaden verursacht, wird das vertuscht oder es werden Strippen gezogen oder die Sache wird mit Geld geregelt. Und es geht immer nur um die Macht und das Ansehen der Familie. Niemals geht es um die Opfer. Im Gegenteil: Opfer werden der Presse gnadenlos ausgeliefert. Erst werden sie missbraucht, dann noch öffentlich mit Dreck beworfen.
Das Buch macht wütend, aber Wut ist gut. Sie macht uns stark und aktiv. Schaffen wir endlich das Patriarchat ab!

Tipp:
Das Buch ist (noch) nicht auf deutsch erschienen. Beim Verlag gibt es eine Leseprobe und eine Hörprobe.



Montag, 21. April 2025

Gelesen: "Mirella Manusch − Vorsicht, unser Schulleiter ist ein Vampir!" von Anne Barns und Christin Marie Below



https://www.harpercollins.de/cdn/shop/files/9783505152573_a1fb61dc-f5c8-4e6c-a818-7cd0a42880ff_x700.jpg?v=1743737805

Titel: Mirella Manusch – Vorsicht, unser Schulleiter ist ein Vampir!
Autorinnen: Anne Barns, Christin Marie Below
Illustratorin: Anastasia Braun
Verlag: Harper Collins
Veröffentlichung: 23.07.2024
Reihe: Mirella Manusch, Band 3
176 Seiten
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Format: eBook
ISBN: 9783505152573


Klappentext:
Mein Name ist Mirella, Mirella Manusch. Ich bin zehn Jahre alt, und ich bekomme schon jetzt meinen zweiten Eckzahn. Und mit ihm meine vollen vampirischen Fähigkeiten. Sobald das der Fall ist, besuchen Vampire eine besondere Schule für magische Wesen. Aber ich bin dafür eigentlich noch viel zu jung! Deshalb ist der Rat der Vampire zusammengekommen, um zu entscheiden, wie es mit mir weitergeht. Ich muss drei Prüfungen bestehen … Ganz schön aufregend! Und zusätzlich habe ich auch in meiner Schule für Menschen Unterricht bei einem Vampir. Holy Moly – wenn das mal alles gut geht!

Meine Meinung:
Mirella darf vielleicht jetzt schon, zwei Jahre früher als vorgesehen, auf die Schule für magische Wesen gehen. Dafür muss sie drei Prüfungen bestehen. Die größte Prüfung ist dabei aber, ob sie die richtigen Prioritäten setzt. Soweit gefällt mir die Geschichte wirklich gut.
Aber es gibt leider auch ein paar kritische Punkte:
1. Mirella verlangt von ihrem Kater, keine anderen Tiere zu essen. Ja, man kann Katzen wohl vegan ernähren, aber dafür muss dann der Mensch sorgen. Und solange Mirella selber nicht vegan lebt, finde ich ihre Forderung wirklich unpassend.
2. Mirella nennt Maulwurfshügel "Wurmfallen". Falsch, diese Hügel dienen der Belüftung, damit der Maulwurf unter der Erde nicht erstickt. Und wer sich über Maulwürfe im Garten ärgert, sollte vielleicht besser gar keinen Garten haben.
3. Mirella und ihre beste Freundin jammern über die "Mathearbeit des Grauens". Was für ein Klischee, dass Mädchen kein Mathe mögen! Und Mathe-Bashing allgemein ist so kontraproduktiv. Wir brauchen dringend mehr Nachwuchs in MINT-Fächern. Lasst doch Schulkinder endlich mal über andere Fächer nörgeln, z.B. Sport! Ich persönlich finde regelmäßige Bewegung zwar gesund, aber warum man in der Schule unbedingt alle Sportarten erlernen muss und dafür sogar bewertet wird, habe ich noch nie verstanden. Von mir aus kann man das Verhalten, also Fair Play, Kameradschaftlichkeit, Hilfsbereitschaft usw. bewerten. Aber ob jemand schnell rennen, weit springen oder den Volleyball übers Netz pritschen kann, ist für die allermeisten Berufe später völlig unwichtig. Und vieles kann man auch im Gegensatz zu Vokabeln, Bruchrechnung oder Kommaregeln zuhause gar nicht üben.

Tipp:
Die ersten 12 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Freitag, 18. April 2025

Gelesen: "Der Salon - Wunder einer neuen Zeit" von Julia Fischer



Titel:  Wunder einer neuen Zeit
Reihe: Der Salon, Band 1
Autorin: Julia Fischer
Verlag: Bastei Lübbe
Paperback
512 Seiten
ISBN: 978-3-7857-2760-7
Veröffentlichung: 25.02.2022


Klappentext:
1956. Die junge Leni aus dem ländlichen Hebertshausen kann ihr Glück kaum fassen: Die Anstellung bei dem vornehmen Friseur Keller in München ist der erste Schritt zur Verwirklichung ihres großen Traums - ein eigener Salon in der Stadt. Unterdessen hadert ihr Bruder Hans mit seinem Medizinstudium. Seine Leidenschaft gilt der Jazzmusik - und Lenis Freundin Charlotte, die in einer unglücklichen Ehe gefangen ist. Während sie alle darauf hoffen, ihr Glück zu finden, stellt ein Schicksalsschlag ihre Zuversicht auf eine harte Probe...

Meine Meinung:
Diese Geschichte ist nicht so seicht, wie das Cover vielleicht vermuten lässt. (Die Neuauflage von 2024 hat übrigens ein anderes Coverbild, das ich gar nicht verstehe. Da sind vier junge Frauen auf einer Rutsche zu sehen. Aber wer genau soll das sein? Leni unternimmt nie etwas mit mehreren Freundinnen gleichzeitig, höchstens mal mit einer.) Es geht um viele schwere Themen wie den Nationalsozialismus, Krieg, Tod, Trauer, häusliche Gewalt, das damals geltende Eherecht, Risiken damals moderner Kosmetik und Medizin,...
Manches wird auch nur sanft angedeutet, aber nicht weiter ausgeführt wie z.B.  das Produkt "Frauengold". Wer sich mit den 1950er Jahren schon gut auskennt, kann das alles gut einordnen. Ob man ohne Vorkenntnisse dieses Buch gern liest, kann ich nicht einschätzen.
Leni ist mir sehr sympathisch. Sie arbeitet unermüdlich an der Verwirklichung ihrer Träume, macht auch mal Fehler, setzt sich für andere ein, ist voller Mitgefühl für andere, setzt Grenzen und wächst im Laufe der Geschichte zu einer mutigen, verantwortungsbewussten und kreativen Unternehmerin heran. Die Geschichte hat ein paar Wendungen, die ich so nicht habe kommen sehen. Das Ende ist modern und hat mir deshalb gut gefallen.
Vieles ist gut recherchiert, aber einen Fehler habe ich gefunden: Im Prolog ist 1951 von Romy Schneider die Rede ("»Jetzt siehst aus wie die Magda Schneider«, hatte sie zu ihr gesagt. Käthe hatte sich im Spiegel betrachtet, aber die Ähnlichkeit mit Romy Schneiders Mutter beim besten Willen nicht erkannt."), dabei wurde Romy erst 1953 bekannt. Vorher kannte man natürlich ihre Mutter, aber man hätte diese nicht über ihre Tochter definiert.

Tipps:
Die ersten 51 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Lübbe-Audio erschienen und es gibt eine kostenlose Hörprobe.


Dienstag, 15. April 2025

Buch: "die ärzte: Nackt im Wind. Berlin Tour MMXXII"



Titel: die ärzte: Nackt im Wind – Die Berlin Tour MMXXII
Von BelaFarinRod autorisiert und mitentwickelt
Fotos von Jörg Steinmetz
Prestel Verlag
Hardcover
200 Seiten
Veröffentlichung: 30.08.2023
ISBN:978-3-7913-8994-3
Preis: 49 €


Klappentext:
Ein heißer Sommer 2022. die ärzte aus Berlin (aus Berlin!) touren durch Berlin. Vom kleinsten Club mit ein paar Handvoll Zuschauern bis zum ganz großen Flugfeld mit Zehntausenden. Zwölf Mal Lärm, Quatsch, Schweiß und Freudentränen.
Dass die Konzerte der Besten Band der Welt jedes für sich einzigartig sind, ist ehernes Gesetz. Und Dabeisein ist alles … naja, fast alles. Denn dieses Mal kann man auch nacherleben, wie knorke es wirklich war. (Oder – falls man aus unerfindlichen Gründen nicht direkt dabei sein konnte – immerhin ersatzerleben.) Also Vorsicht vor tieffliegenden Bechern, BHs und Trialogen!
Eine jetzt schon legendäre Tour als Bilderbuch mit Extras: Dazu wurden alle Auftritte der "Berlin Tour MMXXII" mit einem irren Konzept aus mobilen und stationären Kameras dokumentiert und auf großformatiges, schweres Papier gebracht.
Mit den extraordinären Bildern des Frankfurter Fotografen Jörg Steinmetz ist man näher dran als Die erste Reihe™. So lassen sich BelaFarinRod in einer bis dato tatsächlich nur von raren Clubkonzerten gekannten Direktheit und Intimität auf der Bühne … äh … nun ja … ansabbern. Der ganz normale Wahnsinn™ der die ärzte- Konzerte lässt sich dabei sogar akustisch nachvollziehen. Tonschnipsel aus Ansagen, Songausschnitten und Kuriositäten sind per QR-Code abrufbar.

Meine Meinung:
Wer mir schon länger folgt, weiß mit großer Wahrscheinlichkeit, dass ich schon seit vielen Jahrzehnten ein sehr großer Fan bin. Schon in der Grundschule hatte ein Klassenkamerad von mir Zugang zu den Schallplatten, weil seine große Schwester diese Band früh für sich entdeckt hatte und ihn mithören ließ. Er  hat schon bald die ganze Klasse mit der Musik versorgt. Wir sangen in den Pausen, auf den Klassenfahrten und einfach immer und überall das damals noch relativ übersichtliche Repertoire von "Paul" über "El Cattivo" bis "Zu spät". Ja, natürlich auch die Lieder, die kurz darauf auf dem Index landeten, sehr zum Leidwesen unserer Lehrkräfte und Eltern. Aber die Jugend ist schließlich dafür da, dass man die älteren Generationen provoziert und sich von ihnen abgrenzt. Wenn mir meine pubertierenden Kinder heute Schimpfworte entgegen schleudern, kann es passieren, dass ich den passenden Song singe: "Deine Gewalt ist nur ein stummer Schrei nach Liebe..." Ja, sie haben es manchmal schon schwer. Um sich von mir abzugrenzen, müssten sie schon Jazz hören oder Techno.
Genug abgeschweift, kommen wir zum Buch. Es ist groß. Es ist dick. Es ist prall gefüllt mit wunderbaren Fotos einer legendären Tour, bei der ich leider nicht dabei war, weil mir das in der Pandemie noch zu heikel war. Aber ich habe mir von allen Konzerten Mitschnitte bei Youtube angesehen, den Radio1-Podcast "Diese eine Liebe" angehört und jetzt das Buch gegönnt. Ich mag es sehr und werde es immer wieder ansehen. Bleibt nur die Frage: Stelle ich es in Bücherregal oder wegen des Formats (30 x 26 cm) vielleicht doch zu den Schallplatten? 

Tipp:
Das Buch ist seinen Preis wert, man kann es aber auch gebraucht zum halben Preis erwerben. Den Podcast "Diese eine Liebe" gibt es noch bei Radio1 und z.B. in der Overcast-App. Absolut hörenswert, auch drei Jahre später noch!


Samstag, 12. April 2025

Gelesen: "Willkommen in der kleinen Kaffeerösterei" von Susanne Oswald


https://www.harpercollins.de/cdn/shop/files/9783749904839.jpg?v=1741059188


Titel: Willkommen in der kleinen Kaffeerösterei
Autorin: Susanne Oswald
Reihe: Die Kaffeedynastie, Band 1
Verlag: Harper Collins
Veröffentlichung: 27.12.2022
320 Seiten
ISBN 9783749904839
eBook
Preis: 4,99 €


Klappentext:
Mit Liebe und Kaffee wird alles gut!
Als Corinnes Vater, der Kaffeebaron, Geschäftsführer von Ahrensberg Kaffee, schwer erkrankt, muss sie mit ihrem Bruder das Familienunternehmen leiten, doch das führt zu Streitigkeiten, und plötzlich ist Corinne nicht mehr sicher, ob sie wirklich hinter der Firmenpolitik steht. Als sie dann auch noch auf dem Dachboden den alten Trommelröster und das Tagebuch ihres Großvaters findet, beginnt sie, zu lesen. Mit jeder weiteren Seite taucht sie tiefer ein in die erschütternde Geschichte ihrer Familie und gleichzeitig wird immer klarer: Sie will selbst rösten. In kleinen Mengen mit hoher Qualität und für eine Kundschaft, die genau das schätzt. Corinne beschließt, ihre eigene Rösterei zu eröffnen.

Meine Meinung:
Zuerst möchte ich darauf hinweisen, dass dieses Buch die Neuauflage von "Die Kaffeedynastie - Tages des Aufbruchs" ist, das die Autorin 2020 unter ihrem Pseudonym "Paula Stern" veröffentlicht hat.
Das erste Kapitel gefiel mir sehr gut, weil es einerseits Lust auf Kaffee macht, aber andererseits den Anbau und Handel sehr kritisch beleuchtet. Auch die Geschichte des Großvaters, der als Jugendlicher den zweiten Weltkrieg erlebte, hat mich sehr berührt. Die Handlung in der Gegenwart fand ich eher seicht und vorhersehbar.
Die Geschichte ist zwar der Auftakt einer Trilogie, aber man kann sie auch einzeln lesen, weil es keine losen Enden gibt.

Tipp:
Die ersten 29 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.


Mittwoch, 9. April 2025

Gelesen: "Oma zeigt Flagge" von Regine Kölpin



Titel: Oma zeigt Flagge
Autorin: Regine Kölpin
Reihe: Omas für jede Lebenslage, Band 1
eBook
Preis: 9,99 €
Verlag: Kraur
336 Seiten
ISBN: 978-3-426-42792-7


Klappentext:
Verschwindet ein Geburtstag, wenn man fest genug nicht an ihn denkt? Oma Jette genießt ihr postfamiliäres Dasein auf der Insel Langeoog – sagt sie jedenfalls – und plant, ihren Sechzigsten einfach zu ignorieren. Enkelin Marie plant derweil eine Geheimoperation. Was Jettes Jugendliebe Günther plant, als er sich samt Scheidungs-Hamster Emma bei ihr einquartiert, ist ungewiss. Sicher ist nur, dass Jettes Leben plötzlich gehörig kopfsteht.

Meine Meinung:
Vieles an der Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Die Hauptfigur ist eine Frau um die 60, die einen deutlich jüngeren Liebhaber hat, aber gleichzeitig ihre Unabhängigkeit liebt und gern in ihrem Haus allein lebt. Ihre Enkelkinder sind zwar wandelnde Klischees: Ein Mädchen beschäftigt sich nur mit ihrem Aussehen, das andere kritisiert alles und jeden als klimaschädlich und der Junge ist ein hochbegabter Nerd. Trotzdem ergibt das zusammen mit der unkonventionellen Oma, ihrem spanischen Liebhaber und ihrem angestaubten Exfreund in braunen Cordhosen mit Günter-Netzer-Frisur eine explosive Mischung. Der Scheidungshamster hat mich laut lachen lassen.
Was mir weniger gefallen hat, sind zum Einen die plötzlichen wundersamen Verwandlungen einiger Figuren. Der respektlose, egoistische Horsti ist auf einmal extrem einfühlsam und rücksichtsvoll. Günther ist erst aufdringlich und übergriffig bis zum Gehtnichtmehr und dann wird er plötzlich aufmerksam und einsichtig. Zum Anderen mag ich keine Pranks. Wie die Kinder ihre Verwandten belügen, das geht auf keine Kuhhaut, auch wenn sie gute Absichten verfolgen. Und dass Oma Jette am Ende ihre Freiheit und Unabhängigkeit aufgibt, ist mir zu altmodisch.

Tipp:
Die ersten 34 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.

Sonntag, 6. April 2025

Gelesen: "Winterkartoffelknödel" von Rita Falk





Titel: Winterkartoffelknödel
Autorin: Rita Falk
Reihe: Eberhofer-Krimi, Band 1
Verlag: dtv
eBook
Preis: 9,99 €
ISBN : 978-3-423-41031-1
Veröffentlichung: 01.02.2012
240 Seiten


Klappentext:
Nachdem der Eberhofer Franz seinen Dienst bei der Münchner Polizei quittieren musste und in sein niederbayerisches Heimatdorf Niederkaltenkirchen strafversetzt wurde, schiebt er eine ruhige Kugel. Seine Streifegänge führen ihn immer zum Wolfi auf ein Bier oder an den Küchentisch seiner stocktauben Großmutter. Sehr erholsam, bei all dem Zoff mit einem hanfanbauenden Vater (Alt-68er), der ihn mit Beatles-Dauerbeschallung noch in den Wahnsinn treibt. Aber manchmal muss der Eberhofer Franz auch in ziemlich grausigen Todesfällen ermitteln. So wie bei seinem ersten Fall: Da ist diese Geschichte mit den Neuhofers, die an den komischsten Dingen sterben. Mutter Neuhofer: erhängt im Wald. Vater Neuhofer (Elektromeister): Stromschlag. Jetzt ist da nur noch der Hans. Und wer weiß, was dem bevorsteht ... 

Meine Meinung:
Ich kenne die Verfilmung dieser Krimireihe und wollte jetzt mal die Romanvorlage lesen. Ich muss sagen, mir gefallen die Filme besser.

Tipp:
Die ersten 20 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei DAV erschienen und es gibt eine kostenlose Hörprobe.

Donnerstag, 3. April 2025

Gelesen: "Wie Wellen im Sturm" von Alicia Zett



Titel: Wie Wellen im Sturm
Autorin: Alicia Zett
Reihe: Liebe ist, Band 1
Verlag: Bastei-Lübbe
448 Seiten
eBook
Preis: 9,99 €
ISBN 978-3-7517-3829-3
Veröffentlichung: 26.05.2023
Altersempfehlung: ab 14 Jahren


Klappentext:
Die 16-jährige Louise hat das Gefühl, nicht dazuzugehören. In der Schule verbringt sie die Pausen meist allein, und in ihrer Freizeit flüchtet sie sich in ihre Fantasy-Geschichten, denn Schreiben ist Louises größte Leidenschaft. Als sie durch ihre Schriftstellerei ein Stipendium für das renommierte Internat Schloss Mare an der Nordseeküste erhält, steht ihr Leben plötzlich Kopf. Im Fußballteam des Internats findet sie schnell Anschluss, und zum ersten Mal fühlt sich Lou angenommen. Nur aus Kapitänin Mika wird sie nicht richtig schlau. Umso verwirrter ist Lou, als sie bemerkt, dass ihre wachsenden Gefühle für Mika weitaus mehr als nur freundschaftlich sind 

Meine Meinung:
Hach, ich bin ganz verzaubert von dieser schönen Geschichte, die in einem Internat an der Nordsee spielt. Es geht um Freundschaft, Liebe, Fußball, Familie, Identitätsfindung. Sie ist spannend, romantisch und ein wenig erotisch. Der Schreibstil ist sehr angenehm, weder oberflächlich noch voyeuristisch, sondern genau richtig. Die Altersempfehlung finde ich angemessen, allerdings sind ja nicht alle 14-jährigen gleich. Und manche sind vielleicht mit 12 schon alt und neugierig genug, andere erst später.
Das Buch ist der erste Teil einer Reihe, kann aber auch sehr gut einzeln gelesen werden.

Tipp:
Die ersten 44 Seiten gibt es beim Verlag als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ost bei Lübbe Audio erschienen, dort gibt es eine kostenlose Hörprobe.


Montag, 31. März 2025

Gelesen: "Kleine Probleme" von Nele Pollatschek



https://res.cloudinary.com/holtzbrinck-buchverlage/image/fetch/w_520,c_fill,g_auto,q_auto/https://pondus-hpg.s3.eu-central-1.amazonaws.com/kiwi/public/9783869712406.jpg


Titel: Kleine Probleme
Autorin: Nele Pollatschek
Verlag: Galiani-Berlin
Erscheinungstermin: 07.09.2023
ISBN: 978-3-86971-240-6
208 Seiten


Klappentext:
Nele Pollatschek erzählt eine alltägliche Geschichte, die mitten ins Herz unserer Existenz trifft. Aus einer To-do-Liste entsteht ein schillernder Roman darüber, wie schwer es ist, einfach nur zu leben. 
31. Dezember. Steuererklärung, Wohnung putzen, Bett für die Tochter zusammenschrauben, Lebenswerk schreiben, mit dem Rauchen aufhören – eigentlich wollte Lars, neunundvierzigjähriger Vieldenker und angehender Schriftsteller, die Lücke zwischen den Jahren dafür nutzen, endlich alles zu erledigen, was in den letzten Dekaden so auf der Strecke geblieben ist. Das neue Jahr, so sein Plan, sollte in einem aufgeräumten Leben beginnen. Der Zeitpunkt dafür schien perfekt: Die Kinder waren im Auslandsjahr, die Frau unterwegs. Keiner da, der stören könnte.
Doch die Woche, in der noch alles zu schaffen gewesen wäre – plötzlich ist sie aufgebraucht. Der letzte Tag des Jahres hat begonnen – mit Nieselregen, wie sonst? Das Haus ist immer noch chaotisch. Das Leben sowieso. Und als Lars den ersten Punkt seiner To-do-Liste ansteuert, fühlt es sich an, als müsse er nicht nur sich selbst, sondern eine ganze Welt neu erfinden.
In ihrem lustigen, tragischen und philosophischen Roman erzählt Nele Pollatschek von Chaos und der Sehnsucht nach Ordnung, von perfekten Kindern und unperfekten Eltern, von Liebe, kleinen Schrauben und großen Werken. Vor allem aber erzählt sie von der Schwierigkeit, sein Leben nicht auf später zu verschieben.

Meine Meinung:
Dieses Buch ist vielleicht nicht für alle Menschen geeignet. Und jeder scheint es anders zu lesen. Die einen lachen sich schief, andere finden es tragisch, wieder andere rührend. Mich hat es kreuz und quer durch alle Emotionen geschleudert. Ich bin sehr beeindruckt von dieser Autorin und will jetzt mehr von ihr lesen.

Tipp:
Die ersten 22 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Tacheles erschienen, dort gibt es auch eine kostenlose Hörprobe.


Freitag, 28. März 2025

Gelesen: "Ein neuer Sommer am Inselweg" von Julie Peters ⭐️⭐️⭐️⭐️





Titel: Ein neuer Sommer am Inselweg
Autorin: Julie Peters
Reihe: Friekes Buchladen, Band 4
Taschenbuch
Preis: 12,00 €
Verlag: Aufbau
Veröffentlichung: 14.02.2023
ISBN 978-3-7466-3799-0
352 Seiten


Klappentext:
Endlich ist es wieder Sommer, doch Sonja kann die Schönheit der Insel nicht genießen. Als dreifache Single-Mutter mit Vollzeitjob ist sie vor allem eins: unendlich müde. Dann steht Carl vor ihrer Tür. Der Star-Journalist und ehemalige Kollege von Sonjas Freundin Frieke wurde suspendiert, jetzt sucht er Abstand und hilft in Friekes Buchladen aus. Völlig unerwartet knistert es zwischen Sonja und Carl, doch kann Sonja dem Mann vertrauen, der offensichtlich gelogen hat? Und auch Frieke steht plötzlich vor einer Entscheidung, die ihr Leben auf den Kopf stellt. 

Meine Meinung:
Achtung, dieser Roman ist nicht so seicht, wie er vielleicht aussieht. Er liest sich zwar locker weg, aber es geht schon um wichtige Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf, chronische Krankheiten, unerfüllten Kinderwunsch, ungewollte/ungeplante Schwangerschaft, Fehlgeburt, Pflege Angehöriger,...
Natürlich geht es aber vor allem um Familie, Freundschaft und Liebe und zwar vor einer wunderbaren Kulisse mit Nordsee, Strandkörben, Buchladen und Eiscafé.
Mein Lieblingszitat: "Ein Mann ist selten die Lösung."

Meine Wertung: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Tipp:
Die ersten 34 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei Aufbau-Audio erschienen und es gibt eine kostenlose Hörprobe.

Dienstag, 25. März 2025

Gelesen: "Willst du Blumen, kauf dir welche - (K)ein Romantik-Roman" von Ellen Berg ⭐️⭐️⭐️

 

https://www.aufbau-verlage.de/sites/default/files/styles/sc_400_auto_2x/public/produkt/cover/9783746635873_cover_2d.jpg?itok=T892Hq2a


Titel: Willst du Blumen, kauf dir welche - (K)ein Romantik-Roman
Autorin: Ellen Berg
Aufbau-Verlag
Taschenbuch
Preis: 12,99 €
480 Seiten
Veröffentlichung: 13.10.2020
ISBN 978-3-7466-3587-3


Klappentext:
Datest du noch – oder liebst du schon?- Buchhändlerin Lena glaubt an Romantik – und an Liebe auf den ersten Blick. Statt sich der harten Dating-Realität auszusetzen, schwelgt sie lieber in romantischen Liebesromanen. Als der Erfolgsautor Benjamin Floros behauptet, er habe den ultimativen Algorithmus für die Liebe per Online-Dating gefunden, gibt sie erbittert Kontra. Daraufhin wettet Benjamin, dass er mit seiner Liebesformel den perfekten Mann für Lena finden wird. Trotzig lässt sie sich auf das Dating-Experiment ein – und muss bald schon feststellen, dass ihr Herz ins Schlingern gerät. Der neue Roman von Bestsellerautorin Ellen Berg über die Liebe in all ihren Spielarten – effizient wie in der Dating-App oder romantisch wie bei Jane Austen.

Meine Meinung:
Die Romane von Ellen Berg sind meist sehr leichte Kost und humorvoll. Liebe in Zeiten von Parship und Tinder wird hier mit allen Tücken und Schummeleien durch den Kakao gezogen. Das Ende ist natürlich von Anfang an vorhersehbar. Und es entspricht leider den Wünschen und Träumen der 50er Jahre. Schade, denn die sture Buchhändlerin, die lieber mit einem Buch ins Bett geht (schnarcht nicht, nörgelt nicht, ist nicht eifersüchtig wegen anderen Büchern) hat mir sehr gefallen.

Meine Wertung: ⭐️⭐️⭐️

Tipp:
Die ersten 36 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.



Samstag, 22. März 2025

Gelesen: "Nordsee Gier" von Anne Amrum ⭐️⭐️⭐️⭐️





Titel: Nordsee Gier
Autorin: Anne Amrum
Reihe: Husum-Krimi, Band 4
ISBN 9798487533852
Paperback
239 Seiten
Veröffentlichung: 10.12.2021
Verlag: Independently published


Klappentext:
Der geheime Wunsch von Tamme Boekhoff und seiner Frau Yalene scheint in Erfüllung zu gehen. Multimillionärin Adda Boekhoff, Tammes verhasste Mutter, stirbt bei dem Empfang zu ihrem achtzigsten Geburtstag – inmitten all ihrer Kinder und Enkelkinder. Doch die Freude über das bevorstehende Erbe währt nur kurz, denn ihr Tod lockt die Mordermittler auf Schloss Uelvesbüll. Zwischen Tamme und seinen Geschwistern entbrennt nun ein gnadenloser Kampf ums Geld, bei dem sich jeder selbst der Nächste ist. Trotz ständiger Polizeipräsenz stirbt bald ein weiteres Familienmitglied. Die Ereignisse spitzen sich zu und Yalene fürchtet um ihr Leben – in einer Familie, in deren Mitte sich ein Mörder versteckt.
Hauptkommissar Rüdiger Thomsen und Oberkommissarin Sophie Meerkatz haben es diesmal mit einer Gesellschaft zu tun, in der Intrigen zum guten Ton gehören, und Macht und Gier jegliches Gefühl für Rechtschaffenheit unterjochen.

Meine Meinung:
Dieser Krimi könnte auch in jeder anderen Region spielen, Nordseefeeling kommt leider kein Stück auf. Aber die Geschichte ist spannend und das Benehmen der "besseren" Gesellschaft wirklich unterste Schublade. Es bleiben am Ende ein paar Fragen offen, die ich jetzt nicht stellen möchte, um Spoiler zu vermeiden. Vielleicht war ich auch nur unaufmerksam, es war schon sehr spät abends, als ich das Buch ausgelesen habe. Aber den privaten Twist am Ende fand ich sehr souverän gelöst.

Meine Wertung: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Tipp:
Eine Leseprobe habe ich zwar nicht gefunden, aber es gibt eine kostenlose Hörprobe.

Mittwoch, 19. März 2025

Gelesen: "Die Witwen meines Mannes" von Corinna Vossius ⭐️⭐️⭐️⭐️








Titel: Die Witwen meines Mannes
Autorin: Corinna Vossius
Verlag: Knaur
Erscheinungstermin: 27.08.2020
Preis: 9,99 €
eBook
304 Seiten
ISBN: 978-3-426-45362-9


Klappentext:
Es ist eine durchaus denkwürdige Zusammenkunft auf dem Friedhof in Gießen, als die Urne des betagten Mathematik-Professors Georg von Bergh beigesetzt werden soll: das allererste Treffen seiner treu sorgenden Ehefrau Almut, Ende 70, mit Georgs Doktorandin und Tochter im Herzen Anne, Mitte 40 – und seiner langjährige Geliebten Christine, Anfang 60.
Während die drei Frauen zunächst noch eifersüchtig darauf beharren, in Georgs Leben die Hauptrolle gespielt zu haben, entdecken sie nach und nach, dass der Herr Professor sie alle auf die ein oder andere Weise betrogen hat. Das muss gerächt werden!
In einer Nacht-und-Nebel-Aktion wird Georgs Urne vom Friedhof entführt, um seine Asche dort zu verstreuen, wo er nie wieder hin wollte: auf Amrum! So nimmt ein ebenso vergnüglicher wie befreiender Roadtrip seinen Lauf, der Almut, Anne und Christine nicht nur einander näher bringt, sondern am Ende auch Georg.

Meine Meinung:
Dies ist ein wunderbarer Roman über Liebe, Freundschaft und Familie, das Altwerden, Treue und Betrug, Wahrheit und Lüge, Verständnis und Vergebung. Ich hatte viel Spaß beim Lesen und könnte mir die Geschichte auch sehr gut als Film vorstellen.

Meine Wertung: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Tipp:
Die ersten zwei Kapitel gibt es als kostenlose Leseprobe.



Sonntag, 16. März 2025

Gelesen: "The Good, the Bad, and the Dumped" von Jenny Colgan ⭐️⭐️⭐️⭐️




Titel: The Good, the Bad, and the Dumped
Autorin: Jenny Colgan 
Taschenbuch
Verlag: Harper Collins
ISBN: 9780062869609
352 Seiten
Veröffentlichung: 2010


Klappentext:
We all look up our exes on-line…but should we? 
Posy Fairweather is over the moon when her boyfriend Matt proposes in what is probably the most romantic way possible—on top of a mountain, in a thunderstorm, like something from a Nicholas Sparks novel. But a few days later he dumps her. Crushed and humiliated, Posy wonders why all her romances have always been such train wrecks. 
Determined to gain some insight, Posy resolves to get online, track down her exes, and ask them. Which doors from Posy’s past should stay closed? Which might open? Can she learn from past mistakes? And what if she has let Mr. Right slip through her fingers along the way?

Meine Meinung:
Ich habe eine Weile gebraucht, um in die Geschichte hinein zu finden. Die Freundinnen und Familie von Posy waren sehr anstrengend und Posy war mir anfangs auch nicht so richtig sympathisch. Aber je länger ich las, desto besser habe ich sie verstanden. Der Klappentext ist übrigens irreführend. Posy belügt ihren Verlobten unnötigerweise, sucht einen Ex auf (völlig harmlos) und als das heraus kommt, macht der Verlobte mit ihr Schluss.
Die Moral von der Geschicht: "Denk mal ernsthaft nach, was Du bisher so gemacht hast und warum und welche Folgen das für alle Beteiligten hatte. Trample nicht auf den Gefühlen anderer herum. Sind Deine Ziele und Werte wirklich Deine eigenen? Kläre Dein Verhältnis zu Deinen Eltern. Sei mit Dir selbst im Reinen." Ich fand die Geschichte nicht so besonders lustig, aber Posys Entwicklung und die Botschaft dahinter haben mir sehr gefallen.

Meine Wertung: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Tipps:
Das Hörbuch ist bei Harper Audio erschienen. Kostenlose Leseprobe und Hörprobe gibt es beim Verlag.


Donnerstag, 13. März 2025

Gelesen und geärgert: "Altern" von Elke Heidenreich



Autor: Elke Heidenreich
Titel: Altern
Veröffentlichung: 13.05.2024
112 Seiten
Verlag: Hanser
Hardcover
ISBN 978-3-446-27964-3
Preis: 20,00 € (D), 20,60 € (AT)


Klappentext:
Alle wollen alt werden, niemand will alt sein. Der Widerspruch ist absurd, das Leiden daran real. Wie lernen wir, so gut wie möglich damit zurechtzukommen? Geht das, alt werden und ein erfülltes Leben führen? Elke Heidenreich hat sich mit dem Altwerden beschäftigt. Herausgekommen ist dabei ein Buch, wie nur sie es schreiben kann. Persönlich, ehrlich, doch nie gnadenlos, mit einem Wort: lebensklug. Sie denkt über ihr eigenes Leben nach, und das heißt vor allem, über ihre Beziehungen zu anderen Menschen. Im Alter trägt man die Konsequenzen für alles, was man getan hat. Aber mit ihm kommt auch Gelassenheit, und man begreift: "Das meiste ist vollkommen unwichtig. Man sollte einfach atmen und dankbar sein."

Meine Meinung:
Der Autor hat früher sehr schöne Bücher geschrieben, aber in den letzten Jahren nervt er mich nur noch. Er lehnt es ab zu gendern, weil er selber anscheinend nie unter dem allgegenwärtigen Sexismus in unserer Gesellschaft gelitten hat. Nun gut, dann werde ich diese Rezension ungegendert verfassen.
Ich vermute, die Zielgruppe für dieses Buch ist eher klein: privilegierte und gesunde Menschen, die alt sind. Die sollen nicht jammern, sondern das Leben genießen. Und sie sollen sich nicht erzählen lassen, dass sie z.B. am Klimawandel schuld sind oder dass sie ihn bekämpfen sollen. Denn schuld sind immer die anderen, z.B. China. Dass die Chinesen uns inzwischen sowohl bei erneuerbaren Energien als auch bei der Elektromobilität und sogar bei der KI weit überholt und abgehängt haben und deshalb eher die Lösung als das Problem sind, ignoriert der Autor natürlich. Hauptsache, man kann ein altes Feindbild betonieren. Der Gipfel ist, dass er sich sogar über Allergien lustig macht. Nur aus Langeweile hätten heute so viele Leute z.B. eine Gluten- oder Laktoseunverträglichkeit. Früher gab es das doch auch nicht. Klar, meinem Kind war so langweilig, dass es wochenlang Durchfall hatte. Und dass die Probleme verschwanden, als wir von Kuhmilch- auf vegane Produkte umgestiegen sind, das ist auch nur Einbildung.
Früher war nicht alles besser, aber die Bücher dieses Autors auf jeden Fall. Das hier ist überteuert und unverschämt.

Tipp:
Es gibt eine kostenlose Leseprobe. Hörbuch und eBook sind bei Libby und in vielen öffentlichen Bibliotheken verfügbar. Kaufen würde ich es nicht.


Montag, 10. März 2025

Noch drei abgebrochene Bücher




"This Time It's Real" von Ann Liang ist bestimmt eine sehr süße Geschichte, aber wenn meine Gedanken beim Lesen immer zu anderen Themen abschweifen und ich auch gar nicht neugierig bin, wie es weitergeht, dann breche ich die Lektüre ab. Vielleicht lese ich das später mal, vielleicht nie.





Mit "Cryptos" von Ursula Poznanski ging es mir auch so. Das ist bestimmt eine super spannende Geschichte, aber irgendwie nicht für mich.


https://res.cloudinary.com/pim-red/image/upload/w_400,q_auto,f_auto/v1619145162/knesebeck/cover3d/522-5_cover_wir-warten-auf-weihnachten_3d_final_rrjsk9.jpg

"Wir warten auf Weihnachten - mit den schönsten Wintergeschichten aus aller Welt" von Dawn Casey und Zanna Goldhawk ist zwar wunderschön gestaltet, aber die Geschichten finde ich wirklich nicht schön und vor allem nicht zeitgemäß.

Freitag, 7. März 2025

Gelesen: "Ein blitzsauberer Mord" von Andreas Suchanek




Autor: Andreas Suchanek
Titel: Ein blitzsauberer Mord
Reihe: Ein Fall für Tilly Blich, Band 1
Taschenbuch
Verlag: Heyne
Preis: 12,00 €
Veröffentlichung: 12.06.2024
ISBN: 978-3-453-42757-0
368 Seiten


Klappentext:
Als Tilly Blich sich den Traum einer eigenen Reinigungsfirma erfüllt, ahnt sie noch nicht, welche Herausforderungen ihr bevorstehen. Die Räumlichkeiten von »Plitz & Blank« entpuppen sich als heruntergekommene Kaschemme im skurrilen Städtchen Untertannbach. Statt als Chefin zu delegieren, muss Tilly wieder selbst den Wischmopp schwingen und stößt bei ihrem ersten großen Auftrag prompt auf die Leiche des ortsansässigen Architekten. Leider hat sie zuvor bereits den Tatort in einen lupenreinen Zustand versetzt – und wird damit sofort zur Hauptverdächtigen des inkompetenten Kriminalhauptkommissars Stubs. Da hilft nur eins: selbst ermitteln. Bewaffnet mit Essigreiniger und unterstützt von Kommissarin Sarah Kraft, dem Abiturienten Leon und Kuchengöttin Gerdy kommt Tilly dem Mörder immer näher. Und gerät dabei selbst in größte Gefahr …

Meine Meinung:
Am Anfang fand ich die Idee sehr erfrischend, dass mal zur Abwechslung eine Putzfrau ermittelt. Aber für meinen Geschmack gibt es in dieser Geschichte viel zu viele Slapstickeinlagen. Beim Showdown wird viel zu viel gekämpft und insgesamt liest es sich irgendwie unrund. Mir war offensichtlich entgangen, dass der Autor männlich ist...
Auch wenn die Geschichte mit einem Cliffhänger endet, werde ich die Reihe nicht weiter lesen.

Tipps:
Die ersten 30 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.
Das Hörbuch ist bei LEONINE erschienen und es gibt eine kostenlose Hörprobe.


Dienstag, 4. März 2025

Gelesen: "Murder on the Marlow Belle" von Robert Thorogood






Titel: Murder on the Marlow Belle
Reihe: The Marlow Murder Club Mysteries, Band 4
Autor: Robert Thorogood
Verlag: Harper Collins
Veröffentlichung: 16. Januar 2025
Preis: £16.99
Hardcover
336 Seiten


Klappentext:
Verity Beresford is worried about her husband. Oliver didn’t come home last night so of course Verity goes straight to Judith Potts, Marlow’s resident amateur sleuth, for help. Oliver, founder of the Marlow Amateur Dramatic Society, had hired The Marlow Belle, a private pleasure cruiser, for an exclusive party with the MADS committee but no one remembers seeing him disembark. And then Oliver’s body washes up on the Thames with two bullet holes in him – it’s time for the Marlow Murder Club to leap into action.
Oliver was a rather complicated chap and he wasn’t short of enemies. Judith, Suzie, and Becks are convinced they’ll crack the case in no time. But things are not as they seem in the Marlow Amateur Dramatic Society, and the gang will need to keep their wits about them, otherwise a killer may sail away scot-free …

Meine Meinung:
Judith, Suzie und Becks stehen hier vor einem scheinbar unlösbaren Rätsel. Es ist eine Mischung aus "Murder Most Foul" und "Tod auf dem Nil" von Agatha Christie, denn es geht um eine Theatergruppe, die auf einem Boot unterwegs war. Jeder und jede ist verdächtig, alle haben ein Motiv, alle hatten theoretisch das Mittel und die Gelegenheit und es könnte natürlich auch sein, dass die Lösung wie bei "Mord im Orientexpress" ist. Um den Fall wirklich zu lösen, müssen die drei klugen Frauen bei ihren Befragungen der Beteiligten ganz genau zuhören, wer was genau gesehen und gehört hat, wer wann wo was wie genau getan hat, um am Ende herauszufinden, wer es nun wirklich war. Man muss sich wirklich sehr konzentrieren, dann kann man mitraten und staunen, wie raffiniert der Autor diesen Fall konstruiert hat. Chapeau!

Tipps:
Die ersten vier Kapitel gibt es beim Verlag als kostenlose Leseprobe.



Samstag, 1. März 2025

Mal wieder drei abgebrochene Bücher



"10 Blind Dates" von Ashley Elston hat eine Altersempfehlung ab 12 Jahren und ich finde das sehr übel. Es geht um Sophie, die Liebeskummer hat und deshalb von ihrer Großfamilie zu 10 verschiedenen Blind Dates überredet wird. Das ist schon im Ansatz Schrott, denn sie sollte lieber mal ihre letzte Beziehung verarbeiten und zu sich selbst finden, statt sich mit lauter neuen Jungs zu verabreden. Aber na gut, wenn sie sich ablenken will, weil sie noch nicht zur Reflektion bereit ist, kann das ja ganz unterhaltsam sein. Aber bereits das zweite "Date" ist richtig übel, denn ihre Tante nutzt die Gelegenheit, eine erkrankte Schülerin in einer "lebendigen Krippenszene" (ähnlich wie ein Krippenspiel bei uns, nur Amerikaner spielen nicht die Geschichte nach, sondern stellen die Figuren nur so in den Stall zum Anschauen) durch Sophie zu ersetzen. Sophie muss (als einzige!) ein Kostüm mit eingebauter blinkender Lichterkette und mit blinkendem Heiligenschein tragen, ein fremdes, schreiendes Baby auf dem Arm halten und ihr "Date" ertragen, einen drei Jahre jüngeren Jungen, der sie ständig begrapscht und gegen den sie sich nicht wehren kann, weil sie ja das Baby auf dem Arm hat. Dass sie ein 12-jahriges (!!!) Mädchen vor ihm gewarnt hat, dreht mir den Magen um. Und dass die Angelegenheit anscheinend niemanden in der Familie stört, sondern alle sich auch noch über Sophies Erlebnis kaputt lachen und Fotos davon herumschicken, hat das Fass zum Überlaufen gebracht. 12-jährige Kinder sollen das also lesen und normal finden? Nein Danke!



"Blue Skies" von T. C. Boyle wurde in mehreren Buch-Podcasts sehr gefeiert, aber ich finde es zu frustrierend. Ich verstehe, was andere daran lustig finden, aber es ist halt nicht mein Humor. Ich habe es nach 10% abgebrochen.




"Never Saw You Coming" von Erin Hahn ist bestimmt eine tolle Geschichte, aber meine Gedanken sind beim Lesen immer wieder abgeschweift, sodass ich es nach 10 % aufgegeben habe. Weder die Story noch der Schreibstil konnten mich ausreichend bei der Stange halten.




Mittwoch, 26. Februar 2025

Gelesen: "Den letzten beißen die Robben" von Regine Kölpin



https://res.cloudinary.com/holtzbrinck-buchverlage/image/fetch/w_520,c_fill,g_auto,q_auto/https://pondus-hpg.s3.eu-central-1.amazonaws.com/droemer/public/SMnMoPgiYy9qLNqNK0nMzav0XHbp6wREuSGaBdlE6s8/9783426527306.jpg


Titel: Den letzten beißen die Robben
Autorin: Regine Kölpin
Reihe: Ino Tjarks & Co ermitteln, Band 3
Verlag: Knaur
Veröffentlichung: 01.02.2023
272 Seiten
ISBN: 978-3-426-52730-6
Taschenbuch
Preis: 11,99 €


Klappentext:
Nach ihren letzten Ermittlungserfolgen kehrt endlich Ruhe ein in Tjarkshusen an der Nordsee – denkt Ino Tjarks. Doch seiner Haushälterin Gerda Janßen ist langweilig, weshalb sie sich einer Theatergruppe anschließt, die im Gasthaus »Zur Robbe« probt.
Als Gerda nach einer Probe gemeinsam mit Ex-Kommissar Traugott Fürchtenicht nach Hause radelt, fallen die beiden beinahe über eine Leiche: Hannes Grassmanns, der wenig beliebte Hauptdarsteller ihres Theaterstücks, wurde überfahren. Natürlich ist das tragisch – aber Gerda kann ihre Freude über die neue Ermittleraufgabe nicht ganz verbergen. Ino muss sofort über den neuen Fall informiert werden, und natürlich muss auch Bäckerin Theda Graalfs wieder mit ran! Und Traugott besteht darauf, diesmal ebenfalls mit im Team zu sein. Dafür hat er allerdings ein ganz eigenes Motiv...

Meine Meinung:
Dieser Krimi erinnert sehr an eine Geschichte von Agatha Christie. Der Film hieß auf deutsch "Vier Frauen und ein Mord", im Original "Murder most foul" und die Romanvorlage war interessanterweise ein Hercule-Poirot-Fall, im Film ermittelt aber Miss Marple. Naja, jedenfalls ermitteln in "Den letzten beißen die Hunde" Gerda, Theda und Traugott. Die Polizei versucht auch, den Fall zu lösen, tappt aber von einer Panne in die nächste. Das wäre ja alles ganz unterhaltsam, wenn nicht immer wieder die Rede von Fleischprodukten aus der Region wäre, wie prima sie schmecken und wie gut es doch den Tieren geht. Schweine, Kühe und Schafe zu töten um sie zu essen, findet die Autorin normal, aber Menschen zu töten böse. Liegt es am Motiv? Wäre es für sie in Ordnung, wenn man aus diesen Menschen auch Wurst macht? Ich kann ignorieren, wenn in einer Geschichte jemand Fleisch isst, aber diese ständigen Rechtfertigungen haben mich sehr genervt.

Tipp:
Die ersten 28 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.



Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...