Dienstag, 29. Juli 2025

Hörbuch: "Wiedersehen in der Tuchvilla" von Anne Jacobs

https://www.bic-media.com/dmrs/cover.do?isbn=9783837160666


Autorin: Anne Jacobs
Titel: Wiedersehen in der Tuchvilla
Reihe: Die Tuchvilla-Saga, Teil 6
ungekürzte Lesung mit Anna Thalbach
Preis: 25,95 €
Verlag: Randomhouse Audio
Hörbuch Download
Laufzeit: 15 h 37 min
ISBN: 978-3-8371-6066-6
Veröffentlichung: 07.11.2022


Klappentext:
(Der Klappentext ist leider etwas missverständlich, deshalb habe ich eine kleine Schrift gewählt.)
Augsburg, 1939: Auf die Familie Melzer warten schwere Zeiten. Der Zweite Weltkrieg steht unmittelbar bevor und die Tuchfabrik steht kurz vor dem Aus. Paul muss ein weiteres Mal unbequeme Entscheidungen treffen – und das ohne seine Frau Marie. Denn diese lebt nun bereits seit zehn Jahren in New York, und die Zeit der Abwesenheit hat ihre Spuren hinterlassen, auch wenn Maries Liebe zu Paul ungebrochen ist. Als sie erfährt, dass ihr Mann sich in eine andere Frau verliebt hat, trifft sie das hart. Wird es Marie gelingen, ihren geliebten Ehemann zurückzugewinnen?

Meine Meinung:
Dies ist der sechste Teil der Trilogie. 😄
Warum hat diese Reihe eigentlich keinen Wikipedia-Eintrag? Ich finde sie umwerfend gut! Anne Jacobs hat eine vielschichtige Welt erschaffen, in der jede Figur ihre eigene Geschichte und Perspektive hat. Die vielen verschiedenen Kombinationen dieser Figuren führen zu Gelegenheiten, Konflikten und Entscheidungen, das ist so spannend. Die Details sind beeindruckend gut recherchiert und man lernt ganz nebenbei viel über das Lebensgefühl der damaligen Zeit. Schauplätze sind die Fabrik, die Villa mit den herrschaftlichen Räumen und denen der Dienerschaft, ein Arbeitslager, der Luftraum über Deutschland (Dodo als Pilotin ist grandios!) und New York. Aber auch wenn es in diesem Band viel um Krieg, Zerstörung und Gewalt geht, ist es doch alles gut zu ertragen. Ehrlich gesagt hätte ich mir sogar ein wenig mehr Mut gewünscht, was die Anzahl der Toten und Verwundeten unter den Protagonist'innen angeht. Und da am Ende ein paar Schicksale offen sind, könnte ich mir vorstellen, dass die Autorin wieder nach einer Pause von vier Jahren noch drei weitere Bände schreibt. Was George Lucas kann, kann Anne Jacobs schon lange 😉. Vielleicht gibt es also nächstes Jahr Band 7? Ich würde sehr gern weiterlesen.

Tipp:
Es gibt eine kostenlose Hörprobe.



Samstag, 26. Juli 2025

Hörbuch: "Sturm über der Tuchvilla" von Anne Jacobs



Autorin: Anne Jacobs
Titel: Sturm über der Tuchvilla
Reihe: Die Tuchvilla-Saga, Teil 5
leicht gekürzte Lesung mit Anna Thalbach
Preis: 15,00 €
Verlag: Randomhouse Audio
Hörbuch MP3-CD
2 CDs, Laufzeit: 13 h 36 min
ISBN: 978-3-8371-5715-4
Veröffentlichung: 15.11.2021


Klappentext:
Augsburg, 1935. Der Sturm, der sich über Deutschland zusammenbraut, hat auch für die Familie Melzer und ihre geliebte Tuchvilla Konsequenzen: Maries Schneideratelier steht vor dem Aus, als bekannt wird, dass sie jüdischer Abstammung ist. Auch ihr Mann Paul hat mit großen Sorgen zu kämpfen, denn die finanzielle Lage der Tuchfabrik und der wachsende Druck von Seiten der Regierung bereiten ihm schlaflose Nächte. Als Paul eines Tages dringend geraten wird, sich von seiner Frau scheiden zu lassen, muss Marie eine folgenschwere Entscheidung treffen …

Meine Meinung:
Es braut sich was zusammen über der Tuchvilla. Die Nazis sind an der Macht, Marie muss wegen ihrer jüdischen "Abstammung" das Atelier aufgeben und ihr Mann Paul wird gedrängt, sich von ihr scheiden zu lassen und in die Partei einzutreten. Die Dienerschaft hat ihre ganz eigene Art, mit den neuen Verhältnissen umzugehen und auch in der Frauentorstraße geht es rund. Die junge Generation wächst heran, manche sind von der neuen Zeit begeistert, einige haben Angst und andere nehmen das alles nicht so ernst. Die Aktualität der politischen Situation ist beängstigend. Anne Jacobs stellt die verschiedenen Positionen und Perspektiven überzeugend dar. Anna Thalbach liest wieder wunderbar mit sehr unterschiedlichen Stimmen die vielen verschiedenen Figuren. Ein Genuss!

Tipp:
Es gibt eine kostenlose Hörprobe.



Mittwoch, 23. Juli 2025

Gelesen: "Agnes Grey" von Anne Brontë



https://images4.penguinrandomhouse.com/cover/700jpg/9780140432107

Titel: "Agnes Grey
Autorin: Anne Brontë
Verlag: Penguin Randomhouse
Paperback
Preis: $ 16.00
ISBN 9780140432107
Erstveröffentlichung: Dezember 1847


Klappentext:
When her family becomes impoverished after a disastrous financial speculation, Agnes Grey determines to find work as a governess in order to contribute to their meagre income and assert her independence. But Agnes’s enthusiasm is swiftly extinguished as she struggles first with the unmanageable Bloomfield children and then with the painful disdain of the haughty Murray family; the only kindness she receives comes from Mr Weston, the sober young curate. Drawing on her own experience, Anne Brontë’s first novel offers a compelling personal perspective on the desperate position of unmarried, educated women for whom becoming a governess was the only respectable career open in Victorian society.

Meine Meinung:
"Agnes Grey" ist ein viktorianischer Gouvernantenroman. Dies ist ein eigenes Genre, weil damals, Mitte des 19. Jahrhunderts so viele unverheiratete Frauen der gebildeten Mittelschicht aus finanzieller Not heraus als Gouvernante arbeiten mussten, weil das quasi der einzige legale und akzeptierte Weg für sie war, Geld zu verdienen, dass man schon vom "Gouvernantenelend" sprach. Dementsprechend wurden viele Bücher über dieses Problem geschrieben.
Es war ein sehr undankbarer Beruf, denn die Eltern der zu betreuenden Kinder hatten hohe Erwartungen an die Erziehung, aber die Gouvernanten hatten dabei eigentlich keine Handhabe (Belohnung oder Bestrafung), während ihnen zusätzlich noch die Mutter durch das Verwöhnen der Kinder und der Vater durch Gewalt ständig dazwischen funkten. Anne Brontë hat selbst als Gouvernante gearbeitet und viele ihrer Erfahrungen in diesem Buch verarbeitet. Für die damalige Zeit hat sie dabei eine sehr emanzipierte Einstellung. Sie geht allerdings nicht so weit wie ihre Schwester Charlotte in "Jane Eyre", das mir besser gefallen hat. Agnes Grey ist mir leider nicht besonders sympathisch. Anfangs ist sie sehr selbstgefällig, das ist noch ganz unterhaltsam. Aber später ist sie so demütig, passiv und brav. Als sie dann ihr Happy End in Form einer Ehe mit einem Pfarrer und drei Kindern bekommt und fortan "nicht mehr arbeiten" muss, gönne ich ihr das. Nur schade, dass sie sich und die Leserschaft dabei so belügt, denn natürlich macht eine Familie mit drei Kindern viel Arbeit...

Tipps:
Die ersten 20 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Für das Hörbuch gibt es eine kostenlose Hörprobe. Das Buch ist auf deutsch und englisch in der Onleihe und bei Libby verfügbar. Die meisten Stadtbüchereien werden es auch im Bestand haben.

Sonntag, 20. Juli 2025

Comic: "Happily Ever After & Everything In Between" von Debbie Tung



Titel: Happily Ever After & Everything In Between
Autorin/Künstlerin: Debbie Tung
ISBN 9781524864576
ebook
Verlag: Andrews McMeel Publishing
Veröffentlichung: Dezember 2023
160 Seiten
Preis: 10,69 €


Klappentext:
The comics in Happily Ever After & Everything In Between may be inspired by Debbie Tung's marriage to her extrovert husband, but any couple can relate to increasingly relaxed anniversaries and slowly seeing more of each other's weird sides. Happily Ever After humorously captures what everyday love looks like--both the sweet moments and the mundane--making it a fitting gift for weddings, anniversaries, and Valentine's Day.

Meine Meinung:
Ich mag die Comics von Debbie Tung. Nachdem es in ihren ersten Büchern um ihre Liebe zu Büchern, ihr Leben als Introvertierte in einer Welt der Extrovertierten und ihre psychischen Probleme ging, zeigt sie in "Happily Ever After & Everything In Between", was das Besondere an ihrer Ehe ist. Das ist sehr berührend und ich zumindest erkenne mich und auch meine Ehe darin wieder.

Tipp:
Es gibt eine kostenlose kostenlose Leseprobe.


Donnerstag, 17. Juli 2025

Hörbuch: "Ein Leben ist zu wenig - Die Autobiographie" von Gregor Gysi


https://www.aufbau-verlage.de/sites/default/files/styles/s_480_620/public/produkt/cover/9783961051601.jpg?itok=7HzpKcf6

Titel: Ein Leben ist zu wenig - Die Autobiographie
Autor: Gregor Gysi
Verlag: Aufbau Audio
gelesen vom Autor
Preis: 11,99 €
Veröffentlichung: 08.12.2017
ISBN 978-3-945733-82-0


Klappentext:
Gregor Gysi hat linkes Denken geprägt und wurde zu einem seiner wichtigsten Protagonisten. Hier erzählt er von seinen zahlreichen Leben: als Anwalt, Politiker, Autor, Moderator und Familienvater. Seine Autobiographie ist ein Geschichts-Buch, das die Erschütterungen und Extreme, die Entwürfe und Enttäuschungen des 20. Jahrhunderts auf sehr persönliche Weise erlebbar macht. Kaum ein deutscher Politiker wurde so geschmäht, kaum einer schlug sich so erfolgreich durchs Gestrüpp der Anfeindungen – hin zu einer anerkannten Prominenz: In seiner Autobiographie erzählt Gregor Gysi von seiner Kindheit und Jugend, schildert seinen Weg zum Rechtsanwalt, gibt Einblicke in sein Verhältnis zu Dissidenten (»Bahro war mein spannendster Fall.«) und in die Spannungsfelder an der Spitze von Partei und Bundestagsfraktion. Vor allem aber berichtet er von der erstaunlichen Wendung, die sein Leben mit dem Herbst 1989 nahm: Der Jurist wird Politiker. »Einfach wegrennen, das wollte ich nie«, sagt Gysi und trifft damit einen Kern seines Wesens: Widersprüche aushalten. Ein Leben und eine Familiengeschichte, die von Russland bis Rhodesien führt, in einen Gerichtsalltag mit Mördern und Dieben, und zu der ein Lob Lenins und die Nobelpreisträgerin Doris Lessing gehören.

Meine Meinung:
Ich habe noch nie die Linke gewählt, auch nicht die Vorgängerin PDS und für die SED war ich erstens zu jung und zweitens auf der falschen Seite der Mauer. Ich bin auch in einigen Punkten anderer Meinung als Gregor Gysi. Trotzdem ist er mein deutscher Lieblingspolitiker. Seine Reden kann man verstehen, weil er jedes Thema ohne eine Flut von Fremdwörtern oder Fachbegriffen und auch ohne verschachtelte Bandwurmsätze behandelt. Er hat eine feste Haltung und dadurch eine beneidenswerte Selbstsicherheit, die manchmal zu einer gewissen Selbstgefälligkeit führt, die ihm aber gegönnt sei. Im Gegensatz zu vielen anderen Politikern ist er nicht arrogant, sondern sehr nahbar, oft selbstironisch, schlagfertig, manchmal sogar frech, aber immer sympathisch. Seine Autobiographie ist sehr interessant, vor allem die Geschichte seiner Eltern, aber auch seine eigene Kindheit, Jugend, Schule, Studium und seine Arbeit als Jurist haben mich sehr beeindruckt. Mein Highlight ist, wie er sich um den Wehrdienst gedrückt hat. 😄

Tipps:
Es gibt eine kostenlose Hörprobe. Die Printausgabe ist im Aufbau-Verlag erschienen. Die ersten 58 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.
Und dann gibt es noch meinen Lieblingspolitikerwitz und Gysis Youtubekanal "Missverstehen Sie mich richtig".


Montag, 14. Juli 2025

Gelesen: "Im nächsten Leben wird alles besser" von Hans Rath



Titel: Im nächsten Leben wird alles besser
Autor: Hans Rath
Verlag: Ullstein
Klappenbroschur
288 Seiten
ISBN 9783864931192
Veröffentlichung: 03.08.2020
Preis: 12,99 € (D), 13,40 € (AT)


Klappentext:
Im beschaulichen Leben von Arnold Kahl bricht urplötzlich eine neue Zeitrechnung an: Über Nacht wird der 53-jährige ins Jahr 2045 katapultiert. Ist das ein Alptraum? Oder eine physikalische Anomalie? Arnold weiß nur: Ab sofort ist er ein alter Sack, der die Welt nicht mehr versteht. Künstliche Intelligenz steuert sämtliche Lebensbereiche, humanoide Serviceroboter erledigen die Arbeit. Wer sich die reale Welt nicht mehr leisten kann, der zieht nach Times Beach, einem virtuellen Freizeitpark. Arnolds persönlicher Assistent heißt Gustav. Der charmante Uralt-Roboter hilft bei der Rekonstruktion von Arnolds Lebens, das sich als ein Desaster entpuppt. Arnold hat es gründlich verbockt. Seine Ehe und Familie sind Geschichte, sein Leben ein Jammertal. Er wünschte, er könnte die letzten 25 Jahre zurückdrehen – aber wie?

Meine Meinung:
Die Geschichte ist eine Mischung aus Qualityland und Staubgeboren. Mir hat sie bis auf das vorhersehbare Ende gut gefallen.

Tipp:
Die ersten 29 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist bei HörbucHHamburg erschienen, gelesen von Andreas Fröhlich. Dort gibt es eine kostenlose Hörprobe.


Freitag, 11. Juli 2025

Hörbuch: "Die Känguru-Chroniken" von Marc-Uwe Kling



Titel: Die Känguru-Chroniken
Autor: Marc-Uwe Kling
gelesen vom Autor
Verlag: HörbucHHamburg
Laufzeit: 291 Minuten
ISBN: 978-3-8449-0704-9
Veröffentlichung: 13.07.2012


Klappentext:
Marc-Uwe Kling lebt mit einem Känguru zusammen. Das Känguru ist Kommunist und steht total auf Nirvana. Die Känguru-Chroniken berichten von den Abenteuern und Wortgefechten des Duos. Und so bekommen wir endlich Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit: War das Känguru wirklich beim Vietcong? Und wieso ist es schnapspralinensüchtig? Könnte man die Essenz des Hegelschen Gesamtwerkes in eine SMS packen? Und wer ist besser: Bud Spencer oder Terence Hill?

Meine Meinung:
Acht Jahre ist es schon her, dass ich die Känguru-Chroniken gelesen habe. Inzwischen habe ich einige andere Werke von Marc-Uwe Kling gelesen und gehört. Vor allem folge ich ihm auf Instagram und bin inzwischen wirklich großer Fan. Dort taucht immer wieder auch das Känguru auf, deshalb hatte ich Lust, das noch einmal zu lesen bzw. diesmal zu hören. Vor acht Jahren war mir ja manches noch zu abgedreht, aber inzwischen finde ich alle Geschichten großartig.

Tipp:
Es gibt eine kostenlose Hörprobe.

Dienstag, 8. Juli 2025

Gelesen: "Den Bach rauf - Eine Kursbestimmung" von Robert Habeck





Titel: Den Bach rauf
Autor: Robert Habeck
Verlag: Kiepenheuer & Witsch 
Veröffentlichung: 16.01.2025 
ISBN: 978-3-462-31367-3 
128 Seiten
eBook
Preis: 16,99 €


Klappentext:
Den Mut wiederfinden.
Die Zeiten sind sehr anspruchsvoll und fordern von vielen viel. Die Nachrichten oft schlecht, die Aussichten nicht besser. Aber müssen wir in der Sorge und Trübsinn verharren? Was gibt Anlass zu Hoffnung, Zuversicht? Und warum sprechen wir nicht über Perspektiven?
Robert Habeck will mit seiner Schrift Orientierung geben. Er analysiert, wie wirtschaftliche Prosperität die Voraussetzung von Freiheit ist, wie wir die soziale Marktwirtschaft erneuern und wie wir die Fundamente der Gesellschaft stärken, was das Land stark gemacht hat und was wir wieder brauchen, um die Mutlosigkeit zu überwinden, die Gesellschaft zu versöhnen und wieder nach vorn zu schauen. Wir können den Bach raufgehen – dieses Buch zeigt den Weg.

Meine Meinung:
In diesem Buch schreibt Robert Habeck sehr offen über die letzten Jahre. Er übernimmt Verantwortung für seine Fehler, berichtet aber auch von Erfolgen, die oft von anderen unter den Teppich gekehrt werden. Und er sagt deutlich, wo es von hier aus lang gehen soll und wie man das macht. Mir gefällt, dass er so klare Worte findet und die Dinge beim Namen nennt. Er schreibt keine pseudointellektuellen verschachtelten Bandwurmsätze mit Bergen von Fachbegriffen wie manch andere Politiker. Man muss ihn nicht mögen, aber man kann einfach mal dieses kluge Buch lesen und sich eine eigene Meinung bilden. Das würde Deutschland gut tun.

Tipp:
Die ersten 15 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe. Das Hörbuch ist im Argon Verlag erschienen, dort gibt es eine kostenlose Hörprobe.

Samstag, 5. Juli 2025

Gelesen: "Wohnopoly" von Caren Lay





Autorin: Caren Lay
Titel: Wohnopoly
Westend Verlag
Veröffentlichung: 28.08.2022
Taschenbuch
208 Seiten
ISBN 9783864893735
Preis: 20,00 €


Klappentext:
Die Wohnungsfrage ist die soziale Frage unserer Zeit. Doch statt sie anzugehen, werden Fehlentwicklungen systematisch politisch gefördert. Wohnungen sind zu reinen Spekulationsobjekten verkommen. Hohe Nachfrage und sogenannte Zwangssanierungen lassen die Mieten explodieren und zwar nicht nur in den Großstädten, sondern auch im Umland. Menschen werden aus jahrzehntelang gewachsenen, sozialen Strukturen gerissen, gentrifizierte Viertel zu Soziotopen der Besserverdienenden. Wie konnte es soweit kommen? Warum unternimmt die Politik so wenig, um Mietenwahnsinn und Spekulation endlich zu stoppen? Und was muss getan werden, damit Wohnen endlich wieder bezahlbar wird? Caren Lay nimmt die deutsche Wohnungspolitik der letzten 20 Jahre schonungslos unter die Lupe, zeigt auf, wie und warum Deutschland zum Eldorado für Wohnungsspekulation werde konnte, und liefert provokante Ideen für eine soziale Wohnungspolitik, die wir so dringend brauchen.

Meine Meinung:
Was ist der Zweck einer Wohnung? Sie ist zum Wohnen da. Jeder Mensch braucht ein Dach über dem Kopf. Allerdings dienen heutzutage Immobilien vor allem als Geldanlage, oft als Altersvorsorge für Investoren aus dem Ausland. Wir haben in Deutschland ein Recht auf Wohnen, nicht auf Profitmaximierung. Die Realität sieht leider anders aus. Immer mehr Menschen arbeiten nur noch für die Miete, die Obdachlosigkeit wächst immer weiter.
Caren Lay zeigt, wie es kam, dass es kam, sodass es ist, wie es ist. Und sie zeigt auch, wie man das Problem beheben kann. Ich wünsche diesem klugen Buch viele Leser'innen.

Tipps:
Die ersten 15 Seiten gibt es als kostenlose Leseprobe.
Das Hörbuch ist im abod Verlag erschienen, dort gibt es eine kostenlose Hörprobe.


Mittwoch, 2. Juli 2025

Gelesen: "Nordsee Feuer" von Anne Amrum

 

https://www.anneamrum.de/wp-content/uploads/2023/03/K6-Nordsee-Feuer-Vorschau.jpg


Titel: Nordsee Feuer
Autorin: Anne Amrum
Reihe: Husum-Krimi, Band 6
ISBN 979-8401214188
Paperback
226 Seiten
Veröffentlichung: 09.03.2022
Verlag: Independently published


Klappentext:
Mit einem lauten Knall fliegt die kleine Tankstelle am Ortsrand von Husum in die Luft. In den Flammen, die sich auch in dem angeschlossenen Mini-Shop ausbreiten, kommt die Frau des Tankstellenbetreibers ums Leben.
Die Schuldigen sind schnell ermittelt. Zwei Jugendliche, die bereits seit Monaten die kleinen Läden der Gegend mit Überfällen terrorisieren. Ein Pärchen wie Bonnie und Clyde – bloß auf Motorrädern – das innerhalb kürzester Zeit von den Medien vorverurteilt wird. Doch plötzlich kommen Beweise ans Licht, die bei den Ermittlern Zweifel schüren. Ist hier wirklich ein Raub aus dem Ruder gelaufen, oder sind die vermeintlichen Mörder bloß Marionetten in einem Spiel, dessen Strippen ein völlig anderer zieht?
Es geht wieder einmal drunter und drüber in dem romantisch-pittoresken Hafenstädtchen an der Nordsee – und zwar nicht nur bei den Ermittlungen, sondern auch im Privatleben aller Beteiligten.
In der spannenden und humorvollen Nordsee-Reihe prallen Welten aufeinander: Emanzipierte Emsigkeit aus der Hauptstadt trifft auf die Gelassenheit des Nordens. Mit Engagement und Leidenschaft für ihren Job tritt Kommissarin Sophie Meerkatz gegen die Vorbehalte ihres Chefs an und scheut auch nicht davor zurück, zu drastischen Maßnahmen zu greifen.

Meine Meinung:
Den Krimi hatte ich leider von Anfang an durchschaut. Nordsee-Feeling gab es auch nicht. Nur die Wette und das Missverständnis fand ich unterhaltsam. Ich werde die Reihe trotzdem weiterlesen.



Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...